X 
		
				
			
		einfach nur dumme unwissenheit :/
WICHTIG! ALLE EINSTELLUNGEN UND KOFIGURATIONEN BENÖTIGEN ROOT RECHTE!
--- INSTALLATION CCCAM
    ---DEN SERVER VORBEREITEN:
        
        ---Statische IP Adresse vergeben:
        nano /etc/network/interfaces
        ---Nun folgende Zeile löschen:
        iface eth0 inet dhcp
        ---Diese ersetzt man durch: (Bitte die eigenen Netzwerk-Einstellungen verwenden!)
        auto eth0
        iface eth0 inet static
        address 192.168.1.225
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        
        (DAS GANZE SPEICHERT MAN DANN MIT F2 UND BEENDET ES MIT F3)
        ---Sobald die Einstellungen gespeichert wurden, sollte dies überprüft werden:
        /etc/init.d/networking restart
        ifconfig        
        ---Dies sollte dann in etwa so aussehen:
        cardserverBackup:/home# ifconfig
        eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:00:00:10:D0:70 
        inet addr:192.168.1.225 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
        inet6 addr: fe80::250:4ff:fe1d:d27b/64 Scope:Link
        UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
        RX packets:8931 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
        TX packets:6028 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
        collisions:0 txqueuelen:1000 
        RX bytes:7585683 (7.2 MiB) TX bytes:916823 (895.3 KiB)
        Interrupt:10 Base address:0x4000 
        ---SSH installieren:
        apt-get install openssh-server
        (NACHDEM DIES GEMACHT WURDE, KANN MAN SICH VOM SERVER ABMELDEN UND AB NUN ÜBER PUTTY AM WINDOWS RECHNER ARBEITEN)
        (PUTTY FINDET MAN AUF GOOGLE, ODER ANDEREN SUCHMASCHINEN)
        
        ---Falls der Server mittels einer CD installiert wurde sollte man folgendes tun:
        MITTELS: nano /etc/apt/sources.list DIE ZEILE:
        deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r0 _Etch_ - Official i386 NETINST Binary-1 20070407-11:29]/ etch contrib main 
        SUCHEN UND LÖSCHEN, BZW DURCH SETZEN DES # SYMBOLS AM ANFANG DER ZEILE AUSKOMMENTIEREN.
        ---apt-get aktualisieren:
        apt-get update
        ---FTP-Server installieren:
        apt-get install proftpd
    ---CCcam installieren:
        ---Nun müssen folgende Befehle ausgeführt werden, um die Ordnerstruktur für CCcam zu erstellen:
        mkdir /emu
        mkdir /emu/cccam
        mkdir /emu/script
        mkdir /emu/log
        mkdir /var/etc
        mkdir /var/keys
        chmod 777 /emu
        chmod 777 /emu/*
        chown <username> /emu
        chown <username> /emu/*
        (ALS <username> TRAGT BITTE EUREN HAUPTBENUTZER DES UBUNTU SERVERS EIN.9
        (BITTE ACHTET DABEI AUF DIE GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG. "root" DARF NICHT ALS BENUTZER VERWENDET WERDEN)
        ---CCcam Startup Script erstellen:
        nano /emu/script/cccam
        UND DANN FOLGENDES IN DIE DATEI EINTRAGEN:
        #!/bin/sh
        CAMNAME="CCcam Server"
        # end
 
