Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Mozilla hat Firefox 12 zum Download freigegeben

    Nobody is reading this thread right now.
Firefox 12: Jetzt mit SpeedDial und Silent Update

Mozilla hat Firefox 12 zum Download freigegeben. Die Link ist nicht mehr aktiv. räumen damit vor allem eine große Hürde beim Setup aus dem Weg: Bei der Installation von Firefox 12 wird ein Update-Manager eingerichtet, der zukünftige Versionen endgültig ohne das Zutun des Users einspielen soll. Die Benutzerkontensteuerung von Link ist nicht mehr aktiv. Vista und 7 soll bei den Updates ebenfalls nicht mehr anspringen. Der Update-Manager ist jedoch optional: Möchten Sie auch weiterhin keine unsichtbaren Updates erhalten, wählen Sie ihn beim Setup ab oder deaktivieren die Funktion im Optionsmenü "Erweitert" und "Update".

Feintuning für mehr Komfort
Die Oberfläche wird in Firefox 12 minimal verbessert: Die Schaltfläche "Alle Tabs auflisten" wird nur dann dargestellt, wenn tatsächlich Registerkarten aus Platzgründen ausgeblendet wurden. Suchen Sie mit der Tastenkombination [STRG]+[F] nach einem Begriff auf der Webseite, wird das Ergebnis nun jederzeit in der Mitte des Bildschirms markiert - und nicht am unteren Rand. Über einen Rechtsklick in die Menüleiste können Sie die Oberfläche des Firefox jetzt deutlich intuitiver anpassen.

SpeedDial bereits versteckt dabei
Neben den offiziellen Änderungen hat Mozilla noch ein verstecktes Feature in den Firefox 12 eingebaut: Die SpeedDial-Ansicht für häufig besuchte Webseiten. Dazu geben Sie "about:config" in die Adressleiste ein und bestätigen die Warnmeldung. Suchen Sie dann den Eintrag "browser.newtabpage.enabled" und setzen Sie ihn auf "true". Danach ändern Sie noch den Wert des Eintrags "browser.newtab.url" auf "about:newtab". Nach einem Neustart des Firefox 12 zeigt sich beim Öffnen eines leeren Tabs die neue SpeedDial-Ansicht. Neun Vorschaufenster listen darin die am häufigsten Webseiten auf. (mag)

Fotostrecke:
Link ist nicht mehr aktiv.

Downloads:
Firefox 12 für Windows: Firefox - Download - CHIP Online
Firefox 12 für Mac OS: Firefox fr Mac OS - Download - CHIP Online
Firefox 12 für Linux: Firefox fr Linux - Download - CHIP Online

Quelle: chip
 
Aber noch nicht über das Online-Apdate,werde so lange warten.
 
Mozilla hat Firefox 12 schon auf seinen Servern, der offizielle start ist am 24. April. Chip hat halt Zugriff auf diese Server und stellt sie schonmal zur Verfügung. :ja

Mozilla Firefox 12.0
Mozilla hat die Final von Firefox 12 zum Download freigegeben. Sie steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Wichtigste Neuerung ist der neue Update-Manager, der Aktualisierungen im Hintergrund ohne Nutzerinteraktion durchführt. Wer keine automatische Aktualisierung wünscht, kann während des Setups unter Windows die Option abwählen oder die Funktion im Optionsmenü "Erweitert" und "Update" deaktivieren.
Neben den offiziellen Neuerungen bietet Firefox 12 eine weitere Funktion, die Mozilla allerdings nicht standardmäßig freigegeben hat. Die sogenannte SpeedDial-Ansicht für häufig besuchte Webseiten kann über "about:config" in der Adressleiste aktiviert werden. In der erweiterten Konfiguration muss man den Eintrag "browser.newtabpage.enabled" auf "true" setzen und den Wert des Eintrags "browser.newtab.url" auf "about:newtab" einstellen. Nach einem Neustart zeigt sich beim Öffnen eines leeren Tabs die neue SpeedDial-Ansicht.


Unter Mac OS X 10.7 Lion fehlt noch immer die Unterstützung für die Vollbildansicht. Wer diese auch mit Firefox und anderen Anwendungen, die diese Funktion nicht unterstützen, nutzen möchte, benötigt das Tool SIMBL und das Plug-in Maximizer.


Auch unter der Haube bietet die neuste Version Verbesserungen. Über Fortschritte in Sachen Ressourcenverbrauch können sich Anwender unter der Website areweslimyet.com. Bereits in Version 10 hat Mozilla eine neuen Technik namens Typinferenz (TI) integriert, die die JavaScript-Performance deutlich steigern konnte. Während in statisch typisierten Sprachen der Typ einer jeden Funktion und Variable vom Programmierer festgelegt werden muss, geschieht die Typzuweisung bei JavaScript zur Laufzeit. Darunter leidet allerdings die Leistung. Mit Typinferenz will Mozilla diesen Nachteil ausgleichen.

Firefox 12 soll außerdem den Umstieg von Chrome erleichtern und auch Erweiterungen bei der Synchronisation berücksichtigen. Zusätzlich wird es neue Bedienelemente für Audiodateien und Videos auf Basis von HTML 5 geben. URLs sollen künftig automatisch vervollständigt werden.


Beschreibung:
Mozilla hat die Final von Firefox 12 zum Download freigegeben. Sie steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Wichtigste Neuerung ist der neue Update-Manager, der Aktualisierungen im Hintergrund ohne Nutzerinteraktion durchführt. Der Update-Manager ist jedoch optional: Wer keine automatische Aktualisierung wünscht, kann während des Setups die Option abwählen oder die Funktion im Optionsmenü "Erweitert" und "Update" deaktivieren.

Neben den offiziellen Neuerungen bietet Firefox 12 eine weiteres Feature, das Mozilla allerdings nicht standardmäßig freigegeben hat. Die sogenannte SpeedDial-Ansicht für häufig besuchte Webseiten kann über "about:config" in der Adressleiste aktiviert werden. In der erweiterten Konfiguration muss man den Eintrag "browser.newtabpage.enabled" auf "true" setzen. Anschließend muss man noch der Wert des Eintrags "browser.newtab.url" auf "about:newtab" einstellen. Nach einem Neustart zeigt sich beim Öffnen eines leeren Tabs die neue SpeedDial-Ansicht.

Unter Mac OS X 10.7 Lion fehlt immer noch die Unterstützung für die Vollbildansicht. Wer diese auch mit Firefox und anderen Anwendungen nutzen möchte, benötigt SIMBL und das Plug-in Maximizer.

Auch unter der Haube bietet die neuste Version Verbesserungen. Über Fortschritte in Sachen Ressourcenverbrauch können sich Anwender unter der Website areweslimyet.com. Bereits in Version 10 hat Mozilla eine neuen Technik namens Typinferenz (TI) integrierte, die die JavaScript-Performance deutlich steigern soll. Während in statisch typisierten Sprachen der Typ einer jeden Funktion und Variable vom Programmierer festgelegt werden muss, geschieht die Typzuweisung bei JavaScript zur Laufzeit. Darunter leidet allerdings die Leistung. Mit Typinferenz will Mozilla diesen Nachteil ausgleichen.
Mehr zur neuen JavaScript-Technik hat Mozilla-Entwickler Brian Bondy in einem Blog erklärt.

Downloads (Mozilla-Server):



Quelle: zdnet.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…