Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Einrichtung DiSEqC-Motor Moteck SG-2100

    Nobody is reading this thread right now.

krebs8

Meister
Registriert
21. Juli 2012
Beiträge
900
Reaktionspunkte
69
Punkte
88
Ich habe das erste Mal versucht einen solchen Motor zu installieren.
Verschiedene Anleitungen sind z.T. etws verwirrend bzw. widersprechen sich auch (selbst).

Bisher habe ich
- Mast senkrecht ausgerichtet
- Motor Richtung Süden zeigend am Mast montiert
- Motorzapfen per Taste am Motor auf 0° eingestellt
- Satspiegel ebenfalls Richtung Süden zeigend am Motorzapfen befestigt
- Alle Verbindungen per Koaxkabel hergestellt
- Motorposition/-gradeinstellung am Motor gemäß entspr. meinem Wohnort auf 10° Ost eingestellt
- Elevation des Motors an Latidude-Skala des Motors gemäß entspr. meinem Wohnort auf 50° Ost eingestellt
- Elevation/Deklination an der Satspiegel-Skala entspr. meinem Wohnort auf 32° Ost eingestellt

Vorläufiges Ergebnis: Natürlich kein Signal.

Bevor ich nun das Probieren und Drehen anfange: Hat das zumindest bisher so gepaßt? PLZ ist 97717.
(Eine Anleitung spricht von +5° beim Elevationswinkel des Satspiegels in der Praxis. Habe ich aber noch nicht getestet)
 
Hi,

......- Elevation/Deklination an der Satspiegel-Skala entspr. meinem Wohnort auf 32° Ost eingestellt

Vorläufiges Ergebnis: Natürlich kein Signal.......
Klar.
32° die Elevation ohne Motor.
Mit Motor muß die Deklination abgezogen werden. (32,59° - 7,27° = 25,32°)
Probiere also mit Spiegelneigung von 25,32° Signal auf 10°E zu bekommen.

.......
Bevor ich nun das Probieren und Drehen anfange: Hat das zumindest bisher so gepaßt? .
.....
Bis auf obige Kleinigkeit - jo.
 
Danke. Habe ich mir fast gedacht. (Die Beschreibung beschreibt das explizit für den SG 2100, nur die Elevation einzustellen, in der Praxis sogar noch 5° mehr)

Habe es nun auf ca. 25° eingestellt und dieses mal den Motor erst auf 0° gestellt und dann mit USALS (nach Koordinateneingabe im Reci) auf Astra fahren lassen, dennoch dunkel.
Muß ich jetzt durch Verstellen der gesamten Anlage ein Signal suchen? Nur mit Ost/West-Drehen oder auch die Elevation?
 
Signalsuche indem du die gesamte Spiegel-Motor Einheit am Mast drehst.
Neigung in max. 1° Schritten nur am Spiegel verändern, nicht am Motor.
Das ganze wie nach dem Prinzip ohne Motor, auch die Feinjustage erst mal dem entsprechend.

10°E kommt auch schwächer rein als 9°E. Kannst alternativ natürlich auch 9°E zum ausrichten nehmen. Motor vorher auf 9°E fahren. Der Motorzapfen steht dann auf ca. 1°W.
 
Ok, werde ich versuchen.
Soll ich also besser einen möglichst südlichen und stark sendenden Satelliten anpeilen? Also besser 9°E als Astra?

Dass man nicht sofort das Signal hat, liegt das daran, dass
- die Einstellungen der Elevations-Skalen nicht so genau sind und/oder
- man den Süden zu Beginn nicht genau einstellen kann (magnetisch/geografisch) ?
 
........
Soll ich also besser einen möglichst südlichen und stark sendenden Satelliten anpeilen? Also besser 9°E als Astra?
..
Um eine Drehanlage richtig auszurichten wählt man erst mal den südlichsten Sat (vom Standort aus gesehen) da dieser Sat auch die Mitte des Drehbereichs darstellt.
Wählst du stattdessen aber 19,2°E werden die Satelliten nahe 19,°E auch gut angefahren. Aber je weiter es nach Westen geht um so unwahrscheinlicher wird es diese Satelliten dann auch zu treffen.
Wie beim normalen Ausrichten gild zum Signal finden erst mal einen starken Transponder wählen, zur Feinjustage dann einen möglichst schwachen Transponder wählen.

