Jetzt noch eine letzte Frage. Muss ich bei meinem oscam Server auch was in die dvbapi eintragen?
Wenn ich die falschen Anfragen bei den Clients abstellen muss. Wie sieht dann von der Reihenfolge her das ganze aus wenn die Clients folgende Sendergruppen erhalten sollen:
Sky sat (098c), hd+(1830), orf (0648 denke ich)und mtv (0B00)
Bei den anderen clients
Sky unitymedia (1722und 1835) , hd Sender (098E) bei unitymedia wie rtl hd, und das allstars (1838) Paket.
Ist dein oscam Sever ein Receiver auf dem du auch schaust? Wenn nicht dann brauchst du auch keine dvbapi die ist nur für Clients. Am Server am besten wie @Pilot im #2 geschrieben hat mit oscam.services arbeiten.
Bei Sat Clients würde ich die Reihenfolge so festlegen hd+(1830), mtv (0B00), orf (0648 denke ich) undSky sat (098c)
######### oscam.dvbapi ##########
P: 1830
P: 0B00
P: 0648
P: 098C
I: 0
Bei den Kabel Providern müsste dir wer anders mal eine Reihenfolge vorschlagen, Ich selbst habe nur Satkarten.
Ok verstehe ich.
Aber was passiert wenn der Client dann einen Sky Sender schauen will über caid 098c. Dann fragt er ja zuerst 1830 ab und erst danach 098c. Das heißt er bekommt auch zuerst einen Timeouts?
Am Besten machst du bei deinem Server bei dem User die Caids die du besitzt rein in deinem Falle sollte es ja eine HD01 und ne V14 Karte sein. Also:
Caid 1830,098C
Und bei den Client Receivern Machst du den DVBAPI Eintrag:
P: 1830
P: 098C
I: 0
Dann wält der Oscam Emu vom Client zuerst die Caid der HD01 an und Schickt sie zum Oscam Server die anfrage auch unter dieser Caid. Bei den Sky Sendern Sieht der Client durch den eintrag beim User ja eh nur den Caid 098C also nimmt er auch nur den wenn er auf einen Sky sender Schaltet und fertig ist die Suppe.