Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

PC & Internet Krack: Jetzt hat WLAN ein Problem - WPA2-Verschlüsselung gehackt

alle warnungen nützen aber nix, wenn eine vielzahl user weder
die angebotenen software updates für ihre geräte aufspielen,
noch zumindest mal die sicherheitsmöglichkeiten zu nutzen,
die man selbst am gerät konfiguieren kann.
ich hab in meinem umfeld selbst 2 wlan netzwerke, die
komplett ohne sicherung laufen.
 
AVM liefert erste Updates für Repeater und Powerline

Nach dem Bekanntwerden der WPA2-Schwäche Krack hat AVM nun erste Geräte gepatcht. Weitere Patches sollen folgen, jedoch nicht für Fritzboxen.

Der Berliner Routerhersteller AVM hat erste Updates für die von der WPA2-Schwäche Krack betroffenen Geräte bereitgestellt. Die Updates stünden für Fritz-WLAN-Repeater 1750E und die Hausnetzerweiterung Fritz-Powerline 1260E unter avm.de/downloads zur Verfügung. Die neuen Versionen können demnach über die jeweilige Benutzeroberfläche installiert werden. Das Unternehmen werde über weitere Updates informieren.

Die Krack genannte Sicherheitslücke war am vergangenen Montag bekanntgeworden. Dabei ermöglicht sie im 802.11-Protokoll Angriffe auf die WLAN-Verschlüsselung, ohne das Passwort der Nutzer mühsam zu extrahieren. Die funktional am weitesten entwickelten Angriffe richten sich gegen die 802.11-Implementierung verschiedener Clients, insbesondere bei Android-Smartphones. Aber auch WLAN-Repeater oder Powerline-Produkte sind betroffen.

Keine Updates für Fritzboxen
AVM wies in seiner Mitteilung erneut darauf hin, dass die Fritzbox am Breitbandanschluss nicht von der WPA2-Schwäche betroffen sei. Das Unternehmen empfiehlt jedoch "ausdrücklich für alle WLAN-Klienten, die von den Herstellern angebotenen Updates durchzuführen". Auch nach Ansicht von Sicherheitsexperten lässt sich mit Hilfe von Krack nicht ohne weiteres die Infrastruktur von Unternehmen übernehmen.

Video: Sicherheitsproblem bei WPA2 - Das kann der Nutzer tun (3:33)

Der Hersteller Ubiquiti hatte als einer der ersten Anbieter Updates für seine WLAN-Produkte herausgegeben. Bereits am vergangenen Dienstag hatte das Unternehmen sein Amplifi genanntes WLAN-Mesh-System gepatcht. Zudem hatte Ubiquiti auch seine Geschäftskundenhardware durchgepatcht und neue Firmwarepakete auf seinem Community-Portal bereitgestellt.

Quelle; golem
 
Ganz zu für alle 802.11 ist das selbst bei Ubiquiti auch noch nicht. Die Arbeiter dort arbeiten aber ständig an der Software, sodass sie wohl die eine der Ersten sein werden die auch das 802.11r dicht haben werden... Die Programmierer machen dort halt kein Geheimnis draus.

Übersetzung
Deutsch



Wobei auch gleich die Frage im Raum steht, ist LTE durch das Roaming anfällig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe es schon geahnt wann es soweit sin wird.
Darum leg ich lieber Kabel.
Habe gestern erst wieder eine neue Rolle für die Busleitung von der Gartenbeleuchtung verlegt.
Mittlerweile sind in laufe der Zeit jetzt 400m Netzwerkabel bei mir verlegt.
Und für die Weihnachtsbeleuchtung kommt nächste Woche noch eine Rolle dran.
Da bei mir alles im Netzwerk liegt, versuche ich immer WLan zu vermeiden.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…