Grundsätzlich sind Fritzboxen zuverlässige und langlebige Geräte. Doch eines Tages gibt auch die beste Fritzbox ihr Leben auf, wie das Beispiel der Fritzbox 7590, einem ehemaligen Flaggschiff, zeigt. Sofern Ihre Fritzbox aber nicht auf einen Schlag sofort völlig kaputt ist, sondern sie ihr baldiges Ableben durch immer längere Ausfallzeiten ankündigt, bleibt Ihnen ein kleines Zeitfenster, um Ihre Einstellungen beziehungsweise Daten von der sterbenden Fritzbox zu retten.
Falls Sie also bemerken, dass sich Ihre Fritzbox immer mal wieder abschaltet und nach einem Neustart nur noch wenige Minuten lang funktioniert, dann ist schnelles Handeln angesagt. Denn so lange die Fritzbox wenigstens noch für wenige Minuten benutzbar ist, können Sie Ihre Einstellungen und Daten retten.
Das Sicherungmenü Ihrer Fritzbox mit FritzOS 8.20
Tippen beziehungsweise klicken Sie also auf “Einstellungen oder Telefonie-Daten sichern”. Im daraufhin erscheinenden Fenster können Sie entscheiden, ob Sie alleFritzbox-Einstellungen oder die Telefonie-Daten (Bilddateien aus dem Telefonbuch, Klingeltöne, Ansagen und Nachrichten) sichern wollen. Letztere in Form einer ZIP-Datei.
Das Backup der Fritzbox-Einstellungen in einer .export-Datei können Sie dann bei der neuen Fritzbox über das oben erwähnte Menü hochladen. Allerdings hängt es vom konkreten Modell ab, ob alle Ihre Einstellungen oder nur ein Teil davon übernommen werden können. Eine vollständige Übernahme verspricht AVM nur, wenn die neue Fritzbox das gleiche Modell wie die alte Fritzbox ist.
In unserem Test klappt die vollständige Übernahme des Backups inklusive aller Telefonbücher mit den gesperrten Telefonnummern (unter anderem mit dem Spam- und Betrugsschutz von Tellows) aber selbst zwischen zwei Fritzbox-Generationen, zwischen denen rund zehn Jahre lagen, auf Anhieb.
Im nächsten Schritt vergeben Sie ein Passwort für die Sicherungsdatei. Dieses müssen Sie sich sorgfältig notieren. Ohne dieses Passwort lässt sich das Backup nicht aufspielen. Danach müssen Sie das Herunterladen der Sicherungsdatei noch bestätigen. Das geht per gekoppeltem Telefon oder über eine Authenticator-App oder über die Fritzbox-Taste.
Danach laden Sie die Sicherungsdatei auf Ihren Rechner herunter. Fertig.
Quelle; msn
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Falls Sie also bemerken, dass sich Ihre Fritzbox immer mal wieder abschaltet und nach einem Neustart nur noch wenige Minuten lang funktioniert, dann ist schnelles Handeln angesagt. Denn so lange die Fritzbox wenigstens noch für wenige Minuten benutzbar ist, können Sie Ihre Einstellungen und Daten retten.
Browserfenster öffnen und bei fritz.box einloggen
Öffnen Sie ein Browserfenster auf einem Rechner und tippen Sie “fritzb.box” in die Adresszeile ein. Geben Sie Ihr Fritzbox-Passwort ein und loggen Sie sich damit im Webfrontend Ihrer Fritzbox ein.Backup-Dateien erstellen
Wählen Sie dann im Navigationsmenü der Fritzbox den Punkt “System, Sicherung”. Dort sehen Sie jetzt mehrere Optionen. Die erste und wichtigste heißt “Einstellungen oder Telefonie-Daten sichern”. Über dem Menüpunkt daneben – Einstellungen oder Telefonie-Daten wiederherstellen – können Sie Ihr jetzt zu erstellendes Backup später auf der neuen Fritzbox wieder einspielen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das Sicherungmenü Ihrer Fritzbox mit FritzOS 8.20
Tippen beziehungsweise klicken Sie also auf “Einstellungen oder Telefonie-Daten sichern”. Im daraufhin erscheinenden Fenster können Sie entscheiden, ob Sie alleFritzbox-Einstellungen oder die Telefonie-Daten (Bilddateien aus dem Telefonbuch, Klingeltöne, Ansagen und Nachrichten) sichern wollen. Letztere in Form einer ZIP-Datei.
Das Backup der Fritzbox-Einstellungen in einer .export-Datei können Sie dann bei der neuen Fritzbox über das oben erwähnte Menü hochladen. Allerdings hängt es vom konkreten Modell ab, ob alle Ihre Einstellungen oder nur ein Teil davon übernommen werden können. Eine vollständige Übernahme verspricht AVM nur, wenn die neue Fritzbox das gleiche Modell wie die alte Fritzbox ist.
In unserem Test klappt die vollständige Übernahme des Backups inklusive aller Telefonbücher mit den gesperrten Telefonnummern (unter anderem mit dem Spam- und Betrugsschutz von Tellows) aber selbst zwischen zwei Fritzbox-Generationen, zwischen denen rund zehn Jahre lagen, auf Anhieb.
Im nächsten Schritt vergeben Sie ein Passwort für die Sicherungsdatei. Dieses müssen Sie sich sorgfältig notieren. Ohne dieses Passwort lässt sich das Backup nicht aufspielen. Danach müssen Sie das Herunterladen der Sicherungsdatei noch bestätigen. Das geht per gekoppeltem Telefon oder über eine Authenticator-App oder über die Fritzbox-Taste.
Danach laden Sie die Sicherungsdatei auf Ihren Rechner herunter. Fertig.
Backup wieder aufspielen
Jetzt können Sie Ihre neue Fritzbox anschließen und dort die Sicherungsdatei für die Fritzbox-Einstellungen (.export) und/oder die Backup-Datei für die Telefonie-Einstellungen (ZIP) wieder über das Webportal “fritzb.box” und “System, Sicherung” aufspielen.Quelle; msn