Hier mal ein FAQ weil immer wieder die gleichen Fragen kommen, da viele den Thread zur Binary einfach nicht lesen (wollen?)
Was ist ICAM und warum brauch ich dazu eine andere OScam?
Bis Ende Juni hat sich Sky trotz allem Pairing usw noch an
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
gehalten. Nun wurde eben auch noch ICAM wie bei Sky IT und SKy UK aktiviert. Da CSA in allen Receivern implementiert war, wurde dies einfach von der Hardware übernommen. ICAM muss nun quasi als Software emuliert werden. Deswegen die Binary mit EMU und Streamrelay
Läuft das Ganze auf openATV?
Ja definitiv ab 6.4. 6.3 soll auch gehen, habe ich aber nicht persönlich getestet
Läuft das Ganze unter VTi?
Ja aber nur wenn die OScam-Binary ICAM via DVBApi kann
Läuft das Ganze auf ARM-Dreamboxen?
Nur auf open-Alliance Images wie openATV, sofern für die Boxen überhaupt verfügbar und auf PureE2. Also KEIN NN2, DreamOs, etc
Mittlerweile mit Binaries die ICAM via DVBApi können auch auf Dreamboxen. Hier wird aber immer wieder von Bild-Tonproblemen berichtet/
Ich habe dieses oder jenes Problem mit OScam (komme nicht aufs WebIf etc.)
Da ihr vermutlich keine lokalen Karten mit K1 habt, ist dies euer Problem. Payserver werden hier NICHT supported
Ich bekomme die Senderliste nicht eingebunden
Dann nutzt doch DreamboxEdit
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Mittlerweile gibt es 2 Arten von ICAM. Die ursprüngliche via Radegast und eine neuere die DVBAPi nutzt und so auch auf VTi bzw. DreamOs läuft.
Beim Umschalten auf einen FTA Sender wird dieser Sender im Bouquet dunkel angezeigt als wenn kein Tuner verfügbar wäre.
Das ist ein Bug, da der Tuner nicht gleich freigegeben wird. Bei den open-Images ist dies bereits seit Anfang September gefixt. Wendet euch also an Vti. Bzw DreamOs oder NN2
Bei den ICAM-Sendern wird keine Signalstärke/Qualität angezeigt:
Der Reci erkennt das Ganze als Stream, deshalb wird nix angezeigt
Wo funktioniert welche Variante:
Radegast funktioniert nur auf open Images wie openATV etc. Die DVBApi-Variante funktioniert bei allen Images. Bei nicht open-Images kann man die Einstellungen aus Post #5 zum Teil auch gar nicht setzen.
Anbei auch noch mal die etwas verbesserte HowTo.txt:
2. in den Enigmaeinstellungen/extras (ATV: MENÜ/EINSTELLUNGEN/BEDIENUNG oder WebIf Systemeinstellungen):
Integriere ECM in HTTP-Streams auf JA stellen
HTTP Streams Entschlüsseln: NEIN
Empfangene HTTP Streams entschlüsseln NEIN
Mit aktueller OScam-ICAM-DVBApi nicht mehr notwendig
3. Je nach dem welche Box ihr habt, entweder die ARM oder MIPSEL Binary auf die Box laden.
Ein Tipp für die die nicht wissen ob ARM oder MIPSEL. Einfach das OSCam WebIF aufmachen von der "alten nicht ICAM" OSCam und ganz unten gucken. Dann steht da so was ähnliches wie
Dazu einfach die alte OScam-Binary unter dem Pfad /usr/bin austauschen. Bei openATV meist oscam-stable oder oscam-trunk
ACHTUNG: Name der neuen Binary muss in den Namen der alten Binary geändert werden.
4. Falls OScam nicht startet, fehlt wahrscheinlich libcrypto 0.9.8 dies kann man per Symlink beheben über Console:
Kontrolliert dafür welche libcrypto version ihr in dem ihr im Ordner habt:
Code:
ls /usr/lib | grep libcrypto
Je nach Version dann folgende Befehle über Telnet ausführen:
Die Version 1.0.2 dient als Platzhalter... passt diese auf die Version an die ihr in eurer Box findet.
5. Senderliste einspielen.
Datei nach /etc/enigma2 kopieren und dort dann die Datei bouquets.tv editieren und folgendes eintragen:
#SERVICE 1:7:1:0:0:0:0:0:0:0:FROM BOUQUET "userbouquet.SkyICAM.tv" ORDER BY bouquet
Danach box neu starten und alles sollte funktionieren
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Streamrelay braucht bei manchen Images eine modifizierte Kanalliste. Als erste brauchen wir die modifizierte Streamingurl:
Auf das WebIf des Recis gehen und bei dem gewünschten Sender auf "Stream" klicken
Die .m3u Datei speichern
Die Datei mit einem Texteditor öfnnen, und zum Streamlink gehen (Sieht ungefähr so aus:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Den Port (8001) mit dem Relayport (Standard: 17999) und dem Hostname ("stb") mit 127.0.0.1. Sollte ungefähr so aussehen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
:
Nach dem Modifizieren des Streamlinks kann man diesen zu einem Bouquet hinzufügen. Mit DreamBoxEdit funktioniert das so:
Zu den "Bouquet Details" gehen
Rechtsklick und ganz unten "IPTV und andere Streamingkanäle" auswählen und dannt "Hinzufügen auswählen".
Als Streamtyp "DVB/TS" auswählen.
Einen Namen für den Sender eingeben und den Streamlink als URL einfügen.
Den Kanaltyp auf"1" (SD) oder "25" (HD) stellen und die Service ID des Orginalkanals eingeben. Hier kann man die ID nachschauen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Bitte NICHT die korrekte Transponder ID/Network ID/Namespace für den Streamlink benutzen. Stattdesen Dummywerte wie Transponder ID: "11", Network ID: "22" und Namespace: "33".
Diese Schritte für alle Kanäle wiederholen, die du hinzufügen willst.
Mit openATV ab 08.11.2023 können die Kanäle jetzt wieder "wie früher " gehandhabt werden können. Allerdings braucht es dazu die Datei whitelist_streamrelay.
Dies geht unter anderem auch bei aktuellen PurE2 Images und openPLi
Die whitelist-Datei muss man nur einmalig anlegen.
Aus dem devlog:
Add embeded streamrelay functionality (#3087)
* Add embeded streamrelay functionality
Stream relay is a function that e.g. Oscam offers and is a method where
the hardware of the box is somehow not able to encrypt specific service.
Streamrelay users a stream in between where the enryption is simulated
in software. With this commit you can mark service refeerences stored in
a whitelist /etc/enigma2/whitelist_streamrelay. When you try to tune one
of these services the service ref is adapted in Navigate.py such a way
that it plays the service via a stream relay server defined by two
configs (IP, default local host and port default 17999). The whitelist
can also be downloaded to you receiver and then you do not need special
stream relay user bouquets anymore. You can also add/remove services via
the channel list context menu.
Anbei die Datei. Da sollten alle Sender drin sein. Kommt nach /etc/enigma2
Edit: Mittlerweile kann man das in openATV auch über die Oberfläche bearbeiten. Findet man unter Einstellungen -> Entschlüsselung & Jugendschutz -> Stream Relay Einstellungen
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Dort kann man Sender hinzufügen/entfernen
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.