Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Hilfe und Diskussion zu i-matik Themen

Das kann mein Fehler gewesen sein. Da es ein Update gab. Ich schaue

sollte wieder gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da FDA ihn freetz gemacht hat. Ist nun in allen FREETZ_USER_LEVEL_EXPERT der automatische Download von FREETZ_HOSTTOOLS_DOWNLOAD an und auch FREETZ_TOOLCHAIN_CCACHE. Wer das ganze nicht haben will, sollte einmal die Datei CCACHE_and_DOWNLOAD_is_not_set.sh ausführen. Damit steht die info ihn allen Dateien drin und ist somit nicht an.
 
So ich habe in den letzten tagen viel mit den Toolchains rumexperimentiert die man mit freetz laden kann. Die haben einen sehr großen Vorteil, denn man muss sich die Tollchains nicht selber bauen auf seinem System. Damit kann man sich viel Zeit einsparen (in meinen Fahl sind es 12 min ca.).
Build time was 2 minutes and 44 seconds mit freetz Toolchain
Build time was 14 minutes and 25 seconds ohne freetz Toolchain
Das ganz hat aber auch ein Nachteil für Leute die mit dieser Toolchain danach sich auch noch das oscam mit bauen lassen wollen. Dieses wird damit leider nicht mehr funktionieren. Da die Toolchans ihm cache Modus gebaut wurden. Da ist es auch total egal, ob man es in freetz deaktiviere (FREETZ_TOOLCHAIN_CCACHE). Also habe ich es mal versucht, mir meinen eigenen Toolchains zu erstellen. Was ich dann auch geschafft habe, ohne den cache Modus. Mit denen ist es dann auch möglich wieder ein oscam erstellen.

Das ganze kann man sich auch im Log Paket was ich mit angehangen haben anschauen.
Ich werde wohl kein download der Toolchains anbieten, aber diese Möglichkeit nach ein paar weiteren Tests freischalten. Denn zurzeit ist das Script ja noch im scripts_privat Modus. Damit habt ihr dann die Möglichkeit euch euere eigenen Tollchains zu erstellen oder auch zum Download weiter zugeben.

Da man sich mit den Toolchains unheimlich viel Rechnerzeit ersparen kann, wenn man sich erst mal seine eigenen erstellt hat (das kostet aber einmalig ein wenig Rechnerzeit, was man ja gut über Nacht einmal laufen lassen kann).

Daher ist mein Fazit, dass die Toolchains durchaus, was richtige gutes haben. Besonders für Leute, die nicht denn schnellsten rechter für das Erstellen eines Images benutzen oder im VM.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Wäre schön, wen du dein Weg für manch so einen beschreiben könntest. z.B.:
Woher und wie man (womöglich mit deinem Linux-Image) ein Parallelsystem installiert. (Dualboot)
Wird / muss Windows runterfahren, um in Linux zu bauen. In VirtualBox dauert das Bauen, je nach Ausstattung des PC, schon etwas mehr, wie 20 Minuten.
Wie viel Speicherplatz zum Bauen und was benötigst du gerade für alle angebotene Images.
Welche Rechnervoraussetzung muß man mitbringen, um deine Zeit fürs Bauen zu erreichen.
Teilst du evtl. einen gem. Ordner mit Win?
 
Ich habe erst Windows 10 installiert, dann Ubuntu 22.0.4. Da gibt es genug Anleitungen für bei Google. Ich starte in der letzten Zeit nur noch Ubuntu.
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda1 917G 255G 616G 30% /home/test/Ubuntu
Vor der Umstellung auf die Arch Verzeichnisse war es viel mehr weniger freier Platz

50G /home/test/Ubuntu/tools/freetz-ng/openssl_1_0_x
50G insgesamt
^ da sind nur boxen drin die von seitens AVM schon openssl 1.0 haben
60G /home/test/Ubuntu/tools/freetz-ng/openssl_1_1_x
60G insgesamt
^ da sind nur boxen drin die von seitens AVM schon openssl 1.1 haben
79G /home/test/Ubuntu/tools/freetz-ng/openssl_multi
79G insgesamt
^ sind alle beiden drin

