Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support F!B 6591 Bootloop nach Debranding

rd19990

Newbie
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Punkte
81
Hallo Community,
ich habe ein F!B 6591 gekauft und probiert Branding über FTP zu entffernen. Ich dachte es hat funktioniert, aber jetzt ist F!B in einem Bootloop. Power/Cable LED leuchtet und dann anderen leuchten und dann ist alle aus dann. Diese Schleife wiederholt. Ich habe probiert wieder über FTP zu erreichen aber es funktioniert nicht meht. WEB GUI über 192.168.178.1 sowie über Notfall-IP funktioniert auch nicht.
Kann jemand mir hier helfen? Ich kann selber sachen ausprobieren aber ich weiß es nicht was ich noch machen kannst.
 
ich krieg eine alte 6591 nicht debrandet...

ftp methode funktionierte nicht ist jetzt im bootloop.
scheint wohl noch einen alten bootloader zu haben aber per serielle konsole krieg ich keine ausgaben, weder per atom noch per arm.
kabel habe ich rangelötet und quote SETENV kernel_args mute=0 quote REBOOT gesetzt

ich denke es könnte an meinem
DSD TECH SH-U09C5 liegen.
kann mir hier jemand seinen mit ft prog auslesen und die orginale .xml schicken?
ich denke ich hatte den mal für ein anderes projekt umgeflasht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ftp funktioniert.

nach den skripten
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin mtd1 }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin mtd6 }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin mtd7 }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }



.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin 'mtd;' }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin 'mtd<' }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin 'mtd=' }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin 'mtd>' }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { RebootTheDevice }

einen bootloop.
ich hatte das gleiche vor paar jahren mit 3 anderen 6591 alle mit altem bootloader und nur über serielle konsole machbar.
bootloop nach versuch über ftp
aber bei der hier kriege ich garkeine ausgabe.

ich denke das mein ttl interface mit geänderten .xml anders funktioniert

wenn mir jemand ein backup von ft prog von seinem DSD TECH SH-U09C5 schicken könnte würde ich mich sehr freuen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann hast du den FTP-Zugriff ursprünglich auch gehabt und erst nach dem Flashen über Powershell die Fritzbox zum Absturz gebracht. Somit muss der FTP-Zugriff immer noch funktionieren. Aus meiner Sicht musst du nur den richtigen Zeitpunkt dafür erneut erwischen, um erneut ein Flashvorgang zu tätigen.

Sicherlich kannst du es über die serielle Konsole versuchen zu beheben, wenn jemand dir die passende Datei zur Verfügung stellen wird. Ich verschiebe dich passend ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du bitte einen Teil des Images flashen und uns den Befehl dazu schreiben und dann das, was als Antwort zurückkommt? Am besten als Screenshot.
Und bitte nutz ein anderes Netzwerkkabel.
 
200 Type set to BINARY
Taste 'Abbrechen' betätigt!
PASV
227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,217,91)
Taste 'Abbrechen' betätigt!
PASV
227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,217,91)
Taste 'Abbrechen' betätigt!
MEDIA FLSH
200 Media set to MEDIA_FLASH
Taste 'Abbrechen' betätigt!
PASV
227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,217,91)
Server reports local IP -> Redirect to: 192.168.178.1
Connected to PASV port
STOR mtd0
OFFLINE4, no reply
----------
Connect to: (30.03.2025 04:39:26)
hostname=192.168.178.1:21
username=adam2
startdir=
192.168.178.1=192.168.178.1
220 ADAM2 FTP Server ready
USER adam2
331 Password required for adam2
PASS ***********
230 User adam2 successfully logged in
SYST
215 AVM EVA Version 1.3614 0x0 0xF6001
FEAT
502 Command not implemented
HELP SITE
502 Command not implemented
Connect ok!
PWD
502 Command not implemented
XPWD
502 Command not implemented

ich habs jetzt doch hinbekommen.
es hat mich stuzig gemacht, dass die serielle konsole nicht geht.
Ich habe nochmal die Netzwerkadapter überprüft und gesehen, dass der
Ethernetadapter auf 100MBIT Vollduplex gestellt war. Ich habe das auf automatisch umgestellt
und schon funktionierte die Übertragung per eva tools scripten.

BIOS CGM2.86C.627075.R.1910091149 10/09/2019
habe ich dann später in den supportdaten gesehen.

Deswegen auch keine Ausgabe auf der Seriellen Konsole.
Activating serial console on current BIOS versions

The mute=0 thing only works for the old 6591 BIOS. To enable serial output on current versions, the simplest way is to generate a firmware image with

Danke aufjedenfall, das muss aufjedenfall vereinfacht werden ich will nicht wissen wieviele hier ihre fritzbox wegen irgendwelcher fehler zu einem ziegel verwandelt haben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Kenntnis:

Beim Flashen einer Fritzbox mit neuer Firmware nutzt PowerShell das EVA-FTP-Protokoll. Dieses spezielle FTP-Protokoll wird von AVM in der Bootloader-Umgebung namens EVA (Eventuality) Bootloader bereitgestellt. Mit dem Skript EVA-FTP-Client.ps1 lassen sich Firmware-Dateien auf die verschiedenen MTD-Partitionen (Memory Technology Device) der Fritzbox übertragen. Dabei wird direkt auf den Speicher der Fritzbox geschrieben, ohne dass das Betriebssystem der Box aktiv sein muss.

Das Flashen der Fritzbox per PowerShell nutzt EVA-FTP über LAN, da es eine direkte, schnelle Methode zum Schreiben der Firmware auf die MTD-Partitionen bietet. Nach dem Flashen kann die Fritzbox über RebootTheDevice neugestartet werden. Alternativ können Telnet oder SSH für Konfigurationsänderungen verwendet werden, während die serielle Konsole vor allem für Debugging und Notfall-Wiederherstellungen nützlich ist.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…