Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

M3U VOD Player - Linux / Windows

@Ctrl_Esc
grüß Dich und besten Dank für Dein Feedback.

Definitiv sollte ich ein kleines HowTo schreiben. - Hatte am Freitag auch schon den Wunsch via PN erhalten und war das Wochenende leider etwas beschäftigt

Was wohl nicht so verständlich war - entschuldigt bitte dafür:
der PlaylistPlayer ist eine Client-Anwendung und braucht keinen Server.

HowTo Kurzfassung:
  • Wenn Du im Alltag Windows verwendest, nimmst Du das Paket: "PlaylistPlayer_0.x.x-win"
    • Für Linux braucht man einen grafischen Desktop (KDE, Gnome, ...)
  • Entpackst den ZIP Ordner
  • Innerhalb der Entpackten Ordnerstruktur hast Du nun neben der .exe-Datei auch noch einen playlists-Ordner
  • Kopiere vorhandene Playlisten (z.B. aus Portals oder eine Testline mit VoD) in den jeweiligen Unterordner (vod oder series)
  • Öffne die PlaylistPlayer-win.exe
  • Das Tool ist erstmal recht unspektakulär und zeigt nur ein schwarzes Fenster mit dem Hinweis: Server läuft auf Port 3302
  • Windows fragt beim ersten Start, ob die Firewall einen Port für NodeJS öffnen darf (Erforderlich für Fernsteuerung, ohne Freigabe funktioniert es nur lokal)

  • Nach dem starten solltest Du dann das Webinterface von dem Gerät, auf dem der PlaylistPlayer läuft unter der Adresse: erreichen können.
  • Für die Fernsteuerung ist es dann die IP Adresse des Computers:

Die "src-Pakete" dürften für die meisten von Euch erstmal eher uninteressant sein und ist eher für folgende zwei Situationen gedacht:
  • Misstrauen gegenüber fertige Pakete - man kann viel Blödsinn in einer .exe verstecken
    • in der "src" ist der ganze Inhalt der .exe als Menschenlesbarer Code.
  • Entwickler oder die, die es werden wollen
    • hier gibt es viele fähige Leute, die Ideen oder Fixes beitragen könnten
 
hallo sidian,
erst einmal vielen dank für deine "How2 Kurzfassung".
das mit nem kompletten howto ist glaub gar nicht mal so ne schlechte idee!!! :giggle:

win version "PlaylistPlayer-win.exe" angeklickert,
kurzes "aufflackern" vom fenster, dann weg.

sodann mal aufruf mit cmd gemacht, ergebniss:
Code:
Node.js is only supported on Windows 8.1, Windows Server 2012 R2, or higher.
....
Mmmhh.. wenn du die node version auch für win7 implementierst, wär das super!

################
zu der src version:

habe dein src paket (PlaylistPlayer_0.1.2-src) zu portals hinzugefügt
raspi3b+: (Ubuntu 24.10 (GNU/Linux 6.11.0-1009-raspi aarch64))

und dann den ordner "PlaylistPlayer_0.1.2-src"
umbenannt zu "PP",
..somit "erst einmal schnell"
über die "portals ip und port ""/PP/public/index.html"", anzuschauen.
dachte halt, dass es soo laufen könnte, wie mit dem portals webplayer
im browser, nur halt im schöneren "dresscode"!°
nudenn...

damit der node server unter port 3302 angezeigt wird,
müssen folgende pakete hinzu gefügt werden:
Code:
sudo apt update
sudo apt install nodejs
sudo apt install npm
sudo npm install express

damit der node server dann auch unter "portalsIP:3302" im webbrowser angezeigt wird,
muss dieser erst einmal gestartet werden.
dazu dann mit "cd" in den ordner "PP" (PlaylistPlayer)
um dann mit:
Code:
npm start
zu starten, dass es im webbrowser mit port 3302 zu erreichen ist.

dann m3u zur vod sektion hinzugefügt,
welche auch sehr schön im "webbrowser" anzuschauen ist!

nach anklicken auf nen bildchen, kommt
Error: spawn mpv ENOENT
etc...
findet die pfade nicht, bzw. noch nicht installiert.
dann mpv installiert, mit:
Code:
sudo apt install mpv
.. das "grundgerüst" steht somit erst einmal, aber einige sachen werden bestimmt noch fehlen!
.. auch sind so noch pfad errors bezügl der mpv config, usw.... vorhanden!


