Die bei Intel in der Entwicklung befindlichen Prozessoren mit dem Codename "Lynnfield", die vermutlich als Core i5 vermarktet werden, erscheinen vorerst in drei verschiedenen Modellen, berichtet 'HKEPC'.
Die Prozessoren werden je nach Ausführung über eine Taktfrequenz von 2.66, 2.80 oder 2.93 GHz verfügen. Die vierkernigen Prozessoren besitzen pro Core einen 256 Kilobyte großen L2-Cache - der L3-Cache umfasst acht Megabyte. Dank der Unterstützung von Hyperthreading können bis zu acht Threads gleichzeitig abgearbeitet werden. Nur das kleine 2.66 GHz schnelle Modell wird dieses Feature nicht bieten.
Zudem werden alle Core-i5-Prozessoren über einen Turbo-Modus verfügen. Der kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Anwendung nur einen Kern nutzen kann. Der verwendete Kern wird dann automatisch hochgetaktet. Je nach Modell werden das 3.20, 3.46 bzw. 3.60 GHz sein. Die Leistungsaufnahme der Prozessoren liegt angeblich bei 95 Watt.
Der kleinste Prozessor wird vermutlich für 196 US-Dollar angeboten. Die beiden größeren Ausführungen kosten 284 bzw. 562 US-Dollar. Mit ihnen ist im dritten Quartal 2009 zu rechnen. Bis dahin werden dann auch die Mainboards mit dem P55-Chipsatz erhältlich sein.
Quelle:
http://winfuture.de/news,46585.html
Die Prozessoren werden je nach Ausführung über eine Taktfrequenz von 2.66, 2.80 oder 2.93 GHz verfügen. Die vierkernigen Prozessoren besitzen pro Core einen 256 Kilobyte großen L2-Cache - der L3-Cache umfasst acht Megabyte. Dank der Unterstützung von Hyperthreading können bis zu acht Threads gleichzeitig abgearbeitet werden. Nur das kleine 2.66 GHz schnelle Modell wird dieses Feature nicht bieten.
Zudem werden alle Core-i5-Prozessoren über einen Turbo-Modus verfügen. Der kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Anwendung nur einen Kern nutzen kann. Der verwendete Kern wird dann automatisch hochgetaktet. Je nach Modell werden das 3.20, 3.46 bzw. 3.60 GHz sein. Die Leistungsaufnahme der Prozessoren liegt angeblich bei 95 Watt.
Der kleinste Prozessor wird vermutlich für 196 US-Dollar angeboten. Die beiden größeren Ausführungen kosten 284 bzw. 562 US-Dollar. Mit ihnen ist im dritten Quartal 2009 zu rechnen. Bis dahin werden dann auch die Mainboards mit dem P55-Chipsatz erhältlich sein.
Quelle:
http://winfuture.de/news,46585.html