A
a_halodri
Guest
Der koreanische Hersteller
"Wohnzimmertaugliche" Geräte mit 32 Zoll und mehr sollen erst 2012 produziert werden, stellte Vorstandschef Kwon Young Soo gegenüber dem Branchendienst "Tradingmarkets" (Montag) in Aussicht. Der Preis solle sich dann umgerechnet bei etwa 4.000 Euro bewegen. Der kommerzielle Erfolg der Schirme hänge davon ab, wie stark diese ihre Überlegenheit gegenüber der weit verbreiteten LCD-Technik ausspielen könnten, mutmaßte der Manager.
OLED-Produkten (Organic Light Emitting Diode), nicht zu verwechseln mit der bei vielen aktuellen TV-Geräten als Hintergrundbeleuchtung eingesetzten LED-Technik, wird ein Marktpotenzial in Milliardenhöhe prognostiziert. Die Produkte bestehen aus Nanometer dicken Schichten organischer Halbleiter und organischer Farbstoffe. Je nach ihrer chemischen Struktur können sie Licht in allen sichtbaren Farben erzeugen. Die Materialien werden dabei zwischen zwei elektrischen Kontakten eingebettet. Fließt der Strom durch das Bauelement, geben die elektrischen Ladungsträger ihre Energie an die organischen Moleküle ab, die diese wiederum in Licht umwandeln. Bislang werden OLEDs erst als kleine Displays in elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen eingesetzt.
Auch Sony,
quelle: satundkabel
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
will bereits in diesem Jahr einen Flachbild-Fernseher mit der fortschrittlichen OLED-Technik anbieten. Allerdings steht zunächst nur ein Modell mit kleinem 15-Zoll-Display (38 Zentimeter Bilddiagonale) in den Startlöchern. "Wohnzimmertaugliche" Geräte mit 32 Zoll und mehr sollen erst 2012 produziert werden, stellte Vorstandschef Kwon Young Soo gegenüber dem Branchendienst "Tradingmarkets" (Montag) in Aussicht. Der Preis solle sich dann umgerechnet bei etwa 4.000 Euro bewegen. Der kommerzielle Erfolg der Schirme hänge davon ab, wie stark diese ihre Überlegenheit gegenüber der weit verbreiteten LCD-Technik ausspielen könnten, mutmaßte der Manager.
OLED-Produkten (Organic Light Emitting Diode), nicht zu verwechseln mit der bei vielen aktuellen TV-Geräten als Hintergrundbeleuchtung eingesetzten LED-Technik, wird ein Marktpotenzial in Milliardenhöhe prognostiziert. Die Produkte bestehen aus Nanometer dicken Schichten organischer Halbleiter und organischer Farbstoffe. Je nach ihrer chemischen Struktur können sie Licht in allen sichtbaren Farben erzeugen. Die Materialien werden dabei zwischen zwei elektrischen Kontakten eingebettet. Fließt der Strom durch das Bauelement, geben die elektrischen Ladungsträger ihre Energie an die organischen Moleküle ab, die diese wiederum in Licht umwandeln. Bislang werden OLEDs erst als kleine Displays in elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen eingesetzt.
Auch Sony,
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und Link veralten (gelöscht) planen Fernseher mit der neuartigen Technik bzw. haben diese bereits ausgeliefert (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
). Die OLED-Technik ermöglicht besonders flache Bauarten und durch die selbstleuchtenden Eigenschaften den Verzicht auf stromhungrige Hintergrundbeleuchtung.quelle: satundkabel