....Dass man nicht sofort das Signal hat, liegt das daran, dass
- die Einstellungen der Elevations-Skalen nicht so genau sind und/oder
- man den Süden zu Beginn nicht genau einstellen kann (magnetisch/geografisch) ?
Errechnete Daten dienen nur zur Voreinstellung zum Signal finden. Die Höchstwerte der Signalquallität legen fest was am Ende eingestellt sein muß.
Das kann kein Kompass oder ähnliches ersetzen.
 
Hab mal meine Gehirnzellen und meinen Taschenrechner angeworfen. :flushed:
Vergiss die Sache mit dem südlichen Satellit als Bezug und nimm einfach Astra. Vorteil: Dieser Satellit lässt sich leicht finden und gut empfangen.
Nun ist es keineswegs so, dass man einfach vom Azimut des Satelliten, also 19, 2°, die geographische Länge des Aufstellungsorts, also 9, 8°, subtrahieren muss, um den Drehwinkel des Motors zu erhalten. Vielmehr ist eine nicht ganz triviale Rechnung erforderlich.

Dabei kommt 12° heraus.

Gehe wie folgt vor:
- prüfe den Mast, ob er wirklich genau senkrecht steht. Wenn nicht, hast du kaum eine Chance, die Anlage exakt einzustellen.
- stelle am Motor den Breitengrad des Aufstellungsorts ein (49,9°). Du wirst wahrscheinlich kaum genauer als 1° einstellen können, nimm also 50°. Wenn du jetzt den Motor ohne die Antenne am Mast befestigst, müsste der Stutzen für die Antennenbefestigung einen Winkel von 10° nach oben aufweisen, vorausgesetzt, der Motor ist in Grundstellung, 0°. Das bitte überprüfen.
- lass jetzt den Motor auf 12° Ost drehen.
- baue Motor und Antenne zusammen.
- stelle an der Elevationsskala der Antenne einen Winkel von 22° ein. Zusammen mit den 10° des Stutzens ergibt sich jetzt ein Winkel von 32°. Das ist der Elevationswinkel des Astra an dem Aufstellungsort.
-Astra einstellen, indem die gesamte Anordnung am Mast aus der Südrichtung langsam in Richtung Osten gedreht wird. Falls es aufgrund von Toleranzen nicht funktioniert, kann der Winkel an der Antenne ein bisschen verstellt werden, z.B. auf 24°.
- Feinausrichtung durchführen. Dabei nur den Höhenwinkel an der Antenne und die Richtung der gesamten Anordnung am Mast verstellen.
- Nun sollten alle Satelliten per Motor erreichbar sein.

Viel Erfolg und schreib mal zurück wie es geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, werde es mal auf beide Arten versuchen.

Gibt es auf Astra 19, 2° o. Eutelsat 9°E eigentlich noch analoge Programme, mit denen man per Fischchen die beste Ausrichtung suchen kann?
Oder macht man das genauso gut mit den Pegelanzeigen im Reci?
 
Die Zeiten analoger TV Verbreitung ist vorbei. Wie immer hat das kommerzielle Gründe und nicht, wie man uns weismachen will, die angeblich bessere Qualität.
Die "Fischchen" bei schlecht aufgebauten oder eingestellten Antennen gibt es nicht mehr.
 
Habe jetzt nochmal Anlage und Motor auf 0° eingestellt, Motorhalterung Latitude auf 50°, Zapfen weist etwa 10° nach oben (Wieso eigentlich 10°?), Satspiegel-Elevation auf 22°, direkt im Receiver den Astra 19,2° suchen lassen.
-> Bild ist da, mit Feinstuning auf 99% gekommen bei 60cm Schüssel (nur zum Testen, wird später 1m).

Verstehe nur ehrlich gesagt nicht, wieso es für die Satspiegel-Elevation nicht gerundete 32° - 7°(Deklinationswinkel laut SG2100-Anleitung bzw. = 25° sind, sondern 22°.

