Gemeint ist jedenfalls, dass dem Programm die Grundlage entzogen wird, "nach Hause" zu telefonieren, bzw. die Aktivierung zu überprüfen oder unerwünschte Updates zu installieren.
Eine kleine Anleitung zum Blocken eines Programms mittels der Firewall findest Du z.B.
viele programme, die ich teste, (hier aus dem forum). Danke für das link. Und nur noch eins, jetzt weiss ich wie das prog. mit firewall blockiert wird, und das firewall wieder zu aktivieren, nehme ich an, im umgekehrte reihenfolge, oder? Und, ist es ratsam, trotz firewall blockierung, das i-net zu trennen?
Firewall, das gaukelt dem User Sicherheit vor. Wenn sie nicht richtig konfiguriert ist, schadet sie dir mehr als sie nützt. Um was für eine FW handelt es sich? Hardware? Software? Eine Software auf deinem Produktivsystem?
Du kannst nicht sicher sagen, was dein System verlässt und was von Außen durchkommt (sonst wäre der Post ja nicht nötig).Mir geht es genau so.Mein Mittel der Wahl ist, nicht alle "Tools" aus dubiosen Quellen zu testen. Auch das Downlodcenter vom DEB zähle ich dazu. Auch mit einemLnux-System sollte man nicht blauäugig auf den Pillermannseiten surfen.
Sicher ist das physische Trennen der Netzwerkvervindung (Kabel am Rechner ziehen) eine Möglichkeit, aber nicht die feine Art. Du könntest ein Betriebssystem in einer Virtuellen Maschine installieren und damit deine Programme testen. Da kannst du den Zugriff auf die Netzwerkverbindungen des Hostsystems deaktivieren, obwohl man auch schon von Fällen gelesen hat, wo aus dem Gastsystem ausgebrochen wurde.
Wenn du nicht sicher weißt, woher die Programme stammen, besteht immer die Gefahr, dass du dein System kompromittierst. Das zieht dann zwingend eine komplette Neuinstallation/Rückspielen eines Image nach sich. Mit solchen Programmen unterwanderst du Firewall und Virenscanner.
Daher mein Vorschlag: Nimm einen Laptop/Rechner der nicht am Netzwerk hängt und übertrage Dateien über eine SD-Karte (kannst Du im Fotoapparat/Kamera formatieren). Auch das bringt dir keine 100% Sicherheit.
Zum Zwecke der Installation auf jeden Fall und eine Rücknahme der Regeln kann auch durch Löschen der Eintragung erfolgen.
Grundsätzlich muss ich B.G.A. aber aus verschiedenen Gründen recht geben.
Was Deine unterschiedliche Software betrifft:
Zum Blocken der Rückmeldung an den eigenen Softwareserver ziehe ich eine Änderung der Hosts dem Blocken via Firewall eindeutig vor.
es geht um: SuperAntiSpyware Professional v6, das neuste, aus DEB. Da, und auch im anderen Prog. kommt das satz aus post #1 vor? Da ich im meisten fällen, das BS, zu erst klone, bevor ich ein prog. teste, glaube ich auf sichere seite zu sein, wenn was passiert?
Ausserdem, habe ich keine efahrung mit diese materie, dass wegen, frage ich so viel? Danke euch für die tipps.
Du klickst einen Editor auf Deinem PC mit rechts an und führst ihn mit Administratorenrechten aus.
Innerhalb des Editors suchst Du nun den oben angebenen Pfad (Bitte "alle Dateien" einstellen) und öffnest die Hosts Datei.
Ganz unten befinden sich bereits einige Einträge mit den oben erwähnten Zahlen. Darunter kopierst Du die gewünschten weiteren Einträge, Speichern, Schließen, fertig.
PS. Noch ein anliegen hätte ich: die Adobe Reader Portable, hier aus DEB, habe ich mit 7zip auf usb stick entpackt, und versucht von usb stick zu starten, das ist mir aber nichts gelungen? Warum ging das nichts?
Habe ich was falsch gemach?
Bei dieser Version geht es nicht darum, die Software vom USB-Stick zu starten, sondern sie auf einem weiteren Computer gebrauchsweise zu installieren, ohne sie herunterladen zu müssen und die Registry des anderen Rechners dauerhaft zu beeinflussen.