Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

ipc und ubuntu

    Nobody is reading this thread right now.

aisg

Meister
Registriert
23. Juli 2009
Beiträge
781
Reaktionspunkte
6
Punkte
78
Halla Leute

hat schon mal jemand ipc auf ubuntu instaliert gibt es da Erfahrung.


gruß
 
AW: ipc und ubuntu

was für eine hardware wurde verwendet und sind den die zeiten besser als bei debian
 
AW: ipc und ubuntu

ich habe heute mal ubuntu 12.4 auf einen atom instaliert und auch ipc instaliert aber ich habe damit probleme,wenn ich einen rboot mache starte er nicht mehr.
und oscam und newcs startet nicht,hattes du auch diese problem ich habe nur das grund system ubuntu instaliert.

hast du vieleich einen tip für mich.
 
AW: ipc und ubuntu

Ich hab von 10.04 auf 12.04 upgedatet. Oscam reicht doch völlig, damit kannst du auch an newcamd sharen.
Ich hab Ubuntu inklusive grafischer Oberfläche installiert.
Du solltest mal dein System mit sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade auf den aktuellen Stand bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ipc und ubuntu

Also ich kann für "server" anwendungen wie z.b Oscam nur Debian empfehlen.....Ubuntu hat mir zu einen großen Upgradewahn...jede 2 wochen neuer Kernel zuviele änderrungen etc....
Ich hatte auch erst Ubuntu als Server laufen bin aber schnell zu Debian gewechselt. ISt einfach besser gepflegt.
Installier dir nen schönes Debian System und du wirst glücklicher:)



Ich hab von 10.04 auf 12.04 upgedatet. Oscam reicht doch völlig, damit kannst du auch an newcamd sharen.
Ich hab Ubuntu inklusive grafischer Oberfläche installiert.
Du solltest mal dein System mit apt-get update und apt-get upgrade auf den aktuellen Stand bringen.

Wenn dann "sudo apt-get update" und "sudo apt-get upgrade":P

Grüße
 
AW: ipc und ubuntu

ich habe doch eine netinstal gemacht sollte doch die Aktuellste version sein oder

gruß
 
AW: ipc und ubuntu

Also ich kann für "server" anwendungen wie z.b Oscam nur Debian empfehlen.....Ubuntu hat mir zu einen großen Upgradewahn...jede 2 wochen neuer Kernel zuviele änderrungen etc....
Ich hatte auch erst Ubuntu als Server laufen bin aber schnell zu Debian gewechselt. ISt einfach besser gepflegt.
naja darüber lässt sichs streiten..
bis irgend welche neuerungen bei debian eingepflegt werden kann es ziemlich lange dauern.. ubuntu hingegen updatet die pakete öfters aber natürlich nicht alle. natürlich kann es unter umständen auch noch bugs in den neuen paketen geben aber das kann immer mal vorkommen deswegen gibt es ja unter anderem updates..
auch muss man nicht zwangsläufig jedes update mit machen denn wenn es läuft und man ältere hardware hat sollte man erst mal nichts mehr am system ändern

das müsste man in diesem thread nämlich eigentlich auch beachten dass das neuste ubuntu absolut nicht für ältere hardware wie den igel/futro thin clients geeignet sind weil die unterstützung älterer hardware rausgeflogen ist! neuer bedeutet also nicht in allen fällen besser

auch muss man beachten das ubuntu eigentlich eine linux distro ist die speziel für die nutzung einer desktop umgebung konzipiert wurde aber wenn man mit dem system ausschlieslich card sharing betreiben möchte brauch man keine desktop umgebung vorallem weil das unnötig ram und cpu verballert

ubuntu ist mehr für den heim anwender ausgelegt und updated deshalb auch öfter die pakete.. debian hingegen ist hauptsächlich für server. natürlich kann man da auch eine desktop umgebung installieren usw aber das macht man eher selten wenn es als server eingesetzt wird..

wenn es dich nur mal interessiert wie so ein linux desktop aussieht usw installier dir das lieber in einer vm zum beispiel über virtualbox

im bezug auf ipc muss man auch beachten das es speziell auf debian ausgerichtet und entwickelt wurde das heisst es kann durch aus probleme geben wenn speziel geprüft wird welche debian version verwendet wird aber das eben gar nicht funktionieren kann weil ubuntu genutzt wird.. zwar basiert ubuntu auf debian und stellt auch "apt-get" bereit womit die ganzen ipc scripts pakete nach installiert usw aber trotzdem gibt es zum beispiel keine /etc/debian_version datei..
natürlich kann man ipc als root auch auf ubuntu installieren und grössten teils auch nutzen aber wie gesagt kann es auch mit manchen scripts probleme geben..
da es aber auch einfach viel zu viele linux distros gibt kann man nicht alle unterstützen weil es tausend verschiedene möglichkeiten gibt wie linux aufgebaut ist und was für paketmanager genutzt werden usw usw usw
deshalb beschränkt man sich mit ipc auf die am meist verbreitesten und stabilsten: debian
 
AW: ipc und ubuntu

......deshalb beschränkt man sich mit ipc auf die am meist verbreitesten und stabilsten: debian


Meine Rede :) Ich kann es wie gesagt nur jedem empfehlen Debian zu nehmen.
Ich spreche natürlich immer von der Variante ohne Desktop umgebung also die "server" installation
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ipc und ubuntu

ok super danke für eure infos hat mir sehr weiter geholfen.

Gruß an aragon und den anderen
 
Zurück
Oben