Wie ich jetzt bei OpenATV (USALS) einen anderen Satellite anpeile bzw. speichere, habe ich noch nicht herausgefunden.
Ich dachte, erst neuen Satellit in der Tunerkonfiguration einrichten und dann GotoX in den Rotoreinstellungen, hat aber nicht geklappt, der Motor rührt sich da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
........Verstehe nur ehrlich gesagt nicht, wieso es für die Satspiegel-Elevation nicht gerundete 32° - 7°(Deklinationswinkel laut SG2100-Anleitung bzw. = 25° sind, sondern 22°.
.......
Das gibt sogar der Hersteller so an, der hat aber noch mehr Fehler drin.
Ein anderer Hersteller nämlich Stab meint dazu:
Passen Sie die Antenneninklination an und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Punkt C.
Da es unter den Antennenherstellern keinen einheitlichen Standard gibt, hat jedes Unternehmen seine eigene Skala
als Referrenz, die aber oft nicht mit der tatsächlichen Elevation übereinstimmt. Folglich ist dieser Schritt der
heikelste bei der Antenneninstallation. Wenn Sie eine Antenne installieren, verwenden Sie die Inklination (P Wert),
die vom Hersteller oder Ihrem Händler für die Installation einer fixen Antennen angegeben wurde, die auf den
nächsten Satelliten im Süden (wenn Sie auf der Nordhalbkugel leben) bzw. Norden (wenn Sie auf der Südhalbkugel
leben) ausgerichtet ist. Bitte geben Sie diesen Wert in die folgenden Berechnung ein:
Elevation der Antenne mit dem Motor Sat HH100/HH120 = P - (60 - |Breitengrad|)
Quelle: Stab

Gibt man die Daten bei Dishpointer ein wird die Spiegelneigung mit 23° angegeben.
Deine eher kleine 60iger ist da mit dem Empfang auch noch großzügig (heißt ungenau). Wenn du einen 100er musst du noch genauer justieren, dann können sich die Werte noch etwas verändern.

....Wie ich jetzt bei OpenATV (USALS) einen anderen Satellite anpeile bzw. speichere, habe ich noch nicht herausgefunden.
....
Deine gewünschten Satelliten müssen in der "satellites.xml" vorhanden sein, wenn nicht kannst du dir z.B. hier
eine neue erstellen und per ftp auf die Box schieben.

In der Tunerkonfiguration als Satellit "Usals" auswählen.
Darunter steht "Drücken Sie OK um den Satelliten auszuwählen" da drauf klicken und bei den gewünschten Satelliten eine Haken setzen.
"LNB" z.B. "69"
Unten noch Längen- und Breitengrad eingeben.
Dann kann man über den Satfinder oder die Satellitensuche absuchen lassen.
Sind von verschiedenen Satelliten Programme gefunden braucht man nur auf ein Programm zu schalten und der Motor dreht auf den entsprechenden Sat.
 
Danke. Da gibt´s "All satellites" 1 bis 4 (USALS) und "Selecting satellites" 1 und 2 (USALS). Habe "All satellites 1 (USALS)", Erweitert, LNB65 genommen und die Grade eingegeben.
Nur welche Suche Du meinst, weiß ich nun nicht.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Aber müßte es nicht im Receivermenu möglich sein, nach der Anpeilung des ersten Satelliten auch weitere mit "Gehe zu" anzupeilen und zu speichern?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Und wieso eigentlich weist der Motorzapfen in der 0°-Stellung etwa 10° nach oben?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
.........
Aber müßte es nicht im Receivermenu möglich sein, nach der Anpeilung des ersten Satelliten auch weitere mit "Gehe zu" anzupeilen und zu speichern?
....
Das ist dann die Diseqc 1.2 Variante, die viel händische Arbeit macht, wärend Usals (Diseqc 1.3) dir die Arbeit abnimmt.

...........Und wieso eigentlich weist der Motorzapfen in der 0°-Stellung etwa 10° nach oben?
Dieser von deinem Standort abhängigen Winkel muß sein damit der Motor die Orbitalbahn abfahren kann. Um z.B. einen seitlicheren Sat wie etwa 42°E anzufahren muß die Neigung des Spiegels ja deutlich tiefer sein, was dadurch erreicht wird.

Nach der "Stabschen" Berechnung 60 - 50 (Dein Breitengrad) = 10°
 
Danke. Da gibt´s "All satellites" 1 bis 4 (USALS) und "Selecting satellites" 1 und 2 (USALS). Habe "All satellites 1 (USALS)", Erweitert, LNB65 genommen und die Grade eingegeben.
Nur welche Suche Du meinst, weiß ich nun nicht.
.....
Kannst auch "All Satellites" nehmen. Ob 1,2,3 oder 4 ist dir überlassen, genau wie die Art der Suche, Automatisch oder Manuell, ganzer Sat oder nur einzelne Transponder, ganz wie du das möchtest
 
"über den Satfinder oder die Satellitensuche": Ich habe die Automatische Suche genommen, bei der ich dann bei allen gewünchten Satelliten ein Ja setzen muß.
Hat geklappt, er ist von Satellit zu Satellit nur mit Umschalten des Programms gefahren! Unglaublich, wenn man das das erste Mal so sieht.

Woher kommt die 60? Gibt es diese Angabe auch in der SG 2100-Beschreibung/Tabelle/Datenblatt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben