AW: neue Verschlüsselung: was könnte kommen und
Hi!
Diese Frage kann dir niemand exakt beantworten, es sei denn du gehörst zu Premiere oder Kudelski.
Die Gerüchte sind groß kommt Nagra 3 oder Videoguard. Hab hier mal was gefunden zum lesen
VIDEOGUARD [Bearbeiten]
(CA-ID 0x0900) VideoGuard von Link veralten (gelöscht) wird u.a. von
British Sky Broadcasting, DirecTV, D-Smart (Türkei 42° East) ,Viasat, Sky Italia und seit 15.01.2008 von Kabel-BW eingesetzt. Es ist damit das weltweit verbreitetste CA-System. Es konnte noch nicht umgangen werden. Als sein analoger Vorgänger kann VideoCrypt gelten. Weitere Versionen von Videoguard sind mVideoguard für mobile Anwendungen und Synamedia/Videoguard für Breitband TV (
IPTV) wie es zum Beispiel bei der
Telekom Austria für
aonDigital TV zum Einsatz kommt. Weit verbreitet ist das System auch auf den Sirius Satelliten, insbesondere für Skandinavische Sender.
Nagravision Aladin [Bearbeiten]
(CA-ID 0x1801 & 0x1810/ 0x17nn [Betacrypt]) Nagravision Aladin wurde vom Schweizer Unternehmen Kudelski SA entwickelt und ist eine Weiterentwicklung des älteren Nagravision-Systems. Von einigen Smartcardserien von Nagravision Aladin sind Sicherheitslücken bekannt, die es möglich machen, das System ohne gültiges Abonnement zu umgehen.
Die deutschen PayTV-Anbieter Link veralten (gelöscht) und
Kabel Deutschland verwenden diese und eine speziell von Kudelski modifizierte Version von Aladin im Simulcryptverfahren. Die Modifikation bezieht sich auf die Datenübertragung in
EMMs (Entitlement Management Message) und
ECMs (Entitlement Control Message). Die Datenbereiche werden hierbei im Betacrypt-Protokoll übertragen (CAID 0x17nn), sind jedoch mit dem Nagravision-Aladin-Algorithmus verschlüsselt. Damit ist es möglich, ältere Receiver mit eingebauten Betacrypt-CAMs (z.B.
d-box 1 und
d-box 2) weiterhin einzusetzen. Vor dem Abschluss des Vertrages zwischen PREMIERE und Kudelski SA war die für PREMIERE vorgesehene Karten-ROM-Softwareversion 120 bereits fertig gestellt. PREMIERE-Chef Dr. Georg Kofler bestand allerdings darauf, die alten Receiver mit eingebautem Betacrypt nicht gegen neue Aladin-Receiver auszutauschen. Die neuen Aladin-Karten mussten also auch in alten Betacrypt-CAMs lauffähig sein. Da die Betacrypt-CAMs jedoch nur ECMs auf den CAIDs 0x1702 (Sat), 0x1722 (Kabel) oder 0x1762 (Österreich) aus dem Datenstrom filtern und zur Karte senden, mussten die neuen Karten in der Übergangsphase, in der die alten Betacrypt-Karten gegen neue Aladin-Karten ausgetauscht wurden, Betacrypt vollständig unterstützen. Dadurch musste Kudelski nochmals Eingriffe in der ROM-120-Firmware vornehmen, um den Betacrypt-Kern einzuarbeiten. Wegen des Zeitdrucks soll die Software fehlerhaft sein, so dass die Möglichkeit bestand, das System noch bevor der Kartentausch abgeschlossen und Betacrypt abgeschaltet wurde, zu umgehen. Bekannt ist bislang jedoch nur ein kommerzieller Crack der ROM120-Karten, der bereits mit Nagravision Aladin arbeitet. Kudelski verteilt bereits seit August 2005 Karten mit dem ROM122, die wiederum mehr Sicherheitsupdates beinhalten. Das PREMIERE-Paket "PREMIERE FILM-HOTEL" (PFH) wird in Nagravision Aladin über CAID 0x1810 verschlüsselt. PREMIERE und Kabel Deutschland setzen Aladin in beiden Formen seit November 2003 ein. Kabel Deutschland verwendet für die zwar verschlüsselten, aber kostenlos empfangbaren Kanäle die neue Betacrypt-CAID
0x1751 im Simulcrypt-Verfahren zusammen mit der Aladin-CAID 0x1801. Aladin wird z. B. auch vom spanischen Anbieter DIGITAL+ (zusammen mit Cardmagedon), beim kanadischen Anbieter Dish und vom polnischen Anbieter Cyfrowy Polsat eingesetzt.
Nicht modifiziertes bzw. nicht getunneltes (oder auch „reines“) Nagravision Aladin wird fälschlicherweise oft als Nagravision 2 bezeichnet, da man Aladin irrtümlich mit der bei PREMIERE und Kabel Deutschland verwendeten Tunnelung mit Betacrypt in Verbindung bringt. Der offizielle Marken-Name von Kudelski SA für dieses System lautet allerdings "Aladin".