###
wenn ich auf nen "bildchen" von einem vod klicker,
muss ich "npm start"
stets neu eingeben,
damit es wieder im browser unter port 3302 zur verfügung steht!

was auch schön wäre, wenn der "PlaylistPlayer" im webbrowser
als alternative,
##einen streamlink des entsprechenden films anzeigt##,
welchen man kopieren könnte und dann alternativ im vlc abspielen könnte.
nudenn..
dachte dass man dein projekt
halt auch extern
über ""URL im webbrowser"" 3302 zum abfeuern der playlist bewegt werden kann,...° :unsure:

Mmmhh...
eventuell findet salidos ja zeit und hat bock
dein node project
mit entsprechenden pfaden als update in portals, hinzuzufügen!??
was halt der knaller wäre+

aber:
  • vielleicht hättest du ja zeit und lust die node auch für win7 zur verfügung zu stellen!??
  • oder auch bock, dass einem ein "vod alternativ link" mit angezeigt wird, (bei nem stream / bildchen)
  • oder dass im webbrowser auf "bildchen" klickern, dann als alternative zum mpv
  • dann der vlc gestartet werden könnte!??

nudenn...
soweit bin ich erst einmal gekommen,
daher das "kleine review"
auch werden bestimmt noch sachen fehlen, etc...
weitere hilfe wäre fein.

gruß zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
das HowTo wird wohl eher langsam ausgebaut. - Je nachdem, welche Fallstricke ich durch die Community feststelle.

Generell mal zum Aufbau der Anwendung:

Kurzbeschreibung von PlaylistPlayer:


Allgemein​


  • PlaylistPlayer: Web-App, um lokale M3U-Playlists abzuspielen.
  • Nutzt MPV als Medienplayer, gesteuert vom Backend (Node.js).

Aufbau & Funktionen​


Frontend (public)​


  • main.js / ui.js:
    Steuerung der Benutzeroberfläche, Tabs, Sidebar, Suche, Infinite Scroll.
  • media.js:
    Lädt und zeigt Filme/Serien, gruppiert Serien nach Staffeln/Episoden.
  • history.js / watchlist.js:
    Speichern und Anzeigen von abgespielten Medien und Favoriten.
  • player.js:
    Steuert Wiedergabe über Backend (Play, Pause, Seek).

Backend (server.js - inkl. Routen und Controller)​


  • Startet MPV mittels Node.js, da Browser aus Sicherheitsgründen keine lokalen Anwendungen direkt starten dürfen.
  • Liefert Inhalte aus und verarbeitet API-Anfragen.

Routen & Controller:​


  • playlistRoutes.js / playlistController.js
    • /api/playlists: Items aus Playlisten holen.
    • /api/search: Sucht in M3U-Dateien nach Titeln.
    • Parsing der M3U-Dateien geschieht zwingend serverseitig, da Browser keine direkten Dateisystemzugriffe auf lokale Dateien erlauben.
  • mpvRoutes.js / mpvController.js
    • /api/play: Startet MPV über Node.js.
    • /api/mpv/status, playpause, stop, seek: Steuert MPV per Socket.
  • historyRoutes.js / historyController.js
    • Speichert und verwaltet abgespielte Inhalte (History).
  • watchlistRoutes.js / watchlistController.js
    • Verwaltung der Nutzerfavoriten.

Warum MPV im Backend?​


  • Browser erlauben nicht, lokale Player wie MPV direkt zu starten.
  • Node.js umgeht diese Einschränkung sicher durch kontrollierte Server-Side-Starts.

