Der McAfee Labs Stinger entfernt Würmer und Viren nach einer Kompromittierung des Computers, indem er auf eine umfangreiche Datenbank der aktuellsten und "populärsten" Malware zurückgreift, die auch diverse "Mutationen" beinhaltet.
Die Entwickler aus dem Hause McAfee haben mit ihrem Stinger keine vollwertige Sicherheitslösung für Anwender auf den Weg gebracht. In erster Linie soll der Stinger mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der Malwarebekämpfung helfen, ein bereits unterwandertes System auf möglichst schnelle Art und Weise zu säubern.
Ohne eine Installation lässt sich der Stinger durch einen Doppelklick starten. Anschließend können die Nutzer wahlweise komplette Partitionen oder nur bestimmte Verzeichnisse auf Schadcode überprüfen lassen.
Der Stinger erkennt inzwischen 4298 Viren, Trojaner und andere Schädlinge. Eine komplette Auflistung findet man ausschließlich in der Software
Lizenztyp: Freeware
Download: McAfee Labs Stinger 10.2.0.584
Quelle: WinFuture
Die Entwickler aus dem Hause McAfee haben mit ihrem Stinger keine vollwertige Sicherheitslösung für Anwender auf den Weg gebracht. In erster Linie soll der Stinger mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der Malwarebekämpfung helfen, ein bereits unterwandertes System auf möglichst schnelle Art und Weise zu säubern.
Der Stinger erkennt inzwischen 4298 Viren, Trojaner und andere Schädlinge. Eine komplette Auflistung findet man ausschließlich in der Software
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
. Aus dem offiziellen Changelog zu dieser Version geht hervor, dass einige neue Schädlinge und Variationen erkannt werden. Zudem wurde die Erkennung von Malware verbessert. Lizenztyp: Freeware
Download: McAfee Labs Stinger 10.2.0.584
Quelle: WinFuture