Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support ISTA Fehlermeldung beim Bauteil ansteuern

Diskette

Newbie
Registriert
4. Oktober 2020
Beiträge
11
Reaktionspunkte
4
Punkte
235
Hallo in die Runde,

ich habe mit meinem Ista einen Fehler, bei dem ich nicht weiter komme.

Den Fehlerspeicher löschen, und so weiter Funktioniert.
Es ist auch wohl ein Bauteil defekt, das ich getauscht habe.

Allerdings erscheint folgende Fehlermeldung, wenn ich das Bauteil ansteuern will:
ERROR_ECU_CONDITIONS_NOT_CORRECT_OR_REQUEST_SEQUENC_ERROR

Kann damit jemand etwas anfangen?
Kann das auf ein defektes Steuergerät hinweisen?

Ich wäre über jede Hilfe Dankbar
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erscheint die Fehlermeldung nur über die Funktion in der Bauteilansteuerung oder kommt sie auch beim Verwenden der Servicefunktion zum Kalibrieren/Anlernen?
Ich gehe eher von einem defekten Stellmotor aus. VTG Steuergerät geht normal nie kaputt.
 
Ich bin mir da mit der Antwort nicht sicher. In dem Reiter der "Bauteilansteuerung" gibt es auch die "Funktionsprüfung VTG" in der der Getriebe kalibriert werden kann.
Da kommt der Fehler auch. Der Reset hingegen hat wieder geklappt.

Ich bin alle 4 Bauteilansteuerungen durchgegangen, und habe diese mal hochgeladen, mit den Meldungen.
Motor war aus, Zündung war ein, im Getriebe kein Gang.

Der Reset und das Löschen der Fehlermeldungen war erfolgreich.
Die Funktionsprüfung und das Ansteuern des Stellmotors löste einen Fehler aus.


PS:
Würden die Bilder der Diagnose auch weiter helfen?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Probiere mal Fahrzeugbehandlung - Servicefunktionen - Antrieb - VTG Getriebesteuerung - VTG Kalibrierung. Oder den Ablaufplan Reparatur unter gleichem Pfad falls vorhanden.
Die Steuergerätefunktionen, wie du sie ausgeführt hast, sind nicht optimal. Du erhälst zum Beispiel keine Rückmeldung wann der Fehler oder bei welchem Schritt er auftritt.
Welcher Fehler wird denn im Fehlerspeicher überhaupt abgelegt?
 
Hallo, vielen Dank für die Unterstützung.

Die wehsentlichen Fehler sind:

CodeBeschreibungKM-StandVorhanden
0054C6VTG: Ölverschleiss0ja
00539EVTG: Funktionsfehler VTG385520nein
005F39DSC: Verteilergetriebe: intern385520nein

Da der Schneckenantrieb mit dem Kunststoffrad als häufiger Fehler genannt wird, habe den Stellmotor 27107546671 bereits von meinem Schrauber austauschen lassen.
Der neue Motor ist von einem Drittanbieter ATP.
Lediglich den neuen Klassierungswiderstand kann ich ansteuern, und diese werden korrekt erkannt (alt und neu)

Ich bin jetzt einmal der Fahrzeugbehandlung Schritt für Schritt durch gegangen.
Ich habe die 15 Schritte einmal als PDF angehangen:
  1. Der Fehlerspeicher ganz zu Beginn.
  2. Ich habe alle Fehler gelöscht und die Steuergeräte erneut abgefragt.
    - Es bleiben 2 Fehler drin, die soweit korrekt erfasst sind.
  3. Ich habe alles aus gemacht, und danach den Motor kurz gestartet und nochmal die Steuergeräte erneut abgefragt.
    - Es sind die drei Fehler von oben und die zwei üblichen Fehler aufgeführt.
  4. Hier in diesem Schritt bin ich in die Fahrzeugbehandlung gegangen.
    Nun hat das System zuerst auf die vorhandenen Fehler verwiesen(Seite6), die ich dann im Anschluss gelöscht habe)
  5. Auf Seite 8 bin ich dann erfolgreich ins Menu gekommen und habe direkt den zweiten Schritt ausgewählt
  6. Da der Motor getauscht wurde, bin ich im Programm direkt duchgegangen, aus seite 12 wird der richtige Widerstand erkannt und auf Seite 14 bekomme ich die Fehlermeldung.

