AW: Navigon Stromversorgung am Fahrrad
Hi
Also ich sehe das ganze mal so:
Per USB laden geht ja. Ich mach das hier am Rechner ständig und das Teil ist an. USB liefert max. 500mA.
Das heißt also `nen halbes Ampere bei 5V ist völlig ausreichend zum Laden
und gleichzeitig Eingeschaltet. Dabei lädt es noch , also "Reserven" vorhanden.
Schätze jetzt mal wenn man dem Navi 400 mA bei 5V ständig unterwegs geben würde wird der Akku nicht mehr leer.
Ich persönlich würde mir ja jetzt eine "normale" billige kleine 12V-Motorrad-Blei-Säure-Batterie von zB. Polo (ab 15 Euro) in die Satteltasche packen.
Das Ganze runter auf 5V am einfachsten und billigsten mit einem
Spannungsregler um 1,50 Euro :
µA 7805K Spannungsregler, TO-3
Der "Verbrät" zwar die Restleistung in Wärme aber wäre auszuprobieren.
Eleganter und Verlustärmer ist ein Schaltregler. Braucht aber ein paar externe Bauteile noch.
zB. LM2574 ( zB . Reichelt
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
)
(Datenblatt anbei)
oder suchen irgendwo "step down Schaltregler"
Recht fertig aber Teuer gibts hier (um 30Euro)
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der Fahrrad-Dynamo selbst als Energiequelle geht sicherlich auch.
Bei einer 6V-Batterie über eine Diode (damit der nicht zum Motor wird und verbraucht) würde der unterwegs auch noch die Batterie laden.
Mehr als 500mA bringt der immer, schafft ja immerhin 2 Glühbirnen.
Ist dann natürlich völlig ungeregelt in der Spannung. Emfehlenswert daher nur bei Blei-Säure-Batterien (dann 6V ) ,die können das ab.
Grundsätzlich geht das, bin ich sicher, nur Solar ... naja ..
400-500mA auf Dauer bringend auf dem Fahrrad ... dat geht nicht gut :fie:
denke mal das wird nix.
Gruß
bikersiggi