Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Kaufberatung Navigation fürs Motorrad

Tayfun007

Newbie
Registriert
18. Januar 2016
Beiträge
11
Reaktionspunkte
8
Punkte
23
Hallo zsm,
welche Software und Hardware benutzt ihr fürs Moped als Navi ?
Welche Handy Apps könnt ihr empfehlen oder doch eher ein Gerät von TomTom oder so ?
Ich hab bisher Google Maps genutzt aber manchmal führt der mich so sinnlos um die Welt das man quasi verzweifelt.
Zu dem gibt es dort keine Einstellungen fürs Moped fahren wie Kriterien (Kurven etc.)

Calimoto habe ich mal geschaut aber kostet ja jährlich... wäre bis jetzt die Option 1.

und was habt ihr für Headsets in Verbindung zu dem Setup oder nutzt ihr einfach eure Kopfhörer ?
 
Servus,

ich navigiere meine Große mit einem TT-Rider und nur gelegentlich (zu Testzwecken) mit dem Smartphone.
Die Halterung ist dort fest verbaut und ich habe keine Lust, die jedes Mal zu entfernen.
Deshalb nutze ich bei meiner kleinen Maus das Smartphone (Android), mit der ich in meinem Revier unterwegs bin, wo ich eigentlich kein Navi brauche.
Darauf habe ich die gängigsten Navi-Apps, die so ziemlich alles können, was ich brauche.
Zum Beispiel sind folgende installiert: Calimoto, Cruiser, Kurviger Pro, CoPilot, motocompano, OsmAnd+, MapFactor und noch ein paar andere. Alle haben ein Routing-Profil für Motorrad, was für den kurzen Ritt um die Ecke genügt.
Größere Touren plane ich sowieso am PC und importiere mir dann die GPX-Datei.

Wenn du einen gut sitzenden Helm hast, kannst du solche Spielereien wie Bluetooth-Kopfhörer vergessen.
Die drücken so sehr auf die Ohren und machen eine längere Tour zur Qual. Nach zwei Fahrten habe ich meine UMI in die Tonne gehauen.
Wenn ich richtig informiert bin, sind die auch nicht ganz legal.
Seitdem habe ich ein SENA-Intercom eingebaut und bin sehr zufrieden damit.
Telefonieren (was ich nicht brauche), Navigation, Radio, Music-Streaming usw. funktionieren einwandfrei.
 
Super und vielen Dank für die ausführliche Antwort. Schaue es mir mal an.
Welches Intercom hast du genau ?
 
Hey, kommt auch aufs Motorrad an. Ich fuhr ein paar Jahre eine MV Agusta Brutale 675 und nutzte mit einer Handyhalterung Calimoto, welches echt nen Mehrwert bietet und immer gut funktionierte. Als ich dann auf eine neue BMW gewechselt bin, war Calimoto plötzlich obsolet, da das Motorrad eine eigene App samt Navigation bietet. Somit wird im Haupt Display alles per Pfeil und Kreisverkehren gezeigt, während in der BMW App die Karte mit ein paar Infos läuft. Warum nutze ich das jetzt so? Man kann über die Tasten am linken Griff die komplette BMW samt Navi während der Fahrt bedienen. Dementsprechend hatte ich mein Calimoto Abo gekündigt, da ich dafür einfach keinen Zweck mehr hatte.
 
Beim Surfen auf YouTube bin ich über ein cooles Video von Jens Kuck gestolpert, wo er sein Motorrad mit einem 8 Zoll Tablet pimpt. Find ich mega und will ich auch machen! Aber statt eines Tablets schwebt mir eher ein robustes Outdoor-Smartphone vor, so mit IP68/IP69, damit es auch eine Schlammschlacht überlebt. Als eingefleischter iPhone-User ist mir die Android-Welt ja so fremd wie Sushi im Allgäu. Deshalb brauch ich eure Hilfe für ein paar kreative Ideen.

Welches Outdoor-Smartphone wäre denn ein echter Road-Buddy und welche Navi-App macht auf Touren die beste Figur?
 
Abend,

ich war letzten Monat für eine Woche im Motorradurlaub und habe dabei die App Motobit ausprobiert.
Ist grundsätzlich eine sehr solide App, ähnlich aufgebaut wie Calimoto trackt zusätzlich aber auch dein Fahrprofil (Kurvenlage, Beschleunigungs - und Bremsverhalten etc.).
Die App kostet allerdings auch 15€ im ersten Jahr und danach 30€.

Gruß Lucas
 
Ich nutze seit ich hier auf kurviger-pro gestoßen bin (etwa 2019) diese App mit meinen Android-Smartphones (Samsung -> Xiaomi -> Sony) fast ausnahmslos problemlos.
Was diese App von anderen Apps und Festeinbaugeräten unterscheidet, ist die leichte, schnelle Routenplanung sowie die daraus resultierende Strecke (bei mittlerer = kurvige Einstellung).
In fast allen Fällen resultiert eine (auch landschaftlich) sehr schöne Route abseits großer, stärker befahrener Straßen, wobei auch noch Städte und andere "Knotenpunkte" eher gemieden werden.
Man bleibt also eigentlich immer recht störungsfrei am Fahren.
Bisher hatte ich einen BT-Knopf im Ohr für die Navi-Ansagen und das Handy oben im Tankrucksack im Sichtfenster (wird je nachdem manchmal ganz schön heiß!).
Bei kniffeligen Verkehrssituationen (u.a. mehrere Abbiegemöglichkeiten eng hintereinander oder Stadt) ist es doch ratsam, sich kurz zuvor zugleich auch optisch zu informieren, womit ich fast immer fehlerfrei unterwegs bin.
Mittlerweile habe ich mir in meinen Helm (vorbereitete Einbuchtungen) ein BT-Set eingebaut, da der BT-Knopf doch oft beim Absetzen des Helms rausgefallen ist.
Bei BT-Geräten sollte man auf neuere Bluetooth-Versionen (ab V 5.2) achten, da bei älteren Versionen das Aufwachen aus dem (Energiespar)-Standby oft zu lange dauert (nach Ansagen-Zwischenzeiten) und dann die Ansagen am Beginn abgeschnitten werden.
Ich benutze immer noch die Kurviger-Pro v1.14.28.b.158, welche noch mit den stets aktualisierten Karten von mapsforge (kostenlose Offlinekarten) funktioniert und auch der Import als *.kurviger-Datei aus der Webseitenplanung noch immer tadellos klappt.
Auch das Planen innerhalb der App selbst (in einer Pause möchte man die Route mal schnell ändern) geht gut und man kann mit der Änderung sofort weiter fahren.
Man könnte das Navigieren entlang der geplanten Route (nicht das Neuberechnen oder Sperre umfahren) mit den geladenen Offline-Karten auch komplett ohne Internet gestalten,
indem man die App BRouter dazu installiert (kostenlos) und in den Einstellungen der App auswählt, also auch mal in entlegenden Regionen ohne Internetzugang.
Ebenfalls kann diese App auch als "normales Navi" eingestellt werden, indem man 'schnellste Strecke' als Routenoption wählt (z.B. Tagestour abbrechen u. schnell nach Hause).
Einige andere Navigeräte (z.B. von Garmin) meiner Mitfahrer haben mich (uns) im Vergleich nicht überzeugt: in der Bedienbarkeit nicht, und auch nicht im Resultat der Routen sowie das Navigieren selbst (öfter fehlerhaft!).
Solange meine hier vorgestellte Lösung noch komplett kostenlos klappt (auch BRouter inkl. maps) wie bisher, bleibe ich dabei.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…