Neue Domain-Namen im Angebot
Begehrte Netz-Kürzel
Internetnutzer haben von Freitag (23.10.09) an mehr Möglichkeiten, die Adresse ihrer Internetseite zu gestalten: Ab dann sind Domain-Namen mit nur einem oder zwei Zeichen vor dem Deutschland-Kürzel wie zum Beispiel "du.de" möglich.
Die so genannten Mini-Domains können ab Freitag um neun Uhr morgens registriert werden. Dann sind auch reine Zahlenkombinationen (123.de) oder Kombinationen nach dem Vorbild von Kfz-Kennzeichen erlaubt, kündigte die in Frankfurt ansässige Denic an. Die Organisation verwaltet alle Adressen, die auf ".de" enden. Konkreter Anlass für die Änderung war ein Urteil des Bundesgerichtshofes, mit dem ein Rechtsstreit zwischen der Denic und dem Autokonzern VW beendet wurde. Volkswagen hatte bereits vor einiger Zeit vor dem OLG Frankfurt die Zuteilung der Adresse VW.de durchgesetzt. Das bisherige Minimum von drei Buchstaben diskriminiere Firmen, deren gängige Abkürzungen kürzer seien, entschieden die Richter (Aktenzeichen 11 U 32/04). Denic hatte erfolglos argumentiert, so kurze Internetadressen könnten technische Probleme hervorrufen.
Demnach soll es in der Vergangenheit zu Server-Zusammenbrüchen gekommen sein, wenn eine Adresszeile identisch mit einer sogenannten "Toplevel-Domain" war. Toplevel-Domains sind etwa ".com" oder ".de" - Adressen wie www.de.de ließen sich nicht verarbeiten. Diese technischen Unsicherheiten seien nun behoben, sagte ein Denic-Sprecher WDR.de. In vielen anderen Ländern sind zweistellige Domain-Namen bereits seit Längerem erlaubt und in Gebrauch - offenbar ohne vergleichbare Komplikationen.
Erster Anmelder erhält den Zuschlag
Viele der neuen Adressen sind bei Unternehmen begehrt, weil man sie sich leicht merken kann. Um sich eine bestimmte Domain zu sichern, müssen sich Interessenten sputen. Denn wer sich bei der Denic seine Wunschadresse als Erster reservieren lässt, bekommt sie auch. Allerdings nur, wenn die Regeln des Markenrechts gewahrt bleiben. Wer sich zum Beispiel die Adresse bp.de sichert, wird sie wohl wieder abgeben müssen: an den gleichnamigen Energiekonzern. Bisher gab es nur insgesamt vier Mini-Domains, von denen die Adresse der Deutschen Bahn www.db.de die bekannteste war. Diese Adressen hatten die Betreiber allesamt vor 1993 angemeldet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vorgaben der Denic noch nicht in Kraft.
Bayrischer Rundfunk sichert sich Namensrechte
Die Änderung betrifft auch einige Anstalten der ARD: Bayrischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk und Deutsche Welle bemühen sich um die Rechte für die Adressen br.de, hr.de und DW.de. Der Bayerische Rundfunk hat eine einstweilige Verfügung gegen die Denic erwirkt, mit dem Ziel, dass die gewünschte Adresse nicht andersweitig vergeben wird. Auch der Hessische Rundfunk erwägt juristische Schritte.
Begehrte Netz-Kürzel
Internetnutzer haben von Freitag (23.10.09) an mehr Möglichkeiten, die Adresse ihrer Internetseite zu gestalten: Ab dann sind Domain-Namen mit nur einem oder zwei Zeichen vor dem Deutschland-Kürzel wie zum Beispiel "du.de" möglich.
Die so genannten Mini-Domains können ab Freitag um neun Uhr morgens registriert werden. Dann sind auch reine Zahlenkombinationen (123.de) oder Kombinationen nach dem Vorbild von Kfz-Kennzeichen erlaubt, kündigte die in Frankfurt ansässige Denic an. Die Organisation verwaltet alle Adressen, die auf ".de" enden. Konkreter Anlass für die Änderung war ein Urteil des Bundesgerichtshofes, mit dem ein Rechtsstreit zwischen der Denic und dem Autokonzern VW beendet wurde. Volkswagen hatte bereits vor einiger Zeit vor dem OLG Frankfurt die Zuteilung der Adresse VW.de durchgesetzt. Das bisherige Minimum von drei Buchstaben diskriminiere Firmen, deren gängige Abkürzungen kürzer seien, entschieden die Richter (Aktenzeichen 11 U 32/04). Denic hatte erfolglos argumentiert, so kurze Internetadressen könnten technische Probleme hervorrufen.
Demnach soll es in der Vergangenheit zu Server-Zusammenbrüchen gekommen sein, wenn eine Adresszeile identisch mit einer sogenannten "Toplevel-Domain" war. Toplevel-Domains sind etwa ".com" oder ".de" - Adressen wie www.de.de ließen sich nicht verarbeiten. Diese technischen Unsicherheiten seien nun behoben, sagte ein Denic-Sprecher WDR.de. In vielen anderen Ländern sind zweistellige Domain-Namen bereits seit Längerem erlaubt und in Gebrauch - offenbar ohne vergleichbare Komplikationen.
Erster Anmelder erhält den Zuschlag
Viele der neuen Adressen sind bei Unternehmen begehrt, weil man sie sich leicht merken kann. Um sich eine bestimmte Domain zu sichern, müssen sich Interessenten sputen. Denn wer sich bei der Denic seine Wunschadresse als Erster reservieren lässt, bekommt sie auch. Allerdings nur, wenn die Regeln des Markenrechts gewahrt bleiben. Wer sich zum Beispiel die Adresse bp.de sichert, wird sie wohl wieder abgeben müssen: an den gleichnamigen Energiekonzern. Bisher gab es nur insgesamt vier Mini-Domains, von denen die Adresse der Deutschen Bahn www.db.de die bekannteste war. Diese Adressen hatten die Betreiber allesamt vor 1993 angemeldet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vorgaben der Denic noch nicht in Kraft.
Bayrischer Rundfunk sichert sich Namensrechte
Die Änderung betrifft auch einige Anstalten der ARD: Bayrischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk und Deutsche Welle bemühen sich um die Rechte für die Adressen br.de, hr.de und DW.de. Der Bayerische Rundfunk hat eine einstweilige Verfügung gegen die Denic erwirkt, mit dem Ziel, dass die gewünschte Adresse nicht andersweitig vergeben wird. Auch der Hessische Rundfunk erwägt juristische Schritte.