Umgekehrt ...
Die Treiber sind seit einem Monat dieselben:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Und da die entsprechenden Module auf der Box schreibgeschützt sind, wurden und werden sie ja eh nicht aktualisiert, auf den Clones laufen also nach wie vor Treiber von ungefähr dem 8.8.2014.
Im Kernel hingegen gab es zwei kleine Änderungen, die ich schon aufgelistet hatte.
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
Wenn Du es unter Beobachtung halten willst:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
An der Stelle sieht man es perfekt (Jeweils nicht zwangsläufig nur Änderungen für die Solo², darunter liegen auch immer die repices, Patches, udgl. für alle anderen Vu+):
Änderungen in recipes-cfe = Änderungen im Common Firmware Environment (= vmlinuz-initrd)
Änderungen in recipes-linux = Änderungen im Kernel
Änderungen in recipes-drivers = Änderungen an den Treibern
usw.
Das sind die Stellen, über die die Vu+-Binaries (Also die von Vu+ selber erstellten und direkt von Vu+ runtergeladenen) in die oe-a-Images kommen und zwar in alle oe-a-Images (Es sei denn, es gäbe welche, die zwar zwar zur oe-a gehören, dann aber doch nicht einmal oe-alliance-core verwenden ...).
Solange an dieser Stelle nix passiert, dürfte keines der oe-a-Images "brechen", also weder OpenViX, noch OpenATV, noch OpenHDF, ...
Für OpenPLi und unmittelbar darauf basierende Images ist die entsprechende Stelle
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Für das Hersteller-Image und deren Fuchsschwanzableger VTI und BH wäre dieser Ort zu überwachen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.... und dort jeweils die History von "linux" und "vuplus"
Von den inneren Werten gibt es kein schlechteres Image für die Vu+ als das Herstellerimage und nichts anderes sind VTI und BH letztlich auch.
Da können die 10x hypschere Skins drüberlegen, es ist und bleibt im Kern der größte Mumpitz und die einmillionste Aufwärmung von steinaltem Dream-Code.
Nüchtern und völlig objektiv betrachtet haben den besten Kern (Linux und base system):
1. OpenPLi
2. oe-a
und dann mit weitem Abstand
3. Vu+
Der Grund, wieso OpenPLi nicht den Kernel 3.13.5 verwendet, ist der, daß Vu+ ihn und damit auch die Treiber mit allergrößten Verrenkungen mit steinalter Entwicklungsumgebung (z.B. gcc <<4.7.x) baut.
Mit einem normal gebauten Kernel 3.13.5 harmonieren dann die Vu+-Treiber aber nicht ...
Das kann man auch mit "alt aber bewährt" nicht schönreden, es ist einfach nur Müll und es gilt in der IT: Garbage in - garbage out.
"Müll" heißt z.B., daß Du mit dem alten gcc auf aktuellen Prozessoren gar nicht mehr bauen kannst ...
... es ist zwar nicht ganz so extrem, aber vom Prinzip her wird verlangt, daß Du für den Bau des Herstellerimages einen C64 ausgräbst.
Insofern sind das Herstellerimage und VTI/BH die allerletzten Images, die ich meiner Vu+ antun würde.
Der Grund, warum ich dann unterm Strich doch ein oe-a vor OpenPLi bevorzuge ist der, daß die OpenPLi-devs in vielerlei Hinsicht sehr fanatisch sind. Wenn etwas "unsauber" ist (z.B. das Vu+-transcoding), dann verzettelt man sich auch mal darin, es komplett selbst und neu zu machen. Über Monate hinweg lief das Transcoding auf Vu+ wie auf Eiern, weil der Transcoder von Erik Slagter den originalen Vu+-Transcoding-Support schon ersetzt hatte, obwohl er bestenfalls halbfertig war.
Das sauberere Basissystem wird also notfalls auch mal mit der Brechstange durchgesetzt, auch wenn das Endergebnis inzwischen tatsächlich der beste Transcoding-Support ist, das Trancoding wird nun wie bei xtrend 10000 und Mutant über URL-Parameter konfiguriert, d.h. Du kannst beim einen Mal mit 2 MBit/s streamen und beim nächsten mal nur mit 500 kBit/s, je nach Endgerät und Leitungsgeschwindigkeit, ohne jedes Mal die Box umkonfigurieren zu müssen.
Gleichzeitig vernachlässigt man aber das eigentliche E2, das Ergebnis ist das inkompatibelste Image, das man haben kann. Was in jedem anderen Image funktioniert (AutoTimer, EPGRefresh, SerienRekorder, ...) tut es unter OpenPLi noch lange nicht.
Auf der Grundlage von OpenViX oder OpenATV bewertet sieht es bei der oe-a so aus:
Das Basissystem ist im Wesentlichen sauber, ist es doch von OpenPLi übernommen. Man ist aber kompromissbereiter als OpenPLi wenn es um die Abwägung der "anerkannten Regeln der Technik" vs. Funktionserhalt geht und ist deshalb auch mal nicht ganz auf dem Stand von OpenPLi, aber eben auch nicht auf dem Uraltstand von Vu+/VTI.