Warum M3U Parsing nicht im Browser?​


  • Browser haben aus Sicherheitsgründen keinen Zugriff auf lokale Dateien.
  • Server (Node.js) liest und verarbeitet M3U-Playlists zentral und liefert Ergebnisse per API an das Frontend.

Vor der Version 0.1.0 hab ich mir schon Gedanken gemacht, wie ich die Anwendung aufbauen könnte und habe viel versucht:
  • Eingebettete HTML5 Player mögen so quasi garnichts an Video-Codecs oder Video Container außerhalb von .webm/x264
  • extern eingebettete JS-Player liefen bei mir auch nicht zuverlässig
  • Chromecast habe ich auch verworfen, da meine Fernseher nicht in mein normales Netzwerk dürfen
Zu Deinen Wünschen:
  • "Copy to Clipboard-Button" oder ein "Download Dialog) sollte ich recht einfach einbauen können.
    • Werde ich in Erinnerung halten, bis ich das nächste mal am Frontend bastle (nicht vor: 0.1.6)
  • Windows 7 Paket
    • Ja, es ist das zweitbeste Windows aller Zeiten. - Mir fiel es damals auch schwer, Win2000 zu verlassen, nachdem Firefox und (der damals noch gute) Opera keine Builds mehr zur Verfügung gestellt haben. - Mittlerweile sind aber auch Win8, 8.1 und ziemlich bald sogar Win10 "End of life".
      • Falls etwas gegen ein Windows-Update spricht, wäre ich fast geneigt, mal zu einem Blick Richtung Linux Desktop zu raten.
    • Es könnte mit dem "src-Paket" und Node14 für Windows noch funktionieren
      • Ggf. braucht es noch eine alte portable Version von MPV, die auch einen alten ffmpeg im Bundle hat
        • mpv.exe liegt dann unter: "PlaylistPlayer_0.x.x-src/Extras/mpv/mpv.exe"
 
moin,
besten dank
das ist doch schon mal mehr als ne info.
zwischenzeitlich mal ffmpeg, yt-dlp und mpv hinzugefügt.
mpv läuft schon mal und spielt die playlist ab.
mit nvm-win schau ich morgen mal.
 
Ich wünsche Euch schöne Feiertage

  • Neue Kategorie: Live TV
    • Noch ziemlich hässlich, scheint in kurzen Tests aber einen netten Eindruck hinterlassen zu haben
    • Mit Glück funktionieren sogar eingebettete EPGs
  • Einige kleinere Bugs beseitigt
  • Pakete liegen im Download-Ordner (siehe erster Beitrag)
  • Ausführbare Datei (PlaylistPlayer-win.exe oder PlaylistPlayer-linux) auszutauschen.
    • Neuer Ordner: "./playlists/live"


@Ctrl_Esc - das mit dem Windows7 Paket wird leider immer schwerer, da wir bald wahrscheinlich mindestens Node18 haben sollten.
 
moin sidian,
sorry 4 the delay!
ich war gesundheits-bedingt abwesend
und hab daher auch nicht wirklich zeit gefunden, mich weiter damit zu beschäftigen...
@Ctrl_Esc - das mit dem Windows7 Paket wird leider immer schwerer, da wir bald wahrscheinlich mindestens Node18 haben sollten.
.. werde die vorliegenden win7 files,
MPV, node, etc..
gerne in den DL-Bereich schieben, wenn du das zusammen brääätzt.
besten gruß
 
ich finde das sehr beeindruckend was hier auf die Beine gestellt wird :O

Nur eine Frage, ist das vl in Aussicht oder bzw möglich das ganze via App dann auch mal auf einem Firestick oder ähnlichen Android Streaminggerät zum Laufen zu bringen?
 
@Ctrl_Esc
Wünsche Dir erstmal alles erdenklich gute für Deine Gesundheit.

