Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Fritzbox permanent an vpn anbinden

    Nobody is reading this thread right now.
Man sollte aber bedenken, das eine VPN-Verbindung auch Nachteile bringt. Internetbanking meckert oft rum, wenn die Verbindung aus einem anderen Land kommt, deutsche Mediatheken sind georestriktet u.s.w.. Hat man VPN direkt auf dem Endgerät, kann man oft so konfigurieren, dass es nur bei bestimmten Programmen wirksam ist. Da würde es sich für den Fernseher anbieten, eine einfache Streamingbox vorzuschalten, auf der auch VPN installiert ist. Lösungen gibt es viele, mit welcher man am besten klarkommt, muss jeder für sich entscheiden.
 
Ich habe auf einem Raspi einen dauerhaften VPN-Tunnel nach draußen geschaltet.
Als Gateway intern gebe ich überall dann die IP des Raspi an. Hat den Vorteil, dass bei Ausfall der VPN-Verbindung auf dem Raspi die anderen Geräte dann nicht ins Netz gehen können mit der realen IP (was ich zum Teil auch nicht möchte)
 
und es hat den Vorteil ,das nach aussen all Geräte die selbe IP haben man muss also eine Ap nicht mehrfach kaufen wenn man sie in verschiedenen Geräten nutzen möchte
 
Das hängt doch aber nicht von der IP ab, wenn eine App für ein Gerät bestimmt ist, werden andere Sachen geprüft. Sonst müsste ja bei jedem IP-Wechsel die App ungültig werden. Auch hinter einem normalen Router haben alle daran betriebenen Geräte nach außen die IP, die der Provider dem Anschluss zuweist und an vielen Anschlüssen einmal in 24 Stunden (nach Unterbrechung) geändert wird.
 
Das sehe ich aber anders Mein bekannter hat zb. IPTV einen Stream gekauft und hat selber geschaut und im anderen Zimmer sein Kind mitm Tablett. Dem haben sie die Line gesperrt wegen Accoundshering. Begründung mehrere IP`s . Das selbe kann dir mit Upload und diversen anderen Accounds passieren mehrere IP Accound weg wegen Sharing. Mit VPN haben all e geräte hinterm Router eine IP Die App war nur ein Bsp. Und auch die kannst du meiner Meinung nach an jedes Gerät in der Hütte Stecken und sie hat überall die selbe IP hinterm vpn Router. Ansonsten hat sie in jedem neuen Gerät eine andere IP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann war das Tablet nicht im Netztwerk bzw. es wird registriert, wie viele Verbindungen aufgebaut werden. Wird durch Scripte die IP des Gerätes ausgelesen, dann kann auch ein VPN dazwischen sein, es sind trotzdem 2 IP's. Oder anders: Jedes Gerät baut eine Verbindung auf, die auch als 2 Verbindungen dort erscheint.
Kannst du auch, ohne Konsequenz, prüfen, in dem du von einem Filehoster, der in der Regel nur einen Singledownload genehmigt. Da kannst du sonst was dazwischen hängen, es wird dir nicht gelingen, eine 2. Verbindung aufzubauen. Die IP ins öffentliche Netz ist immer die, die der Router bekommt. Kannst du prüfen auf der Seite "wie ist meine IP". Da hat jedes Gerät hinter deinem Router die selbe IP. Gehst du über einen VPN, bekommst du die IP des fremden VPN-Anschlusses, du verschiebst also quasi deinen Router an einen anderen Standort. Aber alle Geräte haben die selbe IP nach außen.
Rufe mit deinem PC die Seite "Wie ist meine IP" auf und vom in deinem WLAN befindlichen Handy, es wird die selbe IP angezeigt werden, nämlich die, die du auch im Router als öffentliche IP angezeigt bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erklär mir bitte mal, warum ich am pc mit vpn IPTV mit ca 80% von dem was die leitung hergibt schauen kann ohne Freezes und am TV auf dem ich kein TV VPN installieren kann blockt die Telekom die selbe Line auf unter einem mb so das der TV permanent am puffern ist. Das selbe bei Amazonstick und nvidiashield Kein VPN IPTV von Telekom geblockt, VPN an IPTV lauft butterweich
 
Du sagst es doch. Ohne VPN surfst du mit deiner von deinem Provider zugewiesenen IP. Dein Provider bestimmt das Routing, mit dem dein TV mit dem IPTV Anbieter aufnimmt. Dieser IPTV-Anbieter hat eine bestimmte, feste IP, unter der er erreichbar ist. Blockt oder begrenzt dein Anbieter den Traffic zu dieser IP, weil vielleicht bekannt ist, dass es eine zweifelhafte Quelle ist oder schlicht in der Summe der Nutzer dort zu viel Traffic auflläuft, dann stockt das Bild.
Gehst du über VPN, ist das so, als ob du deinen Router über einen anderen Anbieter oder in einem anderen Land betreibst. Wenn dieser keine Drosselung zur IP des IPTV-Betreibers macht, hast du ordentliches Bild. Für deinen Internetanbieter bist du nicht mehr mit IPTV verbunden, er sieht nur die Verbindung zu deinem VPN Anbieter.
Darum wird VPN auch zur Anonymisierung genutzt, wenn man weiß, das sein VPN-Anbieter nichts mitloggt bzw. In einem Land sitzt, das kaum deine Verbindungsdaten herausgibt.
 
Wir drehen uns im Kreis. Das sage ich doch die ganze Zeit und wenn man nicht jedes Gerät im Home System einzeln mit Vpn verbinden will oder zig vpn lizenen kaufen will dann setzt man den VPN Tunnel vor den Router und hat mit diesen einem Tunnel alle Geräte im Heimischen Netzwerk abgedeckt. Nichts anderes erzähle ich die ganze Zeit und da möchte ich hin. Nur leider scheint die Fritzbox ohne tieferliegende Eingriffe das nicht mitzumachen.
 
Ghost 0815 hat dir ja einen Anbieter aufgezeigt, bei dem es funktioniert.
Unser Gespräch jetzt bezog sich aber darauf, dass du dann z.B. zu einem IPTV-Anbieter mehrere Geräte verbinden kannst, weil es dann nur über eine IP gingem Das das nicht der Fall ist, habe ich dir versucht aufzuzeigen. Auch die Nachteile, die ein genereller VPN im Router bringt, dass dann je nach verwendeten VPN-Standort z.B. deutsche Mediatheken nicht mehr laufen, es Probleme mit Onlinebanking gibt u.s.w.. Auch Downloads von Portalen sind dann nicht mehr so einfach möglich, wo man schnell mal durch Reconnect die IP ändern konnte. Aber einen Tod muss man eben sterben, wenn man alles haben möchte, Kompromisse muss man dann eingehen.
Ich kann hinter meinem Router beliebig viele Geräte mit VPN ausstatten, ohne dass Kosten auftreten, dadurch stört mich das nicht und ich. Kann am PC und am Handy/Tablet bestimmen, welche Programme über VPN laufen und welche daran vorbei gehen. So sind 2 parallele Downloads vom selben Filehoster ohne Probleme möglich.
Du müsstest dann wirklich auf einen anderen Router zurückgreifen, einen Eigenbau mit Raspberry Pi bewerkstelligen oder auf den von GHOST 0815 empfohlenen Anbieter zurückgreifen.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…