Du hast es
im Prinzip richtig verstanden, aber hier kommt die technische Erklärung, warum
nur LAN 2, 3 und 4 sichtbar sind und was mit
LAN 1 (Bridge-Port) passiert:
Wenn du in der Fritzbox den
Bridge-Modus aktivierst, passiert Folgendes:
- LAN 1 wird als reiner Modem-Port (WAN) umfunktioniert.
- Darüber wird das öffentliche IP-Signal direkt weitergereicht – z. B. an einen eigenen Router (wie deine Flint 2).
- Die Fritzbox arbeitet dann nicht mehr als Router, sondern nur noch als Durchgang (Layer 2 Bridge).
- LAN 2, 3 und 4 bleiben intern für Verwaltung (z. B. Fritzbox-Menü) oder als reine Switchports verfügbar (je nach Provider).
Warum wird
Weil er im Bridge-Modus „ausgelagert“ ist:
- LAN 1 wird dem internen Routing entzogen.
- Er „gehört“ in dem Moment quasi nicht mehr zur Fritzbox, sondern wird als reiner WAN-Uplink-Port freigegeben.
- Deshalb taucht er im Webinterface nicht mehr bei den aktiven LAN-Ports auf.
Was du machen musst:
Du hast es
richtig verstanden – einfach:
- LAN 1 der Fritzbox → an den WAN-Port deiner Flint 2 anschließen
- Flint 2 als Router (mit eigenem DHCP/NAT) betreiben
- Über Flint 2 dann dein Heimnetz aufbauen
Die Fritzbox reicht in diesem Setup
öffentliches IPv4 oder DS-Lite einfach durch (je nach Anbieter).
Wichtig:
- Manche Provider erlauben im Bridge-Modus nur 1 aktive MAC-Adresse – also nur 1 Gerät darf verbunden sein → die Flint 2.
- Der Bridge-Modus deaktiviert WLAN, DECT & Co. der Fritzbox – sie arbeitet dann nur noch als "Durchreiche".
Fazit
Du hast es
genau richtig verstanden:
- LAN 1 = Bridge-Port = WAN für deinen eigenen Router
- LAN 2–4 = Sichtbar, aber im Bridge-Modus funktionsreduziert
Dass
LAN 1 nicht mehr angezeigt wird, ist
normal und gewollt – er ist aus der Fritzbox-Sicht einfach "ausgelagert".