Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Firefox 15 steht zum Download bereit

    Nobody is reading this thread right now.
Mozilla hat Firefox 15 für Windows, Mac und Linux fertiggestellt. Die neue Browser-Version soll durch Verbesserungen des Speichermanagements für Add-ons, die im Rahmen des Projekts MemShrink erzielt wurden, mit weniger Speicher auskommen und unter bestimmten Umständen “deutlich” schneller laufen als Firefox 14, wie Entwickler Nicholas Nethercote in seinem Blog schreibt.

Die erwähnten Optimierungen beziehen sich vor allem auf Memory Leaks, die Nethercote zufolge auftreten, wenn ein Programm einen Teil des Hauptspeichers reserviert, ihn nach dem Beenden der Aufgabe aber nicht wieder freigibt. Schon im Januar 2012 hatte er darauf hingewiesen, dass solche Speicherlecks in Add-Ons die Stabilität des Browsers negativ beeinflussen.

Allerdings bewirken die Optimierungen nicht bei allen Add-ons den gewünschten Effekt. Nethercote weist darauf hin, dass bestimmte Scripts für Greasemonkey weiterhin Speicherlecks produzieren. Hierzu gehören beispielsweise “YousableTubeFix” und “Textarea backup with expiry”. Allerdings steht eine neue Version von Greasemonkey zur Verfügung, mit der das Problem nicht mehr auftreten soll. Nethercote empfielt allen Firefox-15-Nutzern, auf die neue Greasemonkey-Version 1.0 zu wechseln.

Darüber hinaus führt Firefox 15 nativen PDF-Support ein, sodass sich PDF-Dateien wie bei Google Chrome ohne zusätzliches Plug-in direkt im Browser betrachten lassen. Allerdings ist diese Funktion noch experimentell und standardmäßig nicht aktiviert. Über about:config lässt sich der PDF-Support über die Variable pdfs.disabled (false) einschalten. Neu ist zudem Unterstützung für Version 3 des Google-Protokolls SPDY sowie nativer Support für den freien Audiocodec Opus, der eine bessere Kompressionsrate bietet als MP3, Ogg oder AAC. Verbesserungen bei WebGL, inklusive komprimierter Texturen, sollen die Performance steigern.

Entwickler profitieren mit dem neuen Firefox von einem JavaScript-Debugger, einem Event-Timer, einer zusätzlichen Layout-Ansicht in Inspector sowie einem neuen Design-Tool, das ein schnelles Umschalten zwischen der Desktop- und Mobilansicht von Websites ermöglicht. Zusätzlich wurde die CSS-Funktion word-break implementiert, mit der sich Trennstellen in Wörtern festlegen lassen. Das HTML-5-Element <source> unterstützt nun das Attribut media und die Elemente <audio> sowie <video> das Attribut played.

Offiziell wird die neue Version erst morgen von Mozilla freigegeben. Dann dürfte auch die Android-Variante von Firefox 15 auf Google Play zur Verfügung stehen. Die Desktop-Ausgaben können bereits heruntergeladen werden.

Download:


Firefox 15 für Windows, Mac OS und Linux

Quelle: zdnet.de
 
Firefox-Update schließt Lücke im privaten Modus

Eigentlich soll ein Anwender beim Surfen im privaten Modus von Firefox keine Spuren auf dem PC hinterlassen. Offenbar hat jedoch die kürzliche veröffentlichte Version 15 einen Fehler in dieser Funktion eingebaut, denn die Entwickler reichten jetzt 15.0.1 nach.

Sie behebt den Fehler 787743: Der Browser speicherte im privaten Modus besuchte Webseiten in seinem Cache und entfernte sie nach dem Deaktivieren des Modus nicht daraus. So waren sie unter anderem in Erweiterungen wie Link ist nicht mehr aktiv. sichtbar.

Firefox 15.0.1 steht für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Version 15.0 aktualisiert sich automatisch.

Quelle: heise.de
 
Zurück
Oben