Die LG OLED 2025 warten mit einem "geheimen" Audio-Feature auf.
LG hat seinen Smart-TVs des Jahres 2025, auch den OLEDs, eine neue Audio-Funktion spendiert. Komischerweise bewirbt man jene allerdings nicht.
Das ist reichlich verwunderlich, denn üblicherweise heben die TV-Hersteller jede noch so kleine Neuerung ausgiebig hervor, als wäre sie ein regelrechtes Wunder der Menschheitsgeschichte. In diesem Fall jedoch schweigt LG und nennt die Funktion nicht einmal auf seiner Produktseite! Doch worum geht es eigentlich? Die neuen OLED-TVs des Unternehmens, wie die LG OLED B5, C5 und G5, auch weitere Smart-TVs der Südkoreaner, beherrschen Bluetooth Auracast Audio.
Bluetooth Auracast sorgt für One-to-Many-Verbindungen.
Beispielsweise könntet ihr so abends bei einem Filmabend, wenn ihr die Nachbarn nicht aus dem Bett reißen, aber dennoch in einer Gruppe einen Streifen genießen wollt, mehrere Kopfhörer oder sogar Hörgeräte parallel mit dem Smart-TV verbinden. Aktuell funktioniert das zwar noch nicht, aber man könnte sogar noch weiter gehen. Denn beispielsweise könnten unterschiedliche Zuhörer sogar verschiedene Audiospuren wählen. Der eine könnte sich den Film im Originalton zu Gemüte führen, der andere gleichzeitig mit deutschsprachiger Synchronisation. Auracast ist da also wirklich vielseitig.
Als Konkurrenz zu Bluetooth Auracast fungiert gewissermaßen auch das proprietäre Dolby Atmos FlexConnect. Auch das steckt derzeit jedoch noch in einer Nische fest.
Quelle; 4kfilme
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
LG hat seinen Smart-TVs des Jahres 2025, auch den OLEDs, eine neue Audio-Funktion spendiert. Komischerweise bewirbt man jene allerdings nicht.
Das ist reichlich verwunderlich, denn üblicherweise heben die TV-Hersteller jede noch so kleine Neuerung ausgiebig hervor, als wäre sie ein regelrechtes Wunder der Menschheitsgeschichte. In diesem Fall jedoch schweigt LG und nennt die Funktion nicht einmal auf seiner Produktseite! Doch worum geht es eigentlich? Die neuen OLED-TVs des Unternehmens, wie die LG OLED B5, C5 und G5, auch weitere Smart-TVs der Südkoreaner, beherrschen Bluetooth Auracast Audio.
Das kann Auracast
Diese Funktion ist noch relativ wenig verbreitet und wurde vor einigen Jahren als Teil von Bluetooth 5.2 eingeführt. Viele Smart-TVs von Samsung beherrschen sie bereits seit 2023, doch auch dieser Hersteller bewirbt die Funktion ironischerweise so gar nicht. Generell ist Auracast ein Feature, dass es mit kompatiblen Geräten erlaubt, mehrere Bluetooth-Wiedergabegeräte gleichzeitig mit nur einem Zuspieler zu verbinden.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Bluetooth Auracast sorgt für One-to-Many-Verbindungen.
Beispielsweise könntet ihr so abends bei einem Filmabend, wenn ihr die Nachbarn nicht aus dem Bett reißen, aber dennoch in einer Gruppe einen Streifen genießen wollt, mehrere Kopfhörer oder sogar Hörgeräte parallel mit dem Smart-TV verbinden. Aktuell funktioniert das zwar noch nicht, aber man könnte sogar noch weiter gehen. Denn beispielsweise könnten unterschiedliche Zuhörer sogar verschiedene Audiospuren wählen. Der eine könnte sich den Film im Originalton zu Gemüte führen, der andere gleichzeitig mit deutschsprachiger Synchronisation. Auracast ist da also wirklich vielseitig.
Warum verschweigt LG Auracast Audio?
Alles in allem verwundert also, dass LG die Einführung von Bluetooth Auracast Audio an seinen Smart-TVs des Jahres 2025 so unter den Teppich kehrt. Dabei lassen sich sogar verschiedene Qualitätsoptionen wählen – etwa 16, 24 oder 48 kHz. Aber wer weiß, vielleicht hat LG dafür ja noch weitere Pläne.Als Konkurrenz zu Bluetooth Auracast fungiert gewissermaßen auch das proprietäre Dolby Atmos FlexConnect. Auch das steckt derzeit jedoch noch in einer Nische fest.
Quelle; 4kfilme