Alle Boxen die in i-matik drin sind
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
tmpfs 6,3G 2,5M 6,3G 1% /run
/dev/nvme1n1p1 46G 13G 31G 29% /
tmpfs 32G 132K 32G 1% /dev/shm
tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock
/dev/nvme1n1p2 19G 5,0G 13G 30% /home
/dev/nvme1n1p3 9,1G 79M 8,6G 1% /tmp
/dev/nvme0n1p1 96M 34M 63M 35% /boot/efi
tmpfs 6,3G 156K 6,3G 1% /run/user/1000
Ich habe die anderen platten wo Windows und so darauf ist auch gemountet in Ubuntu.
Intel(R) Core(TM) i9-10850K CPU @ 3.60GHz
RAM 64 GB
2X SODIMM DDR4 Synchron 3200 MHz (0,3 ns)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mir schon gedacht. Bloß bei mir ist z.b außer c und d noch eine verschlüsselte Partition, die ich nicht überschreiben möchte und deshalb frage ich nach dem Speicherplatz. So könnte ich z.b die Partition D für Linux benutzen aber ich möchte nicht unbedingt eine andere festplatte tauschen wollen. Wie insgesamt das ganze funktioniert ist für mich sicherlich auch kein Geheimnis.es geht mir grundsätzlich um eine Anleitung, falls ich oder sonst jemand so etwas mal machen wollen möchte.
 
Ubuntu hat bei mir nur 80 gB zusammen, aber davon wird nicht mal alles gebraucht. Es würde nur für Ubuntu ca. 30 GB reichen plus die Platte die du ja so oder so schon in dein VM braucht.
Code:
50G    /home/test/Ubuntu/tools/freetz-ng/openssl_1_0_x
59G    /home/test/Ubuntu/tools/freetz-ng/openssl_1_1_x
2,6G   /home/test/Ubuntu/freetz-images
111G    insgesamt
Mehr Platz verbrauche ich für OpenSSL 1.0.x und 1.1.x plus Images nicht. Und ich weiß nicht genau, was ich da beschreiben soll. Windows installieren dann Ubuntu mehr ist das doch nicht
 
So es gib nun die Möglichkeit per ./i-matik create für seine Boxen auf einmal alle Images zu erstellen. Schaut euch die my-boxes_please_edit_me mal an, die nach dem erneuten starten von i-matik erstellt wird
 
Nach mehreren Tests habe ich nun das Fazit getroffen, dass Ubuntu 22.04 zurzeit für i-matik ungeeignet ist (so ist es auf jeden Fall bei mir). Daher bin ich zurück auf Ubuntu 20.04.4
 
Wer dennoch i-matik auf Ubuntu 22.04 nutzen will, sollte vor dem ersten Start von s3_releases installieren. Da die Version 3.96 Probleme macht beim Bauen des oscamns

 
Zuletzt bearbeitet:
z.Z geht scheinbar die 7412-Alien7430_07.29.all_freetz-ng.image gar nicht zu bauen. Das Image habs von . Hast du eine Idee? Du hattest es ja schon gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
STEP 3: PACK/SIGN
checking for left over version-control-system files
integrate freetz info file into image
packing var.tar
checking signature key files
adding public signature key file
creating inner-filesystem image (SquashFS4-xz)
SquashFS block size: 64 kB (65536 bytes)
copying kernel image
kernel image size: 2.6 MB, max 4.0 MB, free 1.4 MB (1504000 bytes)
creating outer-filesystem image (SquashFS4-xz)
copying filesystem image
filesystem image size: 24.7 MB, max 48.0 MB, free 23.3 MB (24395776 bytes)
adding checksum to kernel.image
adding checksum to filesystem.image
packing images/openssl_1_0_x_masterbox_7412-Alien7430_07.29.all_freetz-ng-20305M-02cf37b07.image
packed image file size: 27.7 MB (29061120 bytes)
signing packed .image file
signed image file size: 27.7 MB (29061120 bytes)
source firmware: 7430_de-es-fr-it-pl 146.07.29 rev92175 {ALL} [PSQ19P2NL4] (04.11.2021 11:34:17)
source image file size: 27.5 MB (28856320 bytes)
done.