OpenViX-E und OpenATV-E2 sind unbestreitbar die besten überhaupt, sie sind gepflegt und aktuell.
Wesentlicher Verdienst von andyblac ist auch, daß im oe-a Plugins vom Scriptkiddy-Level auf Programmierniveau gehoben wurden. Viele Plugins wurden um die Nutzung von "Tasks" (Threads) erweitert und laufen daher flüssiger als die unveränderten Spaghetticode-Plugins anderer Images.
Es ist ganz banal: Die CPU der Vu+ wird auf allen anderen Images verschwendet, denn ohne mit threading zu programmieren habe ich auch kaum Nutzen von einer multi-threading-fähigen CPU.
Ich habe im Spoiler mal einen grafischen Vergleich ...
Herstellerimage:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Einfach nur Gammel.
VTI/BH:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Gepimpter Gammel.
OpenPLi:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Eigentlich grundsolide Technik, aber aufgrund "kleinerer Details" nicht voll einsatzfähig.
"Voll-oe-a":
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Grundsolide Technik, gelegentlich etwas hinter der Basissystem von OpenPLi hinterher, aber insgesamt voll nutzbar und praktisch.
Achtung: Es gibt auch oe-a-Images, die zwar den oe-a-Core, aber das OpenPLi-E2 verwenden. Total sinnlose Zusammenstellung. Umgekehrt würde es Sinn ergeben, aber sorum nicht.
Das beste Image wäre
- Kernel und Basissystem basierend auf dem OpenPLi-core, abzgl. einer Prise Fanatismus
- OpenViX oder OpenATV E2
- Plugins des oe-a git
VTI könnte dann von mir aus noch ein paar Plugins und Skins beisteuern.
Aber nur aufgrund einer Skin (z.B. Fenris HD, die mir sehr gut gefällt) das technisch grausame Image zu nutzen ist wie der Kauf eines Frauenautos:
- Wendekreis eines Omnibusses
- Sitze wie Gartenstühle
- Fahrwerk wie 'ne alte Postkutsche
... aber soooo schöne Kulleraugen (Scheinwerfer) ...
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
Das mag ja sein.
Was mich bei den O stört ist, dass sie es einfach nicht hinbekommen, die Images vernünftig Online upzudaten.
ATV ist da schon besser geworden, aber VIX ist ganz katastrophal. Es kann nicht sein , dass man alle paar Tage neu flashen muss, wenn man ein Update haben möchte.
Das mag für jemanden ok sein, der sich mit dem Thema befasst. Aber das will oder kann natürlich nicht jeder.
Und da ist z.B. das VTI doch wesentlich benutzerfreundlicher.
Im laufenden Betrieb merkt man nicht so den Unterschied, da kannst Du noch so Romane schreiben und Bildchen posten.
Wenn ich meinen Eltern jede Woche die Box neu flashen müsste, würden sie mir die Box um die Ohren hauen und fragen, mit was sich der teure Preis denn rechtfertigt.
Einfach nur opkg update && opkg upgrade
und Du hast den Stand des Tages.
Und das gibt's auch irgendwo im Menü.
Meine allererste Frage im OpenATV-Forum war auch genau die, ob OpenATV ein rolling release ist, denn was anderes tue ich mir nicht an. Bei einem "nein" wäre es ergo auch die letzte Frage gewesen ...
Wenn ich meinen Eltern jede Woche die Box neu flashen müsste, würden sie mir die Box um die Ohren hauen und fragen, mit was sich der teure Preis denn rechtfertigt.
Wenn Du uns nicht regelmäßig mit feinen Images und Co. bescheren würdest, müßte ich jetzt mal kurz an Deinem Sachverstand zweifeln!
opkg update && opkg upgrade
macht das selbe, was bei Debian oder Ubuntu apt-get -y update && apt-get -y upgrade
macht und wenn Du da einem Debian-Admin erzählen willst, er müßte stattdessen wöchentlich ein neues Image flashen, dann sitzt Du schneller in einem weichen Raum (Volksmund: Gummizelle) als Du gucken kannst.
Ich flashe meine Boxen normalerweise genau dann
- Wenn ich sie neu kriege
- Wenn ich das Image wechsle
oder
- Zwischen zwei Major Releases (Wenn also irgendwann OpenATV 4.3 kommt ...), denn "opkg dist-upgrade" gibt es nicht. Durch die Hintertür (Auswechseln der Feeds) ginge es zwar, wäre mir aber zu heikel.
Die Duo² meines Bekannten habe ich in über einem Jahr 2x geflasht:
- Beim Kauf mit OpenPLi 4.0
- Später mit OpenATV 4.2
Meine Duo² bisher 1x mit OpenATV 4.2 und die wird auch erst beim Erscheinen von OpenATV 4.3 neu geflasht werden.
