Brüssel, April 2025:
Die EU will Verbraucher künftig besser beim Kauf nachhaltiger Produkte unterstützen.
Ein neuer Arbeitsplan der EU-Kommission legt fest, welche Produktgruppen bis 2030 besonders im Fokus stehen: Kleidung, Möbel, Reifen, Matratzen sowie Stahl und Aluminium sollen strenge Umweltanforderungen erfüllen.
Mit dem Plan will die EU sicherstellen, dass Produkte länger halten, einfacher zu reparieren und besser recycelbar sind– und dabei die Umwelt weniger belasten.
Reparatur-Score für Elektrogeräte:
Ein Highlight für Kunden: Für viele elektronische Geräte wie Handys oder Staubsauger soll es bald einen Reparatur-Score geben.
Dieser zeigt auf einen Blick, wie leicht sich ein Gerät reparieren lässt, ähnlich wie bei Energieeffizienz-Labels.
Mehr Infos auf einen Klick:
Alle wichtigen Umwelt-Informationen zu einem Produkt sollen künftig digital abrufbar sein, entweder über den neuen digitalen Produktpass oder die Datenbank EPREL für energieverbrauchsrelevante Geräte.
Dort gibt’s auch Angaben zum CO2-Fußabdruck und zu weiteren Umweltauswirkungen.
Was bedeutet das für Hersteller?
Die neuen Regeln gelten EU-weit und sollen den Handel vereinfachen, indem einheitliche Standards geschaffen werden.
Dabei achtet die Kommission besonders darauf, dass auch kleine und mittlere Unternehmen mitkommen.
Der neue Arbeitsplan ist Teil der überarbeiteten EU-Ökodesign-Verordnung, die bereits im Juli 2024 in Kraft trat.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Die EU will Verbraucher künftig besser beim Kauf nachhaltiger Produkte unterstützen.
Ein neuer Arbeitsplan der EU-Kommission legt fest, welche Produktgruppen bis 2030 besonders im Fokus stehen: Kleidung, Möbel, Reifen, Matratzen sowie Stahl und Aluminium sollen strenge Umweltanforderungen erfüllen.
Mit dem Plan will die EU sicherstellen, dass Produkte länger halten, einfacher zu reparieren und besser recycelbar sind– und dabei die Umwelt weniger belasten.
Reparatur-Score für Elektrogeräte:
Ein Highlight für Kunden: Für viele elektronische Geräte wie Handys oder Staubsauger soll es bald einen Reparatur-Score geben.
Dieser zeigt auf einen Blick, wie leicht sich ein Gerät reparieren lässt, ähnlich wie bei Energieeffizienz-Labels.
Mehr Infos auf einen Klick:
Alle wichtigen Umwelt-Informationen zu einem Produkt sollen künftig digital abrufbar sein, entweder über den neuen digitalen Produktpass oder die Datenbank EPREL für energieverbrauchsrelevante Geräte.
Dort gibt’s auch Angaben zum CO2-Fußabdruck und zu weiteren Umweltauswirkungen.
Was bedeutet das für Hersteller?
Die neuen Regeln gelten EU-weit und sollen den Handel vereinfachen, indem einheitliche Standards geschaffen werden.
Dabei achtet die Kommission besonders darauf, dass auch kleine und mittlere Unternehmen mitkommen.
Der neue Arbeitsplan ist Teil der überarbeiteten EU-Ökodesign-Verordnung, die bereits im Juli 2024 in Kraft trat.