FINISHED

Build time was 0 minutes and 28 seconds for 1 box(es). -> 0m 28s per box
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich habe nun denn Fehler gefunden (da ich immer erst das gemacht habe ./i-matik 7412.10 7412-Alien7430.10 -c -nc -s ging das immer)
Daher würde ich sagen ihr müsst erst immer erst ein Image für die 7412 bauen dann geht der Alien Bau.

Mit dem nächsten Update wird es 7412-Alien7430.10 auch nicht mehr geben, da die 7430 ist ja Openssl 1.1. Und gleichzeitig habe ich dann auch für die Alien fw von FRITZ.Box_7412-06.86.image auf FRITZ.Box_7412.137.06.87.image geupdatet

Code:
 also immer erst das machen
./i-matik 7412.11 7412-Alien7430.11

Code:
STEP 1A: UNPACK 1ST
source firmware file: dl/fw/FRITZ.Box_7430-07.29.image
checking signature: valid
unpacking firmware image
unpacking outer-filesystem image
    Filesystem on build/original/firmware/var/tmp/filesystem.image is xz compressed (4:0)
    Parallel unsquashfs: Using 20 processors
    99 inodes (505 blocks) to write
    created 8 files
    created 10 directories
    created 90 symlinks
    created 1 devices
    created 0 fifos
unpacking inner-filesystem image
    Filesystem on build/original/filesystem.outer/filesystem_core.squashfs is xz compressed (4:0)
    Parallel unsquashfs: Using 20 processors
    7114 inodes (8131 blocks) to write
    created 6485 files
    created 410 directories
    created 628 symlinks
    created 1 devices
    created 0 fifos
unpacking var.tar
detected firmware version: 7430_de-es-fr-it-pl 146.07.29 rev92175 {ALL} [PSQ19P2NL4] (04.11.2021 11:34:17)
done.


STEP 1B: UNPACK 2ND
source firmware file: dl/fw/FRITZ.Box_7412.137.06.87.image
checking signature: valid
unpacking firmware image
unpacking outer-filesystem image
unpacking inner-filesystem image
    Filesystem on build/.tk/original/filesystem.outer/filesystem_core.squashfs is xz compressed (4:0)
    Parallel unsquashfs: Using 20 processors
    3207 inodes (3690 blocks) to write
    created 2649 files
    created 193 directories
    created 471 symlinks
    created 87 devices
    created 0 fifos
unpacking var.tar
detected firmware version: 7412_de 137.06.87 rev92248 {GER} (08.11.2021 15:25:39)
done.
 
Zuletzt bearbeitet:
(da ich immer erst das gemacht habe ./i-matik 7412.10 7412-Alien7430.10 -c -nc -s ging das immer)
Ging bei mir nicht auch mit
./i-matik 7412.11 7412-Alien7430.11
oder zum Test mal ./i-matik 7590.11, nur der Ordner vom letzteren wurde angelegt. Etwas passt noch nicht.
Lade bitte für manch so einen #110 dein Image "7412.10 7412-Alien7430.10 /und - oder / 7412.11 7412-Alien7430.11" auf den TeamServer. Mein Rechner ist nicht so schnell, wie deiner. Habs heute den ganzen Tag vergebens versucht. Dennoch mein großes Lob an deinen Ansatz! Habs gern deine geleistete Arbeit getestet Danke dafür. :)
Du hast es auch sehr gut erklärt, wo was zu ändern ist. Wenn es einer nicht weiß, so muss man doch sehr lange danach suchen.
Wehre dazu ein Video vom Ganzen sehr nützlich ..

PS. Nachtrag: das Ausbleiben der Option -c hat bei mir das öffnen das meke menuconfig auch nicht aufgemacht. (bei manchen Versuchen ging es schon) Das heißt ich konnte gar nicht ins konfigurationsmenü auf mein Wunsch zu demjenigen Zeitpunkt reinkommen, um etliche Einstellungen zu tätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben