Man muss noch mal trennen, keine Ahnung wie man das richtig formuliert.
Man kann einmal zwischen Adguard und DNSever (z.B. Quad9) DoT aktivieren, dann braucht man selber keine Zertifikate einstellen. Weil Quad9 gültige Zertifikate besitzt, die Adguard überprüfen kann. Somit ist die Übertragung von Adguard zu Quad9 verschlüsselt. Was schon mal gut ist, weil den Internetanbieter jetzt nicht mehr (naja, gibt immer noch Möglichkeiten) deine DNS Anfragen sehen kann. In deinem Internen Netzwerk sind diese noch unverschlüsselt und können gesehen werden.
Jetzt gibt es die zweite Möglichkeit, den Weg der Verschlüsselung noch zu erweitern auf das Endgerät. (Laptop, Smartphone, etc.)
Dann wäre der komplette Weg zwischen dem Endgerät und DNS Server (Quad9) verschlüsselt. Was in einem Internen Netzwerk keinen Sinn ergibt. Ist nur unnötiger Aufwand.
Einsatzzweck dafür wäre, wenn man auch unterwegs einen sicheren DNS Zugang haben möchte (Mobiles Netz, Wifi Hotspots, etc.). Die ganze Nummer ist in dem Link in meinem ersten Post erklärt.