Nach der Fehlermeldung habe ich eine Wiederholung probiert, und es waren danach nur noch 2 Fehler im Fehlerspeicher.
Die Fehler konnte ich nach 2 oder 3 weiteren Löschversuchen löschen, aber werden nach einem Motorstart bestimmt wieder auftauchen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Soweit alles richtig gemacht.
Die zwei Sicherungen vom VTG Steuergerät sind aber ganz? Eine sollte 30A haben und sichert den Stellmotor mit ab (rechte Bildhälfte in der Servicefunktion).
Die Kalibierung kann nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Hört man während des Anlernes denn den Stellmotor arbeiten?
Kann eigentlich nur am Stellmotor selbst liegen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die günstigen von Ebay und besonders Amazon schon teilweise ab Werk nicht funktionieren. Originale werden in Gold aufgewogen. Von Vemo gibt es aber sehr gute aus dem Zubehör. Kosten um die 350€.
 
Hi,
ja, die Sicherungen waren intakt.
Als ich die 5A gezogen habe, haben alle Steuergeräte geschrien., bei der 30A Sicherung hab es keine Reaktion.

Ich habe mir ein gebrauchten Kabelbaum besorgt, und an das Steuergerät einmal den alten Motor angeklemmt.
Der Klassierungswiderstand wird korrekt übernommen.
Einmal meine ich auch, dass ich gehört habe, wie der Motor gelaufen ist, aber ich konnte das nicht Wiederholen.

Ein Kollege meinte, das Steuergerät hätte vielleicht eine kalte Lötstelle und ich solle es für eine Stunde bei 115°C in den Backofen legen.

Wann müssten die12V am Motor anliegen?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Die 12V müssen zum Beispiel bei der Kalibrierung anliegen, wenn der Motor verfahren wird.
Miss das mal nach. Pin 1 und Pin 8 am Stecker vom Stellmotor.
Ich bleibe trotzdem bei meiner Prognose, dass beide Stellmotoren nicht korrekt funktionieren. Steuergerät würde ich nicht backen.
 
Super, Danke dir für die Einschätzung
Den Vemo hatte ich heute Mittag auf Verdacht auch schon bestellt.
Ich habe heute Abend an den alten Motor ebenfalls 12V angelegt, und der Motor lief.

Ich werde morgen einmal nachmessen, ob am Motor 12V ankommen. (Pin 1 und Pin 8 am Stecker vom Stellmotor)

Kann ich bei Pin 2 & 3 auch etwas messen? (Minus und Plusleitung vom Inkrementengeber)
Es müsste ja auch ein Steuersignal raus gehen, vielleicht auf 5V, oder so?

Kann / darf ich das Steuergerät auch ausbauen, und den Wagen starten?
 
Problem am Stellmotor ist ja nicht der Elektromotor selbst, sondern das Getriebe bzw. die Zahnräder, welche dahinter sitzen. Drehen tun sich die meisten Motoren noch, laufen aber ins Leere.
Ja, Referenzspannung sollte anliegen. Wie viel genau kann ich auswendig nicht sagen. Nur kabelbaumseitig muss Pin 2 in Ordnung sein, sonst würde sich der Klassifizierungswiderstand nicht anlernen.
Steuergerät ausbauen und starten ist kein Problem. Keine andere Situation als Stecker ab oder die 5A Sicherung gezogen.
 
Da der Schneckenantrieb mit dem Kunststoffrad als häufiger Fehler genannt wird, habe den Stellmotor 27107546671 bereits von meinem Schrauber austauschen lassen.
Der neue Motor ist von einem Drittanbieter ATP.

Okay, verdammt. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das Kunststoffrad als häufiger Fehler genannt wird, aber in meinem alten Motor wohl nicht das Problem ist. Die Spindel sieht in Ordnung aus und der Schneckenantrieb lief heute Abend normal, als ich 12V direkt angeschlossen habe.

Ich werde dann morgen einmal einige Messungen durchführen, und berichten.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…