Microsoft erleichtert beim Internet Explorer 8 den Umgang mit den Werkzeugleisten von Drittanbietern. Der Anwender kann nun Toolbars einfacher abschalten und dabei sicher gehen, dass auch alle zusätzlichen Helfer-Anwendungen deaktiviert werden.
Um das Abschalten der Toolbars zu erleichtern, wird bei jeder Werkzeugleiste eine Schaltfläche zum Schließen angezeigt. Klickt man auf diesen Button, erscheint ein Dialog, der die Abschaltung der jeweiligen Werkzeugleiste inklusive eventuell davon abhängender zusätzlicher Add-Ons erlaubt.
Das Menü listet dabei die weiteren Add-Ons auf und bietet die Option, sie von der Abschaltung auszuschließen. Das erneute Einschalten deaktivierter Werkzeugleisten ist nach Angaben von Frank Olivier vom Internet Explorer Entwickler-Team wie bisher über die altbekannten Menüs des Browsers möglich.
Bevor das Menü zur Abschaltung einer Toolbar erscheint, wird automatisch nach weiteren Erweiterungen des gleichen Anbieters gesucht. Diese kann der Anwender dann im gleichen Atemzug mit abschalten lassen, wenn er dies wünscht. Bei ersten Tests mit Anwendern, soll sich dieses Konzept bereits bewährt haben.
Nach Oliviers Angaben ist die Einführung der erweiterten Funktionalität zum Abschalten von Werkzeugleisten Teil von Microsofts Bemühungen, den Nutzern mehr Kontrolle über ihren Browser zu geben.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45783.html
Um das Abschalten der Toolbars zu erleichtern, wird bei jeder Werkzeugleiste eine Schaltfläche zum Schließen angezeigt. Klickt man auf diesen Button, erscheint ein Dialog, der die Abschaltung der jeweiligen Werkzeugleiste inklusive eventuell davon abhängender zusätzlicher Add-Ons erlaubt.
Das Menü listet dabei die weiteren Add-Ons auf und bietet die Option, sie von der Abschaltung auszuschließen. Das erneute Einschalten deaktivierter Werkzeugleisten ist nach Angaben von Frank Olivier vom Internet Explorer Entwickler-Team wie bisher über die altbekannten Menüs des Browsers möglich.
Bevor das Menü zur Abschaltung einer Toolbar erscheint, wird automatisch nach weiteren Erweiterungen des gleichen Anbieters gesucht. Diese kann der Anwender dann im gleichen Atemzug mit abschalten lassen, wenn er dies wünscht. Bei ersten Tests mit Anwendern, soll sich dieses Konzept bereits bewährt haben.
Nach Oliviers Angaben ist die Einführung der erweiterten Funktionalität zum Abschalten von Werkzeugleisten Teil von Microsofts Bemühungen, den Nutzern mehr Kontrolle über ihren Browser zu geben.
Quelle:
http://winfuture.de/news,45783.html