Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

DVB-T und Sat über ein Kabel

    Nobody is reading this thread right now.
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi.

Der Unterschied zwischen KATHREIN Koaxkabel LCD111 und KATHREIN Koaxkabel LCD115, ist das nur der UV- Schutz (vom Preis mal abgesehen)?

Gruß m_driver
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

...so ist es, die Kabelwerte sind identisch, nur das dass LCD115 UV-fest ist und in der Sonne nicht mit der Zeit zerbröselt.
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi.

Ich schon wieder.

So langsam entwickelt sich das hier zu einer Kaufberatung.

Bei den Antennen schwanke ich zwischen Astro ASP85 oder Hirschmann?
Was meint Ihr.

Und was haltet Ihr von diesem LNB für Astra und Hotbird??
Inverto BLACK Pro Single Monoblock 6°

Aber dann habe ich bis auf die DVB-T Antenne alles zusammen.

Gruß m_driver
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

...von Monoblocks halte ich gar nichts!
Da sie starr gekoppelt sind kannst du je nach geographischen Wohnort sie niemals exat einstellen.
Weiterhin hat jede Parabolantenne eigene Kenndaten (Feedarmlänge) so das ein Monoblock zu einer Antenne mal besser, mal schlechter und mal gar nicht passt.
Mit getrennten LNB kannst du jedes LNB auf Maximum einstellen, was bei einem Monoblock niemals gelingt.
Qulitativ ist die ASTRO ASP85, oder die FUBA DAA85 besser.
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi.

Sehe ich das richtig, das die Fuba ein Fach für Diseqc- Schalter hat?
Das wäre die Lösung meines Problems.
Ich muss nämlich alles auf dem Dach montieren, da ich darunter keinen Dachboden habe, wo ich die Schalter wettergeschützt unterbringen kann.
Darum wollte ich auch ein Monob- LNB installieren.

Hast du denn eine Empfehlung, was das Multifeed- Zubehör für die Fuba, die LNBs und den Diseqc- Schalter betrifft?

Gruß m_driver
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

......die FUBA DAA85 ist baugleich mit der ASTRO ASP85, gleicher Hersteller, Multifeedschienen sind austauschbar.
Für die ASTRO die ich auch verwende heißt die Multifeedschiene:
ADS 85 mit LNB Halteschelle

Als DiseqC schalter würde ich den :
SPAUN 2/1DiSEqC SAR 212 F
verwenden.

Flachdach ist ein bisschen blöd wegen Blitzschutz, weiß ja nicht wie dort die Vorschriften sind.
An einer Seitenwand, 2m unter Dachkante wäre günstiger, da wärst du im geschützten Bereich und könntest auf extra Blitzschutz verzichten.
Nur bei uns zahlt keine Versicherung ohne normgerechten Blitzschutz bei einem Schaden.
Und normgerecht kriegt das kein Laie hin, ich lasse Blitzschutz auch von einer Fachfirma machen, da gab ich meine Messprotokolle und bin abgesichert.

Und, ja, FUBA und ASTRO haben im Rückenteil Fächer für DiseqC Schalter.

 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi.

2m unter Dachkante, Unmöglich. Siehe selbst.


Was hälst du von den Inverto Single LNBs?
Hab ich hier zu Hause als Quattro im Einsatz und bin zufrieden.
Oder gibt es was besseres zu einem bezahlbaren Preis?

Gruß m_driver
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

...du kannst auch ein Rohr neben dem Haus einbetonieren, nicht weiter als 1,5m von der Wand des Hauses entfernt (freie Sicht zum Satelliten vorausgesetzt).
Da bist du auch auch im geschützten Bereich.
Die Inverto LNB sind OK.
Ich verwende als Single LNB das ASTRO ACX915, preiswert (ca.7,-) und gut.
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Neben dem Haus hab ich nur eine Stelle, wo ich nach Süden / Südosten sehen kann.
Und ausgerechnet da hab ich keinen Platz, um eine Schüssel in Bodennähe zu montieren.

Die ACX915 sehen asymetrisch aus, passen die nebeneinander auf die Multifeedschiene (13° und 19,2°)?

