Mein Raspi ist noch das Modell 3. Liegt wahrscheinlich daran. Hole mir aber deshalb keinen 4er mehr. Mal abwarten wie der 5er so läuft und wie sich die Preise entwickeln.
Ja, mein 3B+ braucht auch immer recht lange bei upgrades usw. Daher mal den 4er4GB bestellt, das sieht in den Videos alles schon viel schneller aus.
Der 5er wird wieder teurer und braucht mehr Strom. Und für die Anwendungen reicht ja eigentlich selbst der 3er.
Na mal sehen, ob der PI4 noch in meinem Urlaub diese Woche kommt. Donnerstag bei BerryBase bestellt, ist noch nicht mal versendet.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
so, mit der proton vpn cli version geht es auf der raspel. Also nur comandozeile. Anmeldung über ssh ging nicht, das musste ich leider am Raspberry mit Bildschirm und Tastatur machen.
Aber alles andere geht dann auch per ssh, wie "protonvpn-cli connect" oder "protonvpn-cli ks --permanent" oder auch "protonvpn-cli status". Ist dann aber kein Wireguard!
Nun noch ipc drauf, dann sollte das laufen.
Nur ein Problem habe ich, nach einem Neustart muss ich das Kennwort eingeben (Schlüsselbund), was kann ich da machen?
ProtonVPN in der Fritzbox sperrt die Telefonie. Zudem werden in Oscam sporadisch die Reader raus geballert.
Weiß nicht, ob es an "FREE" liegt, aber nur um das zu testen, sind mir die 9,99€ zu viel.
Deshalb habe ich jetzt einfach mal Mullvad VPN ausprobiert. Die bieten auch WG an. Habe das ausgiebig im Raspi getestet, einwandfrei! Nun habe ich die Daten einfach in der Fritzbox eingegeben, und ebenfalls wunderbar. Sogar das Telefon über Fritte geht damit.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Mal eine grundsätzliche Frage, Stand heute, müsste das doch mit einer Fritzbox 7590 und zb ProtonVPN über Wireguard auch klappen, oder ist das zu unsicher ?
Protonvpn läuft.
Unsicher wird's nur, wenn du den DNS nicht auch auf Proton änderst, IPS DNS und "bei Störungen öffentlichen DNS verwenden" nicht deaktivierst.
Hallo zusammen, ich bin hier neu und möchte mit meiner 7490 gerne eine VPN Wire Guard Verbindung aufbauen. Die Verbindung klappt, aber Wire Guard ist bei der 7490 eingeschränkt. Es ist hier nicht möglich, den vollständigen IP Verkehr über das VPN zu schieben.
Hat jemand hier eine Idee, wo mal ggf eine Einstellung anpassen könnte?
Vielen Dank schon mal!
Ja klar, aber ich möchte dass der Datenverkehr aus der 7490 über eine weitere Box läuft. Das Thema ist, dass in der 7490 die Funktion für Wire Guard "ganzer Datenverkehr über VPN" nicht verfügbar ist. Ich gehe mal davon aus, dass man die einschalten kann, aber wie und wo? Bin auf der Suche nach ein Image der wo ich das in einer Konfig anpassen kann, denn Telnet soll man ja frei schalten können.
Was ist denn die zweite Box?
Muss denn die erste unbedingt VPN aufbauen?
Wenn die erste auch nur einzeln VPN kann, dann könntest du doch die erste als einen etwas besseren Switch nutzen.
Danke für den Link zu den Video, aber er nutz hier einen 7590, bei ist es möglich, dass der gesamte ip Verkehr über VPN geht. Bei der7490 schaut das anders aus. Da ist diese Möglichkeit ausgeschalten und hier liegt mein Problem.
Vielleicht noch einmal Konfiguration. Ich habe eine 7590 am DSL Anschuss mit öffentlichen IP6. Auf der anderen Seite habe ich eine Mobile Verbindung, die leider nur IP4 hat und hier ist die 7490 dran.
WireGuard kann die Verbindung, aber die 7490 hat eine Einschränkung bei WireGuard, die lässt nicht den vollständigen IP-Verkehrt zu. Ich würde die 7490 gern nutzen und so bin ich auf der Suche nach einer Lösung.
Im übrige IP Sec ist auch keine, denn die Schaft den Übergang von IP4 auf ip6 nicht :-(