AW: DVB-T und Sat über ein Kabel
Aktive DVB-T Antennen benötigen meist (immer???) eine 5V Betriebsspannung und die kommt dann vom DVB-T Tuner oder einem zusätzlichen Netzteil. Zur Maximum DA-6000 gehört laut Beschreibung aber seltsamer Weise ein 12V Steckernetzteil und eine dazu passende Einschleusweiche. Könnte also sein, dass in dieser Weiche eine Spannungsreduzierung auf 5V stattfindet, weil in der Beschreibung zur Antenne wiederum auch die 5V Betriebsspannung von einen DVB-Tuner erwähnt wird.
Bei der Kombination SAT-Signal und DVB-T über ein Koaxkabel muss aber unbedingt die LNB-Spannung von 13/18V der SAT-Tuner vor den 5V eines DVB-T Tuner den Vorrang haben, weil über die LNB-Spannung (13V oder 18V) z.B. die vom Tuner zu empfangende Polarisation umgeschaltet wird.
Wenn aber die DVB-T Antenne auch noch mit 13...18V betreibbar wäre (get aus deren Beschreibung gar nicht hervor, welche Betriebsspannungen zulässig sind), dann könnte ein "Combiner" (Sat/terrestrisch Einschleusweiche), der auch die LNB-Spannung für den terrestrischen Anschluss durchleitet verwendet werden. Übliche Einschleusweichen blocken aber die LNB-Spannung am terrestrischen Anschluss ab.
Gibt es Sat/terrestrisch Einschleus-Weichen/"Combiner", die nicht die LNB-Spannung am terrestrischen Anschluss blocken???
Wenn nicht, artet es in etwas Bastelei aus: Man müsste dann die LNB-Spannung (vor dem "Combiner" oder danach vom SAT-Anschluss) auskoppeln (gibt es da überhaupt Derartiges fertig zu kaufen) und dann am terristrischen Anschluss wieder einkoppeln (da gibt es ja fertige Weichen für) und eventuell vorher auch noch auf 5V begrenzen/stabilisieren.
Voraussetzung ist immer, dass wenigstens ein SAT-Tuner eine LNB-Spannung liefert, auch wenn nur und ausschließlich DVB-T empfangen werden soll.