Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Sensoren & Steuergeräte Kommunikation nach Radioumbau tot

AnOldMan

Ist gelegentlich hier
Premium
Registriert
21. Dezember 2015
Beiträge
35
Reaktionspunkte
4
Punkte
28
Automarke / Hersteller
Seat
Modell
Toledo KG3
Hallo zusammen,
mein Sohn hat in seinem Toledo KG3 BJ.2014 das Originalnavi RNS 315 gegen ein Dynavin D9 getauscht.
Hat 1 Tag funktioniert, dann war das Radio tot. Die Sicherung war geflogen.
Beim Tausch der Sicherung kam es angeblich zu einem neuen Schluss, die Sicherung ist nochmal geflogen.
Er hat das Radio nicht abgesteckt. Sicherung getauscht, Zündung an, Radio geht immer noch nicht, UND
Kombi-Instrument bleibt dunkel! Da geht nix mehr, keine Anzeige, kein Licht, kein Display.
Auto lässt sich auch nicht mehr starten.
Hab heute mit VCDS ausgelesen,
Motorsteuergerät gesperrt, Steuergerät für Schalttafel keine Kommunikation, usw,
bei allen Steuergeräten das gleiche, keine Kommunikation mit dem Schalttafeleinsatz.
Adresse 17, der Schalttafeleinsatz ist nicht erreichbar!
Kann das sein, dass das Kombi-Instrument tatsächlich hopps geht?

Vielleicht gibt es hier Profis, denen diese Problem bekannt ist.
Aus einem älteren Protokoll konnte ich die TN auslesen, 6JA 920 840 C
Muß jetz mal suchen, ob ich das irgendwo her bekomme.

Zusatzfrage:
Falls tatsächlich das Kombi-Instrument getauscht werden muß, muß dann auch die Wegfahrsperre neu programmiert werden?
Oder braucht die "nur" die Kommunikation.
Zum Glück ist in den älteren Protokollen die Codierung hinterlegt, das würde schon mal helfen.

AnOldMan
 
Hast mal alle Sicherungen gecheckt? Also Innenraum und Motorraum? Nicht das da noch ne andere durch ist.

Genau weiß ich es nicht, aber der Tacho hängt bestimmt mit der WFS zusammen, also einfach tauschen wird nicht gehen.
 
Die Wegfahrsperre ist fester Bestandteil des Schalttafeleinsatzes. Quasi das Gehirn der Wfs. Wenn du wirklich einen neuen Tacho benötigst, dann muss da die Wfs natürlich auch wieder programmiert werden. Beim Neuteil macht das dein SEAT Dealer. Bei gebrauchtem Tacho kann dir bestimmt jemand den EEPROM clonen, dann wäre die Wfs und der KM-Stand auch übertragen. Aber du solltest wirklich nochmal alle Sicherungen prüfen. Ist das Radio denn mittlerweile abgesteckt und die Sicherung wieder erneuert?
 
Sicherung gewechsel, alle anderen auch überprüft, Originalradio ist wieder dran.
ABER:
Radio geht nicht, auch kein Kombi-Instrument. Fernbedienung und Klima funktionieren, auch die Innenbeleuchtung.
VCDS sagt aber immer noch bei allen Steuergeräten, keine Kommunikation mit Schalttafeleinsatz.
Wie kann ich das Teil ausbauen?
Bei manchen Schaltern, z.B. Sitzheizung, kommt mir vor, als ob da hinter dem Radio irgendwas schalten würde, wie ein Relais.
 
Prüf die Sicherungen ! Nicht nur die Innenraum !
 
Hab alle Sicherungen im Innenraum + die im Motorrau geprüft, sind alle i.o.
Im Motorraum ist die Ausführung 1 verbaut.
 
Auf Sicherungshalter B, also unterm Lenkrad sollten die Sicherungen 3, 22, 54 zum Schalttafeleinsatz führen. Ich gucke gerade durch die Schaltpläne. Von wann genau 2014 ist der? Da gibt es auch die Auführung ab Mai 2014
 
nein, lt. FIN-Liste ist der Produktionstag der 30.08.2013.
Das Kombi-Instrument hat die 6JA 920 840 C!
Gibt es da vieleicht noch ein Relais?
 
Am Schalttafeleinsatz Pin 32 ist Klemme 30 (Dauerplus) und kommt direkt von der Sicherung 22.
Pin 31 ist Klemme 15 (geschaltetes Plus) und kommt von Sicherung 3. Von da aus geht es weiter an J329 Relais für Spannungsversorgung Klemme 15, von aus zur Sicherung 3 (80A/120A je nach Motor) auf dem Sicherungshalter A, das ist auf der Batterie

J329 ist das Relais Nr 5 auf dem Relaisträger unter der Schalttafel links. Ist das ganz rechts oben von den dickeren Relais. darf man hier eigentlich Bilder aus Elsa hochladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die Sicherungen sind definitiv alle ok, außer eine 30A am Relaisträger (ganz links oben), die hab ich gerade eben entdeckt, und noch nicht geprüft.
Interessant wird es jetzt wohl beim J329, das werde ich mir als nächstes ansehen, weil
einiges geht (Klima, Scheibenwischer, Innenbel. usw., aber einiges geht auch nicht (z.B. Sitzheizung, Heckscheibenheizung, usw.).
Könnte wohl darauf hindeuten, dass da was nicht funktioniert. Die 3 im Motorraum ist definitiv ok.
 
Naja, die Sitzheizung ist auf SB Platz 41 abgesichert, aber der einzige gemeinsame Nenner mit dem Schalttafeleinsatz ist das Bordnetzsteuergerät. Ich schaue da nochmal genauer hin

Sitzheizung und Schalttafeleinsatz haben den Selben Masspunkt, bitte prüfen!

edit// Wenn Hupe, Handschuhfachlicht und Handbremskontrolllampe auch nicht funktionieren, dann liegt der Fehler an dem Massepunkt!
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
So, nachdem ich Freitagabend aus der Garage mußte, weil der Besitzer kurzfristig die Bühne gebraucht hat, hätte ich jetzt weiter machen können.
Hab die PIN´s am Schalttafeleinsatz geprüft, Pin 32 liefert leider nur 235mV, PIN 31 funktioniert einwandfrei (ohne Zündung 0V, bei Zündung Batteriespannung).
Dann muß der Fehler wohl an einer Leitung im Sicherungskasten liegen, weil an der Sicherung 22 bekomm ich noch auf beiden Seiten 12V.
Also Batterie abklemmen, Sicherungskasten öffnen und suchen

PIN 32 in der Schalttafel bekommt sein Dauerplus wohl aus SB54(5A), nicht SB22. SB54 ist aber ok.
Kann es sein, dass da irgend ein weiteres STG zerschossen wurde?
Ich hab mal die Log-Datei von VCDS angehängt, vielleicht wird da was ersichtlich.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Den Massepunkt überprüft? denn das Relais J329 hat auf Klemme 85 auch den selben Massepunkt, den ich schon oben beschrieben habe. Kannst du ja ganz einfach am Relaissockel messen.
86- Plus zur Ansteuerung
85- Masse
30- Eingang Laststrom (plus)
87- Ausgang Laststrom (plus)

Die Log Datei sieht eigentlich normal aus

Wenn du die den Schalttafeleinsatz auf SB54 hast, dann hat der Wagen eine Start- Stoppautomatik. Konnte ich nicht ahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der hat eine Start- Stopp, da hab ich heute einiges dazu gelesen.
U.a., dass die bei Android-Radios Probleme machen kann, weil die, wenn aktiv, teilweise den Plus von 15 abstellt. Da gibt es von Dietz einen 12V-Booster dafür.
Gibt aber auch erfreuliche Neuigkeiten:
Ich hab mich heute mit einem ehemaligen Seat-Mechaniker (heißen ja jetzt Mechatroniker) unterhalten können (der ist jetzt Hausmeister in einer Schule), und der hat mich gefragt, ob ich mal den "Spannungsstabilisator" geprüft hätte (wußte ich bis heute auch nicht, dass der Toledo sowas hat) - Nein!
Also abends nach hause, mich 10 min erst mal dämlich gesucht, dann Fahrersitz und Verkleidung B-Säule raus, Teppich angehoben, und das Teil mal abgesteckt.
Mal Zündung an, kein Erfolg, Schalttafel bleibt dunkel, Zündung aus, das Ding wieder angesteckt, Zündung ein und peng, die SB50 ist geflogen, obwohl das Radio noch gar nicht gesteckt war. Also SB50 (30A) gewechselt, und plötzlich war die Anzeige im Display wieder da!?
Also erst mal Originalradio angesteckt, VCDS dran, Daten ausgelesen (waren ja immer noch die gleichen Fehler drin), gesichert, und dann alle Fehler gelöscht.
Ich weis zwar nicht, warum im VCDS die Adresse 44, Lenkhilfe, voreingestellt ist, aber es waren alle Fehler weg, bis auf die 44, da heißt es nur, STG nicht erreichbar.
Also die alten Protokolle durchgesehen, ist bei allen das gleiche, das gibt es anscheinend nicht.
Um 22:30 Uhr war alles wieder palletti, alles wieder eingebaut, Probefahrt - top, Werkzeug verräumt, Probleme erstmal gelöst.

Jetzt stellen sich für mich natürlich noch einige Fragen:
  • kann es sein, dass ich für das Dynavin den Dietz Booster brauche?
  • kann es sein, dass dieses Dynavin (D9-V10W) tatsächlich nicht in dieses BJ passt (lt. Vertrieb kompatibel mit RNS310/510)?
  • für was ist dieser Spannungsstabilisator eigentlich da, für den gibt es ja auch mehrere Sicherungen, aber ohne Schaltpläne schwierig nachzuvollziehen.

ABER:
Wagen läuft wieder (mit Originalradio), danke vor allem an @Knoepel für die hilfreichen Infos!
Antworten wären aber trotzdem noch hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…