Wie oben bereits beschrieben,
ist es mit freetz möglich eine 7490 mit wireguard als Geoblocking Router zu verwenden?
Die Box kann das laut AVM nicht, wobei Wireguard selbst geht.
Ja, es ist grundsätzlich mit Freetz-NG möglich, eine Fritz!Box 7490 mit WireGuard als Geoblocking-Router zu betreiben – aber mit Einschränkungen und ein paar technischen Hürden, auf die du vorbereitet sein solltest. Ich erklär dir mal die Punkte der Reihe nach:
WireGuard selbst läuft auf der 7490 mit Freetz-NG, sofern du es in der Firmware integrierst oder als Addon installierst.
Du kannst mit WireGuard Tunnel ins Ausland aufbauen – z. B. über einen Server in den USA, Niederlande oder wo auch immer.
Per Routing, Policy-Based Routing oder Firewall-Settings kannst du bestimmten Clients oder Domains dann diesen Tunnel „zuweisen“.
AVM selbst unterstützt WireGuard auf der 7490 nicht offiziell, weil die CPU (MIPS 34Kc) nicht so performant ist wie bei neueren Boxen (z. B. 7530/7590 mit ARM).
→ Aber mit Freetz kannst du das umgehen.
Was meinst du genau mit „Geoblocking-Router“?
Geoblocking umgehen (z. B. Netflix USA via WireGuard)?→ Ja, das ist möglich, indem du den ganzen Traffic oder nur gezielte Ziele durch das WireGuard-Interface leitest.
Geoblocking als Filter (nur bestimmten Traffic zulassen oder blockieren)?→ Auch das ist mit Freetz und iptables/nftables realisierbar, aber erfordert eigene Rules und ggf. Zusatzpakete.
Einen WireGuard-Server irgendwo im „freien“ Ausland
Eine Möglichkeit, das Routing so zu konfigurieren, dass z. B. nur bestimmte Clients oder Domains über den Tunnel gehen
Performance & Stabilität:
Die CPU der 7490 ist schwach für VPN – je nach Konfiguration erreichst du über WireGuard vielleicht 8–20 Mbit/s.
Das reicht für Web, Streaming in SD/HD, aber nicht für viel parallelen Traffic.
Alternativen:
7490 hinter einem leistungsfähigeren Router betreiben, der WireGuard übernimmt (z. B. OpenWRT-Router).
Oder auf eine neuere Fritzbox (7530/7590) mit ARM-CPU umsteigen, dort funktioniert WireGuard nativ (ab FRITZ!OS 7.50).
Fazit:
Ja, es ist möglich, aber nicht offiziell von AVM unterstützt. Freetz macht’s möglich, aber du brauchst Know-how oder gute Vorlagen.
Die Performance ist brauchbar, aber limitiert.
@ prisrak
vielen dank für ausführliche Antwort.
Darf ich dir mein scenario kurz im detail schildern.
Habe im Zweitwohnsitz aktuell DSL mit der besagten fritte 7490 (jedoch kommt Glasfaser ende des Jahres), im besagten Zweitwohnsitz möchte ich mein SkyAbo nutzen was aber nur über Skygo geht da EU aber nicht Deutschland.
Nun sind meine Überlegungen
-fritte mit freetz versehen und warten bis Glasfaser da ist und mit Glück ein Router der das kann mit geliefert wird.
-eine 7530 kaufen und abwarten was es später für einen Router mit Galsfaser gibt.
Freetz selbst hatte ich schon mal auf einer 7390, war ein Wunschimage hier aus dem Board (glaube sogar von Dir).
Prinzipiell tendiere ich zur Variante eins, wobei es die 7530 auch schon um 60€ gibt.
Gibt es den ein fertiges freetz für meine Anforderung?
Bei uns ist selbstverständlich alles stets auf dem neuesten Stand und wird regelmäßig überprüft, damit diejenigen, die es finden, es auch problemlos nutzen können. In diesem Sinne: Viel Spaß damit!
Hallo,
nachdem es heute vom Wetter her nich so doll war habe ich mich mit freetz beschäftigt und am Ende auch am laufen. Nun meine Frage ist in besagtem Testimage wireGuard integriert? Dann schon jetzt ein fettes Danke,werde es morgen Flaschen.
Hallo nach einer ausgiebigen flash session und etlichen Downloads bin ich zurück ;-)
Dein Test image ist drauf, nun ist die Frage wie komme ich zu den wireguard erweiterungen? vermutlich muss ich ein image bauen oder freundlich anfragen?
Gehjt das flashen dann über die FreetzBox Oberfläche oder wieder alles mit script?
Soweit ich das noch im Kopf habe @prisrak wird für WireGuard FREETZ_PACKAGE_IPTABLES benötigt. Das kann man aber nur aktivieren, wen man FREETZ_USER_LEVEL_DEVELOPER benutzt.
Nachtrag
dtc 1.7.2 wird doch nur für FIT Geräte benötigt.
Ich prüfe es nochmals,
habe nur zwei images
1x das von prisrak und
1x vom server das Basis Image
Euch vielen Dank für die geduld, für mich wars auch ok.
Bin zumindest was das flashen angeht weiter und eine VM mit freetz hab ich nun auch am Start werde ich vermutlich nie brauchen aber zumindest bekomme ich es noch auf die reihe. Ich gebe aber noch Rückmeldung nachdem ich nochmals flashe, es kann ja nicht an der methode gelegen haben? Vorher hatte die Box kein freetz