Gruß m_driver
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

... wenn du die ASP85 oder DAA85 mit der dazugehörigen Multifeedschiene verwendest passen sie nebeneinander.
Kannst natürlich auch die Raketenfeeds von ALPS verwenden, da hast du mehr Platz, ist vielleicht günstiger.
Oder du montierst sie auf einen Balkonständer und stellst sie auf die Terrasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Guten Morgen.

Jetzt funktioniert auch der Link im Post Nr. 22.

Gruß m_driver
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi Leute.

So, jetzt ist alles installiert, DVB-T- Antenne und 85cm Gibertini- Schüssel mit 4 Single- LNBs.
Allerdings krieg ich die DVB-T- Antenne nicht ans Laufen.
Ich vermute, das die in Post Nr. 13 angegebene Einschleuseweiche für meine Zwecke nicht geeignet ist.
Die DVB- T- Antenne ist eine aktive Antenne, die Weiche lässt aber nur auf den Sat- Eingang die vom Fernseher kommende Spannung durch.
Wenn ich die Antenne direkt an den Fernseher anschließe (ohne Weiche und ohne Dreilochdose) oder zwischen der Weiche und der Antenne die Spannungsversorgung zwischenschalte funktioniert alles wie geplant.
Das ist aber keine Option, da ich kein Stromkabel aufs Dach ziehen kann.

Was mich auch ein wenig verwundert ist die Tatsache, das wenn ich die DVB-T- Antenne direkt an das Coax- Kabel anschließe, welches mit zwischengeschalteter Dreilochdose vom Fernseher kommt, funktioniert es auch nicht. Anscheinend kann die Antenne nicht die erforderliche Spannung aus der zur Verfügung stehenden LNB- Spannung generieren.

Gibt es da noch andere Möglichkeiten oder muss ich mir eine passive DVB- T- Antenne besorgen?


Gruß m_driver
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Für eine aktive antenne ist die weiche in der tat nicht vorgesehen. Wenn Du nicht absolut ungünstig wohnst, reicht übrigens im regelfall so eine selbstbau-antenne wie hier:
[INFO=link] [/INFO]

Das dingen funzt bei mir selbst im keller
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Aktive DVB-T Antennen benötigen meist (immer???) eine 5V Betriebsspannung und die kommt dann vom DVB-T Tuner oder einem zusätzlichen Netzteil. Zur Maximum DA-6000 gehört laut Beschreibung aber seltsamer Weise ein 12V Steckernetzteil und eine dazu passende Einschleusweiche. Könnte also sein, dass in dieser Weiche eine Spannungsreduzierung auf 5V stattfindet, weil in der Beschreibung zur Antenne wiederum auch die 5V Betriebsspannung von einen DVB-Tuner erwähnt wird.

Bei der Kombination SAT-Signal und DVB-T über ein Koaxkabel muss aber unbedingt die LNB-Spannung von 13/18V der SAT-Tuner vor den 5V eines DVB-T Tuner den Vorrang haben, weil über die LNB-Spannung (13V oder 18V) z.B. die vom Tuner zu empfangende Polarisation umgeschaltet wird.

Wenn aber die DVB-T Antenne auch noch mit 13...18V betreibbar wäre (get aus deren Beschreibung gar nicht hervor, welche Betriebsspannungen zulässig sind), dann könnte ein "Combiner" (Sat/terrestrisch Einschleusweiche), der auch die LNB-Spannung für den terrestrischen Anschluss durchleitet verwendet werden. Übliche Einschleusweichen blocken aber die LNB-Spannung am terrestrischen Anschluss ab.

Gibt es Sat/terrestrisch Einschleus-Weichen/"Combiner", die nicht die LNB-Spannung am terrestrischen Anschluss blocken???

Wenn nicht, artet es in etwas Bastelei aus: Man müsste dann die LNB-Spannung (vor dem "Combiner" oder danach vom SAT-Anschluss) auskoppeln (gibt es da überhaupt Derartiges fertig zu kaufen) und dann am terristrischen Anschluss wieder einkoppeln (da gibt es ja fertige Weichen für) und eventuell vorher auch noch auf 5V begrenzen/stabilisieren.

Voraussetzung ist immer, dass wenigstens ein SAT-Tuner eine LNB-Spannung liefert, auch wenn nur und ausschließlich DVