Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Nachhaltiger einkaufen: EU startet neue Regeln für umweltfreundliche Produkte

Brüssel, April 2025:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Die EU will Verbraucher künftig besser beim Kauf nachhaltiger Produkte unterstützen.
Ein neuer Arbeitsplan der EU-Kommission legt fest, welche Produktgruppen bis 2030 besonders im Fokus stehen: Kleidung, Möbel, Reifen, Matratzen sowie Stahl und Aluminium sollen strenge Umweltanforderungen erfüllen.
Mit dem Plan will die EU sicherstellen, dass Produkte länger halten, einfacher zu reparieren und besser recycelbar sind– und dabei die Umwelt weniger belasten.

Reparatur-Score für Elektrogeräte:
Ein Highlight für Kunden: Für viele elektronische Geräte wie Handys oder Staubsauger soll es bald einen Reparatur-Score geben.
Dieser zeigt auf einen Blick, wie leicht sich ein Gerät reparieren lässt, ähnlich wie bei Energieeffizienz-Labels.

Mehr Infos auf einen Klick:
Alle wichtigen Umwelt-Informationen zu einem Produkt sollen künftig digital abrufbar sein, entweder über den neuen digitalen Produktpass oder die Datenbank EPREL für energieverbrauchsrelevante Geräte.
Dort gibt’s auch Angaben zum CO2-Fußabdruck und zu weiteren Umweltauswirkungen.

Was bedeutet das für Hersteller?
Die neuen Regeln gelten EU-weit und sollen den Handel vereinfachen, indem einheitliche Standards geschaffen werden.
Dabei achtet die Kommission besonders darauf, dass auch kleine und mittlere Unternehmen mitkommen.

Der neue Arbeitsplan ist Teil der überarbeiteten EU-Ökodesign-Verordnung, die bereits im Juli 2024 in Kraft trat.
 
Dann sollte die EU bei der Reparatur dafür sorgen, dass man eventuelle Firmware und sonstige Software für den Betrieb des Gerätes auch bekommt.
Denn viele Firmen sträuben sich immer noch hartnäckig davor, die nötige Software herauszugeben, um die Funktion sicherzustellen.
Was bringt es mir z.b. wenn ich eine Waschmaschine mechanisch repariert habe, aber auf dem CPU-Board das Flashrom defekt oder gar das Programm darauf fehlerhaft ist?

Da ist es bei PC Boards oder bei Laptops wesentlich einfacher, an die BIOS / UEFI Roms heranzukommen.
 
Genau so sieht es aus, das was @yoshi2001 geschrieben hat.
Für mein S8 plus ist schon lange die update Funktion abgelaufen. Meine Bank App funktioniert schon nicht mehr. Obwohl das Handy noch 1A funktioniert. Handy weg schmeißen?
Genau so mit meinen Windows 10 PC. Läuft 1A, reicht völlig für mich. Keine Update mehr ab Oktober 2025. PC weg schmeißen?
Dieses Thema könnte man fortführen, will ich aber nicht.
Wo ist da die EU?
Aber wichtig ist der CO2 Fußabdruck. Die große CO2 Lüge! Und alle Schafe laufen hinterher.
LG

 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen IT-Portal hab ich im Artikel zum gleichen Thema noch gelesen, dass die Hersteller verpflichtet werden 5 Jahre Updates anzubieten.
Dies betrifft nur Geräte, auf denen Android oder IOS läuft.
Also eher Tablets und Smartphones.
 
Regional ist immer lecker.
Die Äpfel aus Argentinien im Winter schmecken nicht so.
 
Sobald ich lese "die EU will" läuft es mir immer wieder kalt den Rücken herunter.

Was da in den letzten Jahren alleine für den Handel an Barrieren aufgebaut wurde ist schon heftig.
Für größere Händler nur eine zusätzliche Verordnung, die sie einhalten müssen, für KMUs teils im schlimmsten Fall existenzbedrohend.
 
Was bringt es mir z.b. wenn ich eine Waschmaschine mechanisch repariert habe, aber auf dem CPU-Board das Flashrom defekt oder gar das Programm darauf fehlerhaft ist?
ist doch bei anderen Geräten noch schlimmer. Aktuell gerade einen Denon Receiver repariert. Geht trotz reparierter Endstufe trotzdem nicht. Da muss der Fehler erst mit "geheimen" Codes gelöscht werden. Oder Schaltpläne? Lagen früher immer dabei, heute stehste mit einem Bein im Knast, wenn man die kopiert oder tauscht.

Das Beispiel Handy ist auch gut. Die Dinger könnten 10 Jahre und mehr genutzt werden, aber veraltete Software und die Dinger fliegen in den Müll, weil das aufgezwungene Banking nicht mehr läuft und seih es nur die Anmeldebestätigung.

Edit:
Genau so mit meinen Windows 10 PC. Läuft 1A, reicht völlig für mich. Keine Update mehr ab Oktober 2025. PC weg schmeißen?
ne Windows11 aufspielen. Läuft bei mir wunderbar auf einem intel i7 3770k mit 16GB Ram und 1TB Sata SSD. Aber nach 10 Jahren und mehr kann durchaus mal was neues her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachhaltiger währe weniger zu konsumieren , allerdings währe das volkswirtschaftlich eine Katastrophe.
 
Grundsätzlich ist "Nachhaltigkeit" einer der schlimmsten und verlogensten Begriffe der letzten Jahre.

Von der ursprünglichen Bedeutung her toll und sinnvoll. Natürlich macht es Sinn, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt weniger zu vermüllen.
Aber das sieht man an dem Kfz Bereich sehr gut, wie sie es eigentlich nicht ernst meinen, sondern es nur benutzt wird, denn auch dort könnte man den Focus auf bereits vorhandenes setzen und deren Reparaturen und Erhaltungen fördern, statt zu bestrafen.
Man könnte z.B. Firmen fördern, die ältere Autos mit eMotor Umbauten versehen. Gut, ich freue mich eher auf 40er Weber in meinem 1er Polo, als auf einen Elektromotor, aber sowas könnte den Stempel Nachhaltig bekommen...
 
Zurück
Oben