        # This method starts CCcam
        start_cam ()
        {
        /emu/cccam/CCcam.x86 &
        sleep 2
        }
        # This method stops CCcam
        stop_cam ()
        {
        pkill CCcam.x86
        }
        case "$1" in
        start)
        echo "[SCRIPT] $1: $CAMNAME"
        start_cam
        ;;
        stop)
        echo "[SCRIPT] $1: $CAMNAME"
        stop_cam
        ;;
        restart)
        echo "Restaring $CAMNAME"
        stop_cam
        start_cam
        ;;
        *)
        "$0" stop
        exit 1
        ;;
        esac
        exit 0
        (DANACH WIEDER SPEICHERN UND SCHLIESSEN!)    
        ---Dem Script die Berechtigungen erteilen:
        chmod 755 /emu/script/cccam
        ln /emu/script/cccam /bin/cccam    
        ---Nun kann man mit den folgenden Befehlen CCcam starten, stoppen, oder neu starten:
        cccam start
        cccam stop
        cccam restart
        ---Nun bitte die Datei CCca.x86 und die CCcam.cfg mittels FTP ind das Verzeichnis /emu/cccam auf den Server laden!
        (BITTE DIESE DATEIEN AUS DEM INTERNET SUCHEN, ODER IM FORUM AUS DEM IHR DIESE ANLEITUNG HABT)
        --Berechtigungen für die CCcam.x86 setzen:
        chmod 755 /emu/cccam/CCcam.x86
        ---Wenn man einen grossen Server am laufen hat, empfiehlt es sich, ein Config-Script zu erstellen
        (MIT DIESEM SCRIPT KANN MAN SICHERUNGEN DER CONFIG AUTOMATISCH ERSTELLEN LASSEN9
        nano /emu/script/configupdate.sh
        ---Nun folgendes eintragen:
        #!/bin/sh
        #Script to process new config and backup old one.
        #Script designed and written by CC_Share
        SOURCE=/emu/cccam
        TARGET=/var/etc
        FILE=CCcam.cfg
        BACKUPDIR=/var/backup
        CONFIGOLD=CCcam.old
        if test -f $SOURCE/$FILE ; then
         echo "New Config Present"
         if test -d $BACKUPDIR ; then
          if test -f $BACKUPDIR/$CONFIGOLD ; then
          echo "Removing OLD config file from backup directory"
          rm $BACKUPDIR/$CONFIGOLD
          else
          echo "No OLD config to remove."
          fi
 
                        if test -f $BACKUPDIR/$FILE ; then
                        echo "Renaming Backup to old config"
                        cp $BACKUPDIR/$FILE $BACKUPDIR/$CONFIGOLD
                        rm $BACKUPDIR/$FILE
                        else
                        echo "No Backupfile present yet"
                        fi
                        if test -f $TARGET/$FILE ; then
                        echo "Copying Original config to Backup directory"
                        cp $TARGET/$FILE $BACKUPDIR
                        rm $TARGET/$FILE
                        else
                        echo "No Original Config File Present!?!?"
                        fi
         else
         echo "Backup directory does not exist."
         echo "making new directory"
         mkdir $BACKUPDIR
                        if test -f $TARGET/$FILE ; then
                        echo "Copying Original config to Backup directory"
                        cp $TARGET/$FILE $BACKUPDIR
                        else
                        echo "No Original Config File Present!?!?"
                        fi
         fi
         echo "Moving New config file to "$TARGET
         cp $SOURCE/$FILE $TARGET
         rm $SOURCE/$FILE
        else
        echo "No New Config present, Nothing to process"
        fi
        exit
        ---Auch für dieses Script müssen di richtigen Berechtigungen gesetzt werden:
        chmod 755 /emu/script/configupdate.sh
        ---Um den Server täglich neu zu starten (sollte man tun), kann folgendes gemacht werden:
        cd /etc
        nano crontab
        ---Nun folgendes in der letzten Zeile eitragen:
        00 3 * * * root /emu/script/./configupdate.sh >>/emu/log/configupdate.log 2>&1
        (SOMIT STARTET DER SERVER VON NUN AN TÄGLICH UM 3 UHR FRÜH)
        ---CCcam in den systemstart eintragen:
        nano /etc/rc.local
        ---Und folgende Zeile VOR "exit0" eintragen:
        /bin/cccam start &
        ---Um nun das vorhin erstellte Config-Script zu testen, gibt man folgendes ein:
        /emu/script/./configupdate.sh
    (NUN IST CCCAM INSTALLIERT UND MUSS NUR NOCH AUF EURE EIGENEN BEDÜRFNISSE ANGEPASST WERDEN!)
--- INSTALLATION OSCAM
        1) VORBEREITUNG AUF DAS KOMPILIEREN DURCH INSTALLATION BENÖTIGTER PAKETE:
        apt-get update
        apt-get install build-essential
        apt-get install libssl-dev libpcsclite-dev
        apt-get install mercurial cvs subversion libncurses-dev
        apt-get install cmake
        2) OSCAM KOMPILIEREN:
        cd /usr/src
        svn co [URL]http://streamboard.gmc.to/svn/oscam/trunk[/URL] oscam
        cd oscam
        sudo apt-get install cmake
        cmake -DWEBIF=1 -DPCSC=1
        make
        cp -r oscam /usr/local/bin
        3) NICHT MEHR BENÖTIGTES KOMPILIER-VERZEICHNIS LÖSCHEN:
        cd ..
        rm -rf oscam
        4) DIE RICHTIGEN ATTRIBUTE FÜR OSCAM SETZEN:
        cd /usr/local/bin
        chmod 755 oscam
        5) OSCAM AUTOMATISCH MIT SYSTEMBOOT STARTEN.
        nano /etc/rc.local FÜGE DANN FOLGENDES VOR DER ZEILE "exit0" EIN: /usr/local/bin/oscam -b
WICHTIG:     BEIM GLEICHZEITIGEN BETRIEB VON CCCAM UND OSCAM MUSS OSCAM
        ZWINGEND VOR CCCAM STARTEN! DIES MUSS IN DER /etc/rc.local RICHTIG EINGETRAGEN SEIN:
        DIES SIEHT DANN IN ETWA SO AUS:
    
