Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Mikro-LED-TVs, die keine sind

    Nobody is reading this thread right now.
Irreführende Bezeichnungen gab es im TV-Bereich schon einmal mit sogenannten LED-TVs. Nun tauchen erneut Stolperfallen für unbedarfte Kunden auf.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Samsungs farbstarkes RGB-Mikro-LED-TV. (Bild: Ulrike Kuhlmann, heise online)

Als Samsung seine LCD-Fernseher mit Leuchtdioden im Hintergrundlicht vor einigen Jahren in LED-TVs umtaufte, führte der koreanische Hersteller damit viele Nutzer in die Irre. Der vermeintliche Unterschied zu LCD-TVs existierte nicht, beide Varianten nutzten Flüssigkristalle als bildgebende Schicht, die von einem (LED-)Backlight durchleuchtet wurde und wird.

Auf der CES hat Samsung nun eine weitere Bezeichnung in Umlauf gebracht, die Nutzer unnötig verwirren dürfte: Die Firma nennt LCD-Fernseher mit dimmbaren Mikro-LEDs im Backlight "RGB-Mikro-LED-TV". Bislang ist "Mikro-LED-TV" den "echten" LED-Fernsehern vorbehalten, in denen weder ein Backlight noch eine LCD- oder OLED-Schicht steckt. Stattdessen besteht jeder Bildpunkt aus winzigen anorganischen Leuchtdioden, eben Mikro-LEDs. Von "Mikro" spricht man meist, wenn die Dioden kleiner als 100 nm im Durchmesser sind.


Samsung hat auch echte Mikro-LEDs im Programm, in Las Vegas zeigt der koreanische Hersteller ein solches selbstleuchtendes Display mit neuem überbreitem Formfaktor.

(Bild: Ulrike Kuhlmann, heise online)

Sehr farbstark

Die Bildqualität des vermeintlichen Mikro-LED-TV überzeugt indes. Weil hier statt eines "weißen" oder blau leuchtenden Backlights (für Quantenpunkte) rote, grüne und blaue Leuchtdioden von hinten durch die Flüssigkristallschicht strahlen, entstehen am Display sehr satte Farben mit enormer Leuchtkraft. Auf der LC-Schicht sitzen zwar weiterhin RGB-Farbfilter, diese können aber gezielter und damit verlustärmer die roten, grünen und blauen Lichtanteile für die RGB-Subpixel herausfiltern. Die Farbsättigung und die beeindruckende Leuchtstärke der neuen sind sehenswert.

Zusätzlich werden die RGB-Dioden des Direct-LED-Backlights für jeden Farbkanal separat lokal gedimmt, was wiederum den Schwarzwert reduziert und den In-Bild-Kontrast erhöht. Wie gut das gelingt, hängt auch von der Anzahl der Dimming-Zonen ab. Über die wollte sich Samsung nicht äußern, bei dem gezeigten Gerät, ein mit 8K auflösender 98-Zöller, handelte es sich um einen Prototyp.

Winzige LEDs auf großen Diagonalen

Man müsse noch entscheiden, welche Größe, Auflösung und Zonenanzahl das finale Produkt haben wird. Dieses soll Ende des Jahres in den Handel kommen, erklärte Samsung. Auch zum Preis äußerte sich der Elektronikspezialist noch nicht. Der wird aber höher liegen als bei herkömmlichen LCD-TVs, denn wenngleich man hier keine acht Millionen LEDs benötigt, wird der Transfer der winzigen Mikro-LEDs vom Wafer auf das Backlight-Substrat teuer.


Hisense präsentiert Fernseher mit einem RGB-Backlight, bei dem sich der rote, grüne und blaue Farbkanal unabhängig voneinander dimmern lässt.

(Bild: Ulrike Kuhlmann, heise online)

Auch die chinesischen Hersteller Hisense und TCL zeigen in Las Vegas LCD-Fernseher, deren RGB-Backlight sich wie das RGB-Mikro-LED-TVs von Samsung pro Farbkanal lokal dimmen lässt. Bei Hisense heißen die Geräte Trichroma LED-TV, bei TCL Mini-LED-TVs – wenngleich beide LCD-Technik nutzen.

Am Stand demonstriert TCL die beachtliche Entwicklung, die das dimmbare Backlight in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Von vormals recht grober Aufteilung zu einer Differenzierung im Backlight, an der Objektkonturen gut zu erkennen sind. Dabei fehlt in der Demo noch die Umsetzung mit Mikro-LEDs, die noch mal feiner ausfallen dürfte.



Weil sich die Backlight-Dimming-Technik inden letzten Jahre stark verbessert hat, erzielen auch LC-Displays enorme In-Bild-Kontraste. In diesen Beispielen werden nur weiße LEDs lokal gedimmt, TCL zeigt aber wie Hisense und Samsung lokal Dimming seperiert nach RGB-Farbkanal.

(Bild: Ulrike Kuhlmann, heise online)
Heise Medien ist offizieller Medienpartner der CES 2025.


Quelle; heise
 
Hab vor jahren ein 75" Samsung gehabt mit LED Beleuchtung unten und oben, und man sah schon Dunkle stellen auf dem display, hab den auf 86" LG Getauscht, die Hintergrund Beleuchtung war wesentlich besser als bei Samsung, aber denoch nicht ganz so ok, Hab den LG vor 4 monaten auf einem 100" Hisense getauscht mit mikro Led hintergrund beleuchtung , jungs was soll ich sagen

weis ist endlich weis, und schwarz ist endlich schwarz, hab bis jetzt kein anderen TV mit solchen beleuchtung gehabt oder gesehen die das display komplet ausleuchten und das bild ist echt in jede ecke hell, selbst in mitte keine unterschide bei weis zu bemerken
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…