Ich nutze seit ich hier auf kurviger-pro gestoßen bin (etwa 2019) diese App mit meinen Android-Smartphones (Samsung -> Xiaomi -> Sony) fast ausnahmslos problemlos.
Was diese App von anderen Apps und Festeinbaugeräten unterscheidet, ist die leichte, schnelle Routenplanung sowie die daraus resultierende Strecke (bei mittlerer = kurvige Einstellung).
In fast allen Fällen resultiert eine (auch landschaftlich) sehr schöne Route abseits großer, stärker befahrener Straßen, wobei auch noch Städte und andere "Knotenpunkte" eher gemieden werden.
Man bleibt also eigentlich immer recht störungsfrei am Fahren.
Bisher hatte ich einen BT-Knopf im Ohr für die Navi-Ansagen und das Handy oben im Tankrucksack im Sichtfenster (wird je nachdem manchmal ganz schön heiß!).
Bei kniffeligen Verkehrssituationen (u.a. mehrere Abbiegemöglichkeiten eng hintereinander oder Stadt) ist es doch ratsam, sich kurz zuvor zugleich auch optisch zu informieren, womit ich fast immer fehlerfrei unterwegs bin.
Mittlerweile habe ich mir in meinen Helm (vorbereitete Einbuchtungen) ein BT-Set eingebaut, da der BT-Knopf doch oft beim Absetzen des Helms rausgefallen ist.
Bei BT-Geräten sollte man auf neuere Bluetooth-Versionen (ab V 5.2) achten, da bei älteren Versionen das Aufwachen aus dem (Energiespar)-Standby oft zu lange dauert (nach Ansagen-Zwischenzeiten) und dann die Ansagen am Beginn abgeschnitten werden.
Ich benutze immer noch die Kurviger-Pro v1.14.28.b.158, welche noch mit den stets aktualisierten Karten von mapsforge (kostenlose Offlinekarten) funktioniert und auch der Import als *.kurviger-Datei aus der Webseitenplanung noch immer tadellos klappt.
Auch das Planen innerhalb der App selbst (in einer Pause möchte man die Route mal schnell ändern) geht gut und man kann mit der Änderung sofort weiter fahren.
Man könnte das Navigieren entlang der geplanten Route (nicht das Neuberechnen oder Sperre umfahren) mit den geladenen Offline-Karten auch komplett ohne Internet gestalten,
indem man die App BRouter dazu installiert (kostenlos) und in den Einstellungen der App auswählt, also auch mal in entlegenden Regionen ohne Internetzugang.
Ebenfalls kann diese App auch als "normales Navi" eingestellt werden, indem man 'schnellste Strecke' als Routenoption wählt (z.B. Tagestour abbrechen u. schnell nach Hause).
Einige andere Navigeräte (z.B. von
Garmin) meiner Mitfahrer haben mich (uns) im Vergleich nicht überzeugt: in der Bedienbarkeit nicht, und auch nicht im Resultat der Routen sowie das Navigieren selbst (öfter fehlerhaft!).
Solange meine hier vorgestellte Lösung noch komplett kostenlos klappt (auch BRouter inkl. maps) wie bisher, bleibe ich dabei.