Immer mehr TV-Sender strahlen ihr Programm in HD-Qualität aus – per digitalem Kabel, Satellit oder Internet (IPTV). Außerdem kommen ständig neue Kanäle sowohl im Free- als auch im Pay-TV dazu. Wir zeigen alle aktuell verfügbaren HD-Kanäle und die ersten 4K-Programme im deutschen Fernsehen.
Damit Ihr schicker Flachbild-Fernseher endlich seine Stärken auch beim normalen TV ausspielen kann, bieten immer mehr Sender ihr Programm in HD an. Mittlerweile empfangen Sie so über 100 Sender mit verschiedensten Inhalten. Davon sehen Sie immerhin 43 HD-Programme gratis und ohne Beschränkungen im Free-TV. Die Verfügbarkeit variiert allerdings je nach Empfangsgerät. So fällt die Sender-Auswahl im Kabelnetz meist deutlich geringer aus als über Satellit.
Alle HD-Sender im Überblick
In der Tabelle sehen Sie alle HD-Sender – und darunter finden Sie noch weitere 4K-Programme, mit denen Sie Ihren UHD-TV füttern können, sowie weitere Infos zu Abo-Sendern mit HD-Inhalten. Für Kabelfernsehen gilt aber: Nicht überall ist die Ausbaustufe gleich weit fortgeschritten. Sie sollten deshalb bei Ihrem Netzbetreiber nachfragen, welche HD-Sender an Ihrem Wohnort per Kabelanschluss zu empfangen sind.
Noch mehr HD per Abo
Für die restlichen HD-Kanäle benötigen Sie ein kostenpflichtiges Abo. So gibt es zum einen den Pay-TV-Anbieter Sky mit reichlich HD-Inhalten und Highlights wie der Fußball-Bundesliga. Aber auch der Satellitenbetreiber SES Astra mit der HD+-Plattform sowie die Kabelnetzbetreiber Vodafone und UnityMedia haben zubuchbare Sender-Pakete mit HD-Programmen im Angebot. Per Internet (IPTV) kommt hochauflösendes Fernsehen ebenfalls auf Ihren TV – etwa mit Telekom oder Vodafone. Eine aktuelle Sender-Übersicht zu den Platzhirschen Sky, Vodafone und UnityMedia finden Sie ebenfalls in unserer Tabelle.
Feine HD-Unterschiede: 720p vs. 1.080i
HD-Sender ist aber nicht gleich HD-Sender. So übertragen die öffentlich-rechtlichen Programme ihr HD-Signal in 720p-Auflösung, also mit 1.280 × 720 Pixel und in Vollbildern. Die privaten Sender rund um RTL HD (Plattform: HD+) sowie die HD-Angebote der Sky-Abo-Familie setzen hingegen auf 1.080i-Auflösung: Hier beträgt die Auflösung 1.920 × 1.080 Pixel im Zeilensprungverfahren - also "interlaced". Damit bieten die Privaten zwar die nominal etwas höhere Auflösung. Doch da die öffentlich-rechtlichen Sender das Bild in Vollbildern übertragen, wirkt es etwas ruhiger. Vor allem in Sequenzen mit viel Bewegung ist es dem 1.080i-Zeilensprungverfahren sogar überlegen.
Die Zukunft: Extrascharfe 4K-Sender
Mit dem Vormarsch der UHD-Fernseher ist auch die HD-Auflösung nicht mehr genug. Bereits jetzt gibt es erste Programme in 4K-Auflösung, also mit 3.840 x 2.160 Pixel. Hierzu zählen aber vor allem Infotainment- und Sport- Sender wie Fashion 4K, Pearl.tv 4K, die über Astra beziehungsweise HD+ empfangbar sind, sowie Sky Sport Bundesliga UHD und Sky Sport UHD. Bis noch mehr private und öffentlichen Sender nachziehen, wird wohl noch einige Zeit vergehen.
Quelle: chip
Damit Ihr schicker Flachbild-Fernseher endlich seine Stärken auch beim normalen TV ausspielen kann, bieten immer mehr Sender ihr Programm in HD an. Mittlerweile empfangen Sie so über 100 Sender mit verschiedensten Inhalten. Davon sehen Sie immerhin 43 HD-Programme gratis und ohne Beschränkungen im Free-TV. Die Verfügbarkeit variiert allerdings je nach Empfangsgerät. So fällt die Sender-Auswahl im Kabelnetz meist deutlich geringer aus als über Satellit.
Alle HD-Sender im Überblick
In der Tabelle sehen Sie alle HD-Sender – und darunter finden Sie noch weitere 4K-Programme, mit denen Sie Ihren UHD-TV füttern können, sowie weitere Infos zu Abo-Sendern mit HD-Inhalten. Für Kabelfernsehen gilt aber: Nicht überall ist die Ausbaustufe gleich weit fortgeschritten. Sie sollten deshalb bei Ihrem Netzbetreiber nachfragen, welche HD-Sender an Ihrem Wohnort per Kabelanschluss zu empfangen sind.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Noch mehr HD per Abo
Für die restlichen HD-Kanäle benötigen Sie ein kostenpflichtiges Abo. So gibt es zum einen den Pay-TV-Anbieter Sky mit reichlich HD-Inhalten und Highlights wie der Fußball-Bundesliga. Aber auch der Satellitenbetreiber SES Astra mit der HD+-Plattform sowie die Kabelnetzbetreiber Vodafone und UnityMedia haben zubuchbare Sender-Pakete mit HD-Programmen im Angebot. Per Internet (IPTV) kommt hochauflösendes Fernsehen ebenfalls auf Ihren TV – etwa mit Telekom oder Vodafone. Eine aktuelle Sender-Übersicht zu den Platzhirschen Sky, Vodafone und UnityMedia finden Sie ebenfalls in unserer Tabelle.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Feine HD-Unterschiede: 720p vs. 1.080i
HD-Sender ist aber nicht gleich HD-Sender. So übertragen die öffentlich-rechtlichen Programme ihr HD-Signal in 720p-Auflösung, also mit 1.280 × 720 Pixel und in Vollbildern. Die privaten Sender rund um RTL HD (Plattform: HD+) sowie die HD-Angebote der Sky-Abo-Familie setzen hingegen auf 1.080i-Auflösung: Hier beträgt die Auflösung 1.920 × 1.080 Pixel im Zeilensprungverfahren - also "interlaced". Damit bieten die Privaten zwar die nominal etwas höhere Auflösung. Doch da die öffentlich-rechtlichen Sender das Bild in Vollbildern übertragen, wirkt es etwas ruhiger. Vor allem in Sequenzen mit viel Bewegung ist es dem 1.080i-Zeilensprungverfahren sogar überlegen.
Die Zukunft: Extrascharfe 4K-Sender
Mit dem Vormarsch der UHD-Fernseher ist auch die HD-Auflösung nicht mehr genug. Bereits jetzt gibt es erste Programme in 4K-Auflösung, also mit 3.840 x 2.160 Pixel. Hierzu zählen aber vor allem Infotainment- und Sport- Sender wie Fashion 4K, Pearl.tv 4K, die über Astra beziehungsweise HD+ empfangbar sind, sowie Sky Sport Bundesliga UHD und Sky Sport UHD. Bis noch mehr private und öffentlichen Sender nachziehen, wird wohl noch einige Zeit vergehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Quelle: chip