        /usr/local/bin/oscam -b
        sleep 3&
        /bin/cccam start &
        exit 0
    ---ACHTUNG! DAMIT OSCAM NACH DEM NEUSTART DES SERVERS STARTET, MÜSSEN SICH DIE
    KONFIGURATIONSDATEIEN oscam.conf, oscam.server, oscam.services UND oscam.user IM ORDNER /usr/local/etc BEFINDEN!
         
        VORLAGEN FÜR DIESE DATEIEN FINDET IHR NATÜRLICH AUCH WIEDER BEI GOOGLE & CO!
    
    ---BITTE BEACHTET, DASS AUCH DIESE DATEIEN ERST AN EURE LOKALEN BEDÜRFNISSE ANGEPASST WERDEN MÜSSEN
    UND OSCAM NICHT SO OHNE WEITERES LÄUFT. IN DIESEM TUTORIAL WURDE LEDIGLICH ERKLÄRT, WIE MAN DIE BEIDEN
    EMULATOREN "CCcam" UND "OScam" AUF EINEN LINUX UBUNTU SERVER INSTALLIERT UND LAUFFÄHIG MACHT. 
    ALLES WEITERE ENTNEHMT IHR BITTE AUS EUREM BEVORZUGTEN FORUM!
MEIN DANK GEHT AN        geosharing        USER: CC_share        FÜR DIE VORLAGE DER OScam INSTALLATION
UND NATÜRLICH AUCH AN        eurocardsharing    USER: -=EYEDREAM=-     FÜR DIE VORLAGE DER CCcam INSTALLATION
Editiert und erstellt von DeVil007  Copyright? Scheiss drauf und verteilt es ;-)
	Die IPC 11.2 die Phantom hier verlinkt hat ist eine von feissmaik modifiziert Version die aber trotz Protest von feissmaik weiter von Scrat gehostet wird....
gibt es eine alternative? ein Script der CCcam und Infophp installiert. Editor wäre auch von vorteil
In das DEB holt man sich Informationen ggf. um etwas zu Installieren. Wenn es Offline ist, schaut man eben schnell bei freund Google und man findet schnell woanders eine alternative. Wenn man das IPC jetzt Installieren will, so sind alternativen mangelware. Das muss aber nicht bedeuten, das wenn man eine alternative gefunden hat, pebkac nicht mehr möchte. Wenn Ich mich recht erinnre, konnte man von die alte Version 11.2 auf 11.3 Problemlos Updaten. Somit kann man mit der 11.2 erst mal alles einrichten und in kürze die Feinarbeit erledigen.
Noch am Rande "pebkac" ist down und die "piraten" bringen Version 11.6 und soll ich euch was sagen es hat kein Telefon dabei lol.
11.6 - ECC Fix
    WebIf Fix
    kleinere Anpassungen im WebIf
11.5 - Link Fix
    ECC eingebaut
    Addon Server hinzugefügt
11.5 - grafig fix
    oscam versionen auf letzten Stand von SEGs 11.2
    i update gefixt
    o version gefixt
    alle Systeme online
11.4 - fix in der infophp
    Copyright von SEG74 neu gesetzt.
    keine neuen Funktionen.
11.3 - Pfade angepasst und IPC umgezogen. 
       Keine neuen Funktionen.
11.2  - cs-pirates.cc bringen IPC wieder online
	V11.3 (30.09.2011)
- Website (Editor) - Browser Kompatibilität
- Website (Logs) - Memory Limit auf 128MB gesetzt damit ggf. grosse Logfiles angezeigt werden können
- [o compile] - Fehler behoben - fals streamboard nicht erreichbar wird der mirror verwendet
- oscam-watchdog.sh - Fehler behoben
- cccam-watchdog.sh - Fehler behoben
- [o compile] - Um einen Parameter erweitert: -auto
- [oscam] - Uebergabeparameter erweitert
- [i os] - Uebergabeparameter erweitert
- [i] - Uebergabeparameter erweitert (i os)
- [o compile] - Fehler behoben und optimiert
- [o compile] - Um einen Parameter erweitert: -tags -> kompiliert die TAGS versionen
- Website (OScam Info) - optionalen OScamInfo(PHP) Menueeintrag hinzugefuegt
- Website (Editor) -  Fehler behoben
- [o compile] - Um einen Parameter erweitert: help
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (03.06.2011)
 - Website (Editor) -  Fehler behoben
 - Website (cli) -  Fehler behoben
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (06.05.2011)
 - functions.sh -  Fehler behoben (functions.sh_64)
 - Website -  allgemeine Optimierungen
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (05.05.2011)
 - Website (Control) -  Fehler behoben und allgemeine Optimierungen
 - Website (Editor) -  Fehler behoben und allgemeine Optimierungen
 - [oscam srvid] -  Fehler behoben
 - [oscam] -  Fehler behoben
 - [cccam] -  Fehler behoben
 - [newcs] -  Fehler behoben
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (28.04.2011)
 - Website (Control) -  erweitert: Reboot Server
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (26.04.2011)
 - Neue/Aktualisierte Befehle:
   [ipc cr] -  Startet alle oder angegebene Cams in passender Reihenfolge neu
               (CCcam beenden, andere Cams restarten, CCcam starten)
   Website (Control) -  [ipc cr] eingefuegt
 -------------------------------------------------------------------------------
V11.3 (25.04.2011)
 - Neue/Aktualisierte Befehle:
   [oscam compile] -  kompiliert aktuelle oder angegebene OScam svn Revision
   [cccam fail2ban] -  installiert/konfiguriert fail2ban fuer CCcam
 - Website -  Fehler behoben und allgemeine Optimierungen
 - Website (Control) -  Cam's und Cron starten/stoppen/neustarten
 - Website (Editor) -  Alle Cam Configs editierbar
 - Website (Logs) -  Cam und System Logfiles
 - [oscam] -  Fehler behoben (start)
 - [oscam version] -  Fehler behoben
 - [oscam srvid] -  Fehler behoben
 - [cccam] -  Fehler behoben (start)
 - [cccam changes] -  Fehler behoben
 - [cccam bc] -  Fehler behoben
 - [cccam iu] -  Fehler behoben
 - [ipc backup] -  Fehler behoben (ipc backup conf)
 - [ipc task] -  Fehler behoben
 - [ipc set] -  erweitert und Fehler behoben
 - [ipc os] -  Skriptkorrekturen (lognorm.sh, logmidi.sh, logmini.sh)
 - [newcs] -  Fehler behoben (start)
 - Skriptkorrekturen (functions.sh)
 - [ipc os] -  erweitert (ipc os <script>)
	Ist doch fein dann kann ja nix schief gehen oder hehe.rofl - das deren 11.5 die original 11.2 ist weisst du aber schon, oder? hat lange gedauert bis Lord-Byron das zugegeben hatte....
und öaut changelog.txt von den Piraten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?