Hallo,
gestern fiel es mir wie Schuppen von den Augen (für die Haare hab ich ja Crisan), wie die MapDrawer.nfs aufgebaut ist: Es sind lediglich halbwegs analog zur MobileNavigator.res nur eine Ansammlung von unterschiedlichen Dateien. Allerdings als Aufbau etwas...strange.
Zum einen sind da jede Menge PNGs darin, diese sind ja offensichtlich. Nun hab ich auch den Rest...na ja, fast...die Dateien habe ich. Die meisten sind nur mit dem Standard ZIP-Algorithmus gezippt, also deflate. Unsinnigerweise auch PNG-Dateien - was diese dann gezippt wieder größer werden lässt und niemand merkt mehr, dass das Datengewusel nur eine gezippte PNG-Datei ist...langsam merke ich, warum
Navigon nicht überlebt hat/aufgekauft wurde: Es steckt kein System dahinter, Fehler, die weitergetragen werden müssen, als ob ständig die Programmierer ausgetauscht werden.
Leider wurde der ZIP-Algorithmus fehlerhaft implementiert (ich wette, unabsichtlich), so dass manche Dateien sich mit dem Standard-Deflate nur teilweise dekomprimieren lassen, bevor man nicht den Fehler auch nachbaut. 90% der Dateien sind einfach PNGs, der Rest (ca 80) ein paar JPGs, ein paar BMxx (BMP-Dateien, wie ich vermute), JFIF (also JPEG), ein paar XML-Textdateien mit interessantem Inhalt und ca 20 Dateien mit Datengewusel darin.
Die MapDrawer ist ja deshalb so interessant, weil sie in der "high"-Variante die Strassennamen größer anzeigt und bisher kann keiner aus einer "low" eine "high" machen.
Daher meine Bitte: Hat jemand von euch vom selben Kartenmaterial die normale Variante und die high-Variante, so dass ich genauer vergleichen könnte, aus welcher Unterdatei die größeren Strassennamen kommen? Vorliegen habe ich unterschiedliche Versionen von VW und Seat (die sich ja durch die Colorierung der Map auszeichnen), also schon ein Anfang, was die Colorierung der Routenführung etc. anbelangt, aber eben nicht den Unterschied in der Größe der Strassennamen.
vg,
KlingMeiDing