Die Solo² habe ich aus den bekannten Gründen einmal von OpenATV 4.2 auf OpenATV 4.2-old umgeflasht und später wieder auf OpenATV 4.2 hochgeflasht. So bleibt es jetzt auch da bis OpenATV 4.3.
Bei meiner Ultimo hatte ich mich zu Beginn mit den ganzen schlechten Empfehlungen VTI und BH im Wechsel rumgeschlagen und weil von Herstellerimage, VTI, BH und OpenPLi eines schlechter war als das andere bin ich dann irgendwie auf OpenPLi 2.1 hängen geblieben. Sie wurde danach in 2 Jahren nur noch einmal von OpenPLi 2.1 auf 3.0 und einmal von OpenPli 3.0 auf 4.0 geflasht und schlußendlich von OpenPLi 4.0 auf OpenATV 4.2.
Nein, wenn ich ehrlich bin mußte ich OpenPLi 4.0 ein oder zwei Mal neu flashen, weil irgendwelche Änderungen nur mit opkg update && opkg upgrade nicht richtig fluppten.
So komme ich aber trotzdem in 2 Jahren Ultimo (Die Probierphase mit VTI und BH rausgerechnet) auf max. 6x Flashen:
1x OpenPLi 2.1
1x OpenPLi 3.0
3x OpenPLi 4.0 (max.)
1x OpenATV 4.2
Wie man da auf "wöchentlich" kommen kann wüßte ich schon gerne ...
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
Dann installiere Dir mal das openVIX und nutze es eine Zeit oder lese mal bei denen im Forum, wie oft ein Neuflash nötig ist. Alleine beim Apollo musste man schon mind. 4 mal neu flashen, weil man keine Onlineupdates mehr bekommt.
Mit gefiel das openVIX ja auch mal, aber dieses Zwangsflashen ist echt zum :emoticon-0119-puke: Selbst wenn man auf einem älteren Imagestand bleiben will, wird man zum Neuflash gezwungen, weil es passieren kann, dass man sonst nichtmal Zugriff auf den Feed bekommt.
Das war übrigens beim openATV auch so, beim 4.2er geht es jetzt.
Zum openPLI kann ich jetzt dazu nichts sagen, weil ich der Meinung bin, wenn man genügend Platz im Flash hat, brauch man sich nicht so ein minimalistisches Image zu flashen.
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
Hallo zusammen
habe heute mal ein VU Solo 2 von Sunray bekommen.
Habe da versucht das
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(d2z) inkl. aller Updates (Stand 12.07.14), autom. 3D Umschaltung, Picons, MediaPortal, veränderter Skin. Kein Werksreset machen. Stellt Auflösung, Tuner und Netzwerk manuell ein.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
aufzuspielen was auf den VU Solo2 mini Boxen perfekt läuft.
Sobald ich da das Antennenkabel anschliesse hängt sie sich auf.
Nichts zu machen.
Da gefällt mir der Skin sehr gut.
Woran liegt das?
Oder Frage an d2z kannst du evt. ein Image bereit stellen mit den skin, Picons etc wie das oben genannte?
oder mir sagen welchen skin du genutzt hast?
mfg lempi2000
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
Dass die Sunray sich aufhängt liegt daran, dass die Treiber speziell für die Lonrisun Boxen sind.
Ich habe gerade viel um die Ohren und muss gleich nochmal weg. Deswegen mal schnell der "unsaubere Weg", um das Image auf der Sunray lauffähig zu machen. Ich schreibe später aber auch noch den "sauberen Weg", um den Skin auf einem frischen Image anzupassen.
Wenn Du das Image auf der Sunray geflasht hast (Antennenkabel weglassen), könntest Du einfach die Treiber austauschen gegen die Sunray Treiber und die Box würde dann auch mit dem Image laufen.
Nach dem Flashen verbindest Du Dich per Telnet zur Box und entfernst den Schreibschutz der Treiber.
Code:
cd /lib/modules/3.3.8-2.0/extra
chattr -i *.*
Dann löschst Du z.B. per FTP die Treiber im Verzeichnis cd /lib/modules/3.3.8-2.0/extra.
Du lädst Dir
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
die Sunray Treiber runter, entpackst sie und kopierst sie per FTP auf die Box nach /lib/modules/3.3.8-2.0/extra.
Dann setzt Du per Telnet wieder den Schreibschutz.
Code:
cd /lib/modules/3.3.8-2.0/extra
chattr +i *.*
Jetzt kannst Du die Box neu starten und das Image läuft auch auf der Sunray.
Wie gesagt, den "sauberen Weg" erkläre ich nachher noch oder Du googelst mal nach "Skinparts für AtileHD by mc2 für diverse Picon-Größen" und liest das erste Ergebnis.
AW: Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einste
hat geklappt
super ich danke dir d2z.
da fällt mir ein bei einer vu solo 2 mini hatte ich auch dieses syndrom,
werde bei gelegenheit da nochmal bei gehen.
mfg lempi2000