Leider bin ich die nächsten Wochen nicht zuhause und habe kein Windows außerhalb einer VM über VPN griffbereit.
Die nächsten Schritte werden wohl erstmal die Unterstützung für MacOS und "Flatpack MPV" sein.

Bin aber auch derzeit so beschäftigt, dass ich kaum Zeit zum spielen finde.
Solltest Du oder sonst jemand es schaffen, ein Paket für Windows 7 zu bauen, fühlt Euch frei, es hier im DL-Bereich zu veröffentlichen.


@urbextogether
fände ich auch ziemlich geil, schaffe es aber alleine nicht.
Zum einen kenne ich mich in Android zu wenig aus, um einen Serverdienst zu erstellen, einen passenden Player zu öffnen oder mit Sockets zu arbeiten.
Zum anderen denke ich, dass es genug Alternativen gibt. - Wenn auch ohne "Fernsteuerung".

Ich hätte mich mit den Androidlösungen zufrieden geben können, würde ich Vollbild nicht als Platzverschwenung ansehen.
 
hallo sidian,
sorry for the late respose.
Wünsche Dir erstmal alles erdenklich gute für Deine Gesundheit.
Solltest Du oder sonst jemand es schaffen, ein Paket für Windows 7 zu bauen, fühlt Euch frei, es hier im DL-Bereich zu veröffentlichen.
..hab das mal für die win 7 user zusammen getragen, muss das aber noch mal raussuchen.
daraus müsste dann eine "PlaylistPlayer-win" exe gebastelt werden, sodass es auch für die win7 user passt.

würdest du das machen, dann poste ich das ins filebin oder ins cryptpad.
sonnigen gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ctrl_Esc - auch von mir sorry für die späte Rückmeldung.
Ich habe leider vergessen, wo das Problem mit Windows 7 war. - Aber ich glaube kaum, dass ich noch unter Node16 gehen kann.

Zwischenzeitlich habe ich an dem Projekt auch etwas weitergearbeitet und es wird selbst für Windows10 komplizierter ein funktionierendes Paket zu bauen.


  • Neue Kategorien: Mediatheken und Webradio
    • Mediathek-Inhalte von mediathekviewweb.de
    • Webradio über radio-browser.info mit Favoritenliste und History
  • Neue Einstellungen:
    • Wiedergabemodus (Host, Host Vollbild, URL in Zwischenablage kopieren, eingebetteter Videoplayer (experimentell und fehlerhaft)
      • Modus kann auch einmalig über Kontextmenü gestartet werden
    • Sortierreihenfolge für Filme (Random, Alphabetisch und Playlistvorgabe
  • EPG
    • mehrere EPG Quellen
    • Mapping aus dem Kontextmenü
  • Integrierter Video Player, Lokaler Wiedergabemodus (Experimentell!)
    • ffmpeg Remux für mkv (Filme starten, aber Suchen/Vorspulen funktioniert nicht)
      • sagen, dass Firefox einen .mkv Support bekommen sollte. - Das sitze ich aus :P
    • "Miniplayer" flackert beim scrollen.
    • Playergröße bei einigen Formaten "zu hoch"
  • Kategoriefilter (z.B. Sprache)
  • Mobile Ansicht verbessert
    • swipe Gesten für Sidebar/Menü
    • Maximale Titellänge begrenzt
  • Tastatursteuerung hinzugefügt
  • Einige Bugs beseitigt, viele neue hinzugefügt

 
Zuletzt bearbeitet:
moyn sidian,
kein thema fürs delay, danke für deine rückmeldung!
changelog liest sich super!!! *** (y)
da warste echt fleissig am "pröddeln",
jedoch schade, dass du das nicht für "ältere nodes" zur verfügung stellst!!!
Mmhh, 😞
####
bitte jetzt nicht falsch verstehen, bzw. lesen:
.. das was in deinem changelog steht, sowas in der art hab ich mal für meinen neffen, der ist jetzt 12, gebastelt.

