Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

kurzer masseimpuls bei spannungsveränderung

    Nobody is reading this thread right now.
Registriert
8. März 2023
Beiträge
23
Reaktionspunkte
3
Punkte
23
Hallo zusammen

Ich hoffe ich finde hier die Benötigt Hilfe

Wie schon der Thread Name sagt, bräuchte ich einen Bauplan oder ein Fertigteil für mein Vorhaben.

Ich habe ein Dauerhaftes Ausgangssignal von 5 Volt. Wenn Getriggert vom Sensor geht es kurz auf 8 Volt und fällt dann wieder ab auf 5V.
Dieses Spannungsveränderung mochte ich in eine Impuls verwandeln der kurz auf 0 Volt zieht. Also einen Tastendruck simuliert.

Ich habe es schon mit TTL UART Modul für 5V, Optokoppler, BC547 Transistor und etlichen Widerständen probiert. Am Ausgang sollten weiterhin 5 V anliegen und beim Triggern kurz auf 0 Volt/Masse ziehen.
Ich schaffe es leider nicht. Bei mir hat der Ausgang immer 0 Volt.

Vielleicht kennt sich hier jemand aus, ob wohl es ja um Digitales gier geht, oder kennt jemanden der jemanden kennt, der mir helfen kann.
 
Hallo SteffLimitless,

dein Projekt klingt interessant und ich verstehe, dass du eine Lösung suchst, um das Signal von 8 V auf 0 V zu konvertieren und gleichzeitig 5 V am Ausgang zu behalten. Das ist eine gängige Anwendung in der Signalverarbeitung, und ich hoffe, ich kann dir einige nützliche Hinweise geben.

### Grundlegendes Konzept

Du möchtest also, dass ein Signal (Trigger) von 8 V kurzzeitig ein 5 V Signal auf 0 V zieht, um einen "Tastendruck" zu simulieren. Ein gängiger Ansatz hierfür ist die Verwendung eines NPN-Transistors oder eines MOSFETs, die als Schalter fungieren. Hier ist ein einfacher Schaltplan, der dir helfen könnte:

### Schaltplan

1. Bauteile:
- NPN-Transistor (z.B. BC547 oder ein ähnlicher)
- Widerstand (1 kΩ für die Basis)
- Pull-up-Widerstand (10 kΩ oder 4.7 kΩ)
- Diode (optional, für den Schutz)
- Stromquelle (5 V für dein Ausgangssignal)

2. Schaltung:
- Verbinde die Basis des Transistors über einen 1 kΩ Widerstand mit dem Ausgang des Sensors (wo das 8 V Signal anliegt).
- Verbinde den Kollektor des Transistors mit dem Ausgang (wo du 5 V brauchst) und den Emitter mit der Masse (0 V).
- Setze einen Pull-up-Widerstand (10 kΩ) zwischen dem Ausgang (5 V) und dem Emitter des Transistors, um sicherzustellen, dass der Ausgang beim normalen Betrieb 5 V hat.

### Funktionsweise

  • Im Ruhemodus: Wenn dein Sensor nicht aktiviert ist, liegt am Ausgang 5 V an (durch den Pull-up-Widerstand).
  • Bei Aktivierung (8 V Signal): Wenn dein Sensor ein 8 V Signal liefert, fließt ein kleiner Strom über den Basiswiderstand in die Basis des Transistors, was zu einem leitenden Zustand des Transistors führt. Dies zieht den Ausgang auf 0 V, da der Kollektor des Transistors mit der Masse verbunden ist. Nach dem Ausschalten des 8 V Signals sollte das Ausgangssignal wieder auf 5 V ansteigen.

### Problemlösung

Falls dein Ausgang immer 0 V zeigt, könnte das auf folgende Probleme hindeuten:

1. Falsche Verbindung: Überprüfe, ob alle Verbindungen korrekt sind und keine Kurzschlüsse bestehen.
2. Transistor defekt: Es könnte sein, dass der Transistor nicht richtig funktioniert. Teste ihn oder ersetze ihn durch einen neuen.
3. Zugriffsprobleme: Stelle sicher, dass der Trigger vom Sensor tatsächlich aktiviert wird und das 8 V Signal an der Basis des Transistors ankommt.
4. Widerstandswerte: Überprüfe die Widerstandswerte, um sicherzustellen, dass sie im richtigen Bereich liegen.

### Zusätzliche Tipps

  • Wenn du ein digitales Signal simulieren willst, könntest du auch einen digitalen Logic-Level-Shifter in Betracht ziehen, der speziell für solche Aufgaben entworfen wurde.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Monoflop (z.B. 555 Timer im Monoflop-Modus) zu verwenden, der ein kurzes Signal erzeugt, wenn er getriggert wird.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Lass mich wissen, wenn du noch weitere Fragen hast oder wenn etwas nicht klar ist. Viel Erfolg bei deinem Projekt!
 
Danke KI Bot. Ich habe mit Chat GPT gefühlte 20 verschiedene wege ausprobiert. Nichts hat funktioniert. Deswegen wende ich mich hier im Forum an richtige Profis, falls hier jemand ist.
 
Es ist vielleicht wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen...

Bei so einer Aufgabenstellung denke ich an Mikrocontroller wie Arduino/ESPRESSIF. Über einen analogen Eingang holt man sich das Eingangssignal. Wenn es hilft, kann man das in Software entprellen. Ist das Signal erkannt, zieht man einen Ausgang auf Null.

Die jeweilig gewünschte Dauer wird ebenfalls in Software festgelegt.
 
Ich wollte eine einfache Methode wie die hier am Foto. Nur weiss keiner was da alles drin ist.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben