Klar.......- Elevation/Deklination an der Satspiegel-Skala entspr. meinem Wohnort auf 32° Ost eingestellt
Vorläufiges Ergebnis: Natürlich kein Signal.......
Bis auf obige Kleinigkeit - jo........
Bevor ich nun das Probieren und Drehen anfange: Hat das zumindest bisher so gepaßt? .
.....
Um eine Drehanlage richtig auszurichten wählt man erst mal den südlichsten Sat (vom Standort aus gesehen) da dieser Sat auch die Mitte des Drehbereichs darstellt.........
Soll ich also besser einen möglichst südlichen und stark sendenden Satelliten anpeilen? Also besser 9°E als Astra?
..
Errechnete Daten dienen nur zur Voreinstellung zum Signal finden. Die Höchstwerte der Signalquallität legen fest was am Ende eingestellt sein muß.....Dass man nicht sofort das Signal hat, liegt das daran, dass
- die Einstellungen der Elevations-Skalen nicht so genau sind und/oder
- man den Süden zu Beginn nicht genau einstellen kann (magnetisch/geografisch) ?
Das gibt sogar der Hersteller so an, der hat aber noch mehr Fehler drin.........Verstehe nur ehrlich gesagt nicht, wieso es für die Satspiegel-Elevation nicht gerundete 32° - 7°(Deklinationswinkel laut SG2100-Anleitung bzw.Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.= 25° sind, sondern 22°.
.......
Quelle: StabPassen Sie die Antenneninklination an und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Punkt C.
Da es unter den Antennenherstellern keinen einheitlichen Standard gibt, hat jedes Unternehmen seine eigene Skala
als Referrenz, die aber oft nicht mit der tatsächlichen Elevation übereinstimmt. Folglich ist dieser Schritt der
heikelste bei der Antenneninstallation. Wenn Sie eine Antenne installieren, verwenden Sie die Inklination (P Wert),
die vom Hersteller oder Ihrem Händler für die Installation einer fixen Antennen angegeben wurde, die auf den
nächsten Satelliten im Süden (wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben) bzw. Norden (wenn Sie auf der Südhalbkugel
leben) ausgerichtet ist. Bitte geben Sie diesen Wert in die folgenden Berechnung ein:
Elevation der Antenne mit dem Motor Sat HH100/HH120 = P - (60 - |Breitengrad|)
Deine gewünschten Satelliten müssen in der "satellites.xml" vorhanden sein, wenn nicht kannst du dir z.B. hier....Wie ich jetzt bei OpenATV (USALS) einen anderen Satellite anpeile bzw. speichere, habe ich noch nicht herausgefunden.
....
Das ist dann die Diseqc 1.2 Variante, die viel händische Arbeit macht, wärend Usals (Diseqc 1.3) dir die Arbeit abnimmt..........
Aber müßte es nicht im Receivermenu möglich sein, nach der Anpeilung des ersten Satelliten auch weitere mit "Gehe zu" anzupeilen und zu speichern?
....
Dieser von deinem Standort abhängigen Winkel muß sein damit der Motor die Orbitalbahn abfahren kann. Um z.B. einen seitlicheren Sat wie etwa 42°E anzufahren muß die Neigung des Spiegels ja deutlich tiefer sein, was dadurch erreicht wird............Und wieso eigentlich weist der Motorzapfen in der 0°-Stellung etwa 10° nach oben?
Kannst auch "All Satellites" nehmen. Ob 1,2,3 oder 4 ist dir überlassen, genau wie die Art der Suche, Automatisch oder Manuell, ganzer Sat oder nur einzelne Transponder, ganz wie du das möchtestDanke. Da gibt´s "All satellites" 1 bis 4 (USALS) und "Selecting satellites" 1 und 2 (USALS). Habe "All satellites 1 (USALS)", Erweitert, LNB65 genommen und die Grade eingegeben.
Nur welche Suche Du meinst, weiß ich nun nicht.
.....
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?