die basis war nen usb-stick.
als portable version,
mit:
  • XAMMP,
  • python
  • VLC,
  • LUA - MediathekViewWeb (#ÖR Mediatheken als m3u erstellen lassen+++)
  • Stalker Portal,
  • vavoo,
  • VOD,
  • Radio,
  • epg über rss feed
-usw..

er kann den USB-stick mit zum freund nehmen, in den win rechner stecken,
und muss lediglich dem USB-stick, wenn in einem anderen rechner gesteckt,
einen "entsprechenden Laufwerksbuchstaben" +zuteilen, als beispiel "Q"!,
damit das auch außerhalb seines netzwerks, ip usw.. funktioniert...

VLC ist der main player, ebenfalls als portable version mit configs, was man "hinterlegen möchte"!!!

dort sind entsprechende einträge zum schauen
für radio, ÖR-mediatheken, etc.. hinterlegt,
sodass er im reiter
unterschiedliche auswahlmöglichkeiten,
wie :
kodinerds, ÖR, Kids, DE, VOD, vavoo, radio, youtube kids, DIY, basteln, usw..
zur auswahl hat, was er mit seinen freunden schauen kann.

das war mal nen projekt, dass man lediglich nen USB stick benötigt
um inhalte auch bei freunden und familie zu ermöglichen, ohne sich einen FTV stick zu kaufen, oder stecken zu müssen!
lediglich nen USB-Stick und nen rechner, wie er bei mutti und vati zu house steht, reicht aus.
die frage war bei dem projekt, ob der kurze damit klar kommt?!?
jup!
kommt damit klar, aber zockt lieber PS5 mit headset aufe ohren mit voicechanger! 😵‍💫
:D
... tschuldige fürs abschweifen, aber daher sehe ich die parallelen zu deinen projekt
und hatte dich ja diesbezüglich auch mal gefragt,
warum du den vlc nicht in deinem projekt nutzt.


dir nen sonniges wochende und nen
lieben gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Dich @Ctrl_Esc
ist schon etwas spät, daher nur ne kurze Nachricht:

Ich hab Dir eben mal ein Node14 Build in den Download-Ordner gepackt. - Mit Wine unter Linux scheint er bei mir zumindest mal nicht abzustürzen.
Wenn Du es mal testen willst, müsstest Du aber noch die Ordnerstruktur nachbauen und Windows-7 fähige Binaries zu mpv und ffmpeg in den Extras-Ordner packen.
Ach, und ich hab es aus meinem dev-Ordner paketiert, dort nutze ich den Port: 3303
 
ja moin,
vielen lieben dank für deine mühe!!!
find ich klasse!!!

ich weiss das nicht mehr so ganz,
daher werde ich mir das bei gelegenheit noch mal anschauen müssen!
hab es noch so in erinnerung, dass hier eigentlich alles vorlag, mpv und ffmpeg,
jedoch aufgrund der node für win10, die exe für win7 nicht funktioniert hat, ?
eventuell hatte ich dir das aber auch bereits mal in den download bereich geschoben, oder dir geschickt? :unsure:
ich muss das nochmal raussuchen.
wenn nicht hol ich das gerne nach.!*
 
Zuletzt bearbeitet:
ist schon ein Weilchen her seit meinem vorletzten Update und bekomme nicht mehr alle Gedankengänge zusammen.
Ich hab aber eben mal ne alte Win7 VM aus dem Backup gestartet und den eingepackten mpv ausprobiert und der will unter Win7 (zumindest bei mir in der VM) nicht anspringen.
Da müsste man den wohl einfach durch eine ältere Version ersetzen.

Zu ffmpeg ist mir gerade noch aufgefallen, dass die ffmpeg.exe bereits im mpv Ordner liegt. - In der Version 0.2.0 hab ich den leider doppelt drin. - Anstatt die binary aus dem mpv zu nehmen hab ich für den Remux-Versuch den Pfad: Extras\ffmpeg\ffmpeg.exe
- naja, frisst nur etwas Speicher, räume ich aber später nochmal auf.

