meine Frage wie oben beschrieben: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Zu meinem bisherigen System:
Server: Pingulux
Image: Neutrino HD von Pixbox (hier aus dem Board)
Karten: S02 im internen Reader über OScam
Jetzt möchte ich eine HD02 mit der Easymouse 2 USB Premium in OScam einbinden.
Aber irgendwie habe ich das gefühl, dass der Pingulux den Cardreader niccht erkennt.
Wenn ich per Telnet auf die Box zugreife und den Befehl "ls /dey/ttyusb*" eingebe kommt als Antwort "no such file or directory", wenn ich "demeg" eingebe bekomme ich die Antwort "not found".
Die Easymouse ist wie folgt eingestellt: 5V, Pphoenix, 3,579 MHz (nach der tabelle hier im Board)
Da ja OScam bei mir läuft poste ich jetzt hir mal nur die oscam.server
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Hab's auch mal erfolglos versucht. So wie es schein, gibt es keinen Treiber für die mouse.
Der einzige Reader, der definitiv funktioniert, ist der Smargo.
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Laut Google ist da ein FTDI-Chipsatz verbaut. Das FTDI-Kernelmodul sollte unter Hauptmenü > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Kernel-Optionen auftauchen und dort auch geladen werden können.
Sonst fällt mir nur noch auf, dasss ich vor knapp 2 Monaten im GIT auf stm24_0211 umgestellt habe und Dein Image wohl älter ist.
Die Zeile "ftdi_sio # FTDI_SIO USB-to-serial" kannst Du auch einfach an die /etc/modules.available anfügen, dann dürfte ("depmod -a" vorausgesetzt) das Laden über die GUI möglich sein.
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Ja, scheint die Easymouse zu sein. Wenn die Kernel-Treiber nicht laden ist da aber nichts zu machen.
Ich habe da eben nochmal drübergeschaut, die Meldung bei Dir war interessanterweise ja
spark-nhd:~ # modprobe ftdi_sio
modprobe: module ftdi not found in modules.dep
Vielleicht das modprobe in Deinem Image matschig. Alternativ (AFAIR werden "-" und "_" gleich behandelt) geht vielleicht "modprobe ftdi-sio".
Wenn's aber auch mit insmod nicht tut (da hast Du keine Fehlermeldungen gepostet und ein pauschales "geht nicht" ist halt nicht hilfreich), ist das so nicht weiter analysierbar.
Empfehlung: Upgrade auf neueres Image/aktuelleren GIT-Stand.
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Hab grad im Downloadbereich gesehen, dass du ein Neutrinoimage für den Pingulux hast. Wenn ich das bei mir drauf mache, würde das mein Problem lösen?
Konkret gefragt: Kann das die Easymouse verarbeiten?
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Da musst Du Dich verlesen haben -- ich baue keine Images für die Allgemeinheit; ich stelle nur die Sourcen von dem, was ich auf meinem Pingulux verwende, öffentlich zur Verfügung. Auf die Images, die daraus gegebenenfalls hervorgehen (z.B. von dietmarw, pixbox, ffteam), habe ich keinen Einfluss. Üblicherweise stehen aber alle Features, die ich drin habe (z.B. WLAN oder sonstige Kernel-Module) dann auch in den Images zur Verfügung, plus eventueller imagespezifischer Erweiterungen.
Ob Deine Easymouse dann tut, weiss ich somit auch nicht. Aber immerhin laden auf meiner Kiste die Treiber.
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Post #11 nach wurden die Treiber ja geladen, bei den modprobes gab's auch keine Fehlermeldungen. Hast Du schonmal in /dev/ geschaut?!? Die ttyUSB*-Devices dürften dann da sein.
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
Nein, hatte ich noch nicht.
Soeben nachgeholt.
Ja, dort ist ein ttyUSB0 (des Weiteren auch ein tty, ttyAS0 und ttyAS1)
Was sollte mir Laie das jetzt sagen? Easymouse wird erkannt? Und es liegt an den Reader-Einstellungen der oscam.server? Damit wäre mir ja schon mal ein Stückchen weiter geholfen...
AW: Kann der Pingulux unter Neutrino eine Easymouse 2 USB Premium verarbeiten?
also empfehlung eins - image vom30.1. drauf
zweitens oscam rein die auch usb kann (liegen bei ffteam bei)
in kerneloptionen - aktivieren
dann ip:8888
dann reader aktivieren und es geht