AW: Forums Meldung
mal so am rande , ein leerzeichen hinter einem satzzeichen ? :emoticon-0136-giggl
Na klar, so muss es sein! Vor dem Satzzeichen kein Leerzeichen, danach immer ein Leerzeichen. Hast Du in der Schule etwa auch schon immer nur Unfug gemacht und nicht aufgepasst?
Interpunktion und Leerraum
Satzzeichen werden
beidseitig mit Leerraum von angrenzenden Wörtern und Zeichen abgesetzt — mit folgenden stets vorrangigen Ausnahmen:
- Vor Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen,
- nach öffnender Klammer (rund, eckig, geschweift, spitz) und nach öffnendem Anführungszeichen (normalem oder halbem, Gänsefüßchen oder Guillemet) sowie
- vor schließender Klammer und vor schließendem Anführungszeichen
… steht
kein Leerzeichen; siehe unter
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. Auch der Schrägstrich (englisch
slash) steht normalerweise
ohne umgebenden Leerraum. Zu den
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
siehe dort.
Gedankenstriche — auch paarige — sind somit normalerweise von Leerraum umgeben; gängigste der raren Ausnahmen ist der von einem Komma gefolgte Gedankenstrich, der einen Einschub abschließt: Es gibt zwar Empfehlungen — wie die genannten —, aber letztlich kann jeder machen, was er will.
Ein Apostroph wird wie ein Buchstabe des Worts behandelt, dessen ausgefallene Buchstaben er ersetzt, wird also ohne Leerraum mit dem zugehörigen Wort verbunden: Ich hab' da mal 'ne Frage. Welches Schweinderl hätten S' denn gern? K'lautern
Der Leerraum
vor einem Apostroph am
Wortanfang kann entfallen, wenn das so verkürzte Wort mit dem vorangehenden verbunden ausgesprochen wird, speziell bei »'s« für »es«: Ich hab's! Wie geht's? Was'n das?