Ganz am Anfang von dem Projekt habe ich abgewogen, ob ich einen installierten VLC voraussetze oder den mpv ins Paket schmeiße.
Gründe gegen VLC waren
  • für die Suchleiste und Pause zur Fernsteuerung brauche ein ein extra (dbus)-Addon
  • GUI braucht mir zu viel Platz
  • Grafische (PopUp) Fehlermeldung, wenn ein Stream nicht funktioniert.

Da ich nun aber schon verschiedene Wiedergabemodis eingebaut habe, kann ich den VLC (bzw. benutzerdefinierten) Player mit einbauen. - Dann aber wahrscheinlich ohne "Seekbar".

Hatte auch überlegt, einen Player direkt einzubinden und als Electron (Desktop) Applikation zu packen. - Der Overhead (quasi nochmal einen weiteren Webbrowser einzubauen) war mir dann aber doch zu groß.
Und ich glaube, spätestens dann wäre Win7 wirklich schwer geworden.

wenn nicht hol ich das gerne nach.!*
Falls Du mir eine Quelle zu einem Windows 7 kompatiblen mpv zukommen lassen könntest, wäre es mir lieber als ein Upload
- Bin leider kein großer Fan von exe Dateien unklaren Ursprungs.
Wo hat man denn heute noch ein Windows 7 laufen? Und ist Linux wirklich keine Alternative?
 
hey sidian,
wenn du zeit findest,
schau da doch mal bitte drüber.
hier mal die ausgetauschten files:
der download ist leider nur 7 tage verfügbar..
Code:
https://filebin.net/zfq22uon5k9rkeqt

die bearbeitete info txt, hat es leider nicht mit in die zip geschafft,
daher schreib ich das fix hier,
anstatt neu zu packen:
Code:
mit der mpv version aus deinem projekt
kommt als fehlermeldung:
mpv.exe - Einsprungpunkt nicht gefunden
Der Prozedureinsprungpunkt "AdjustWindowRectExForDpi" wurde in DLL "USER32.dll" nicht gefunden.

mit der mpv version im anhang, funktioniert es unter 7 ohne fehlermeldung.

mit der ffmpeg.exe aus deinem projekt
kommt als fehlermeldung:
ffmpeg.exe - Einsprungpunkt nicht gefunden
Der Prozedureinsprungpunkt "GetSystemTimePreciseAsFileTime" wurde in der DLL "Kernel32.dll" nicht gefunden.

mit der ffmpeg version im anhang, funktioniert es unter 7 ohne fehlermeldung.

mit der yt-dlp version aus deinem projekt
kommt als fehlermeldung:
yt-dlp.exe - Systemfehler
Das Programm kann nicht gestartet werden, "da api-ms-win-core-path-|1-1-0.dll" auf dem Computer fehlt.
Installieren Sie das Programm erneut, um das Problem zu beheben.

mit der yt-dlp version im anhang, funktioniert es unter 7 ohne fehlermeldung.
besten gruß

### nachtrag ###
das mit dem usb-stick
mit vlc, xampp, apache, rsa-key, VAV**, ÖR-mediatheken erstellen (LUA), m3u dateien erstellen,
portals m3u dateien nutzen, radio- / playlisten, usw..
diese stehen dann im vlc-player als auswahl zur verfügung.
mac-generator C++, stalker player 4, 7, SFVIP-Player, IPTV-Checker, usw......

als USB-Stick portable.
der stick benötigt lediglich einen bestimmten "laufwerksbuchtaben",
damit es auch unterwegs auf dem windows-pc vom freund, oder auf der arbeit, .. funktioniert.!!!

das war mal ein altes projekt.
werde dir das noch mal raussuchen und dir per PM schicken, falls du das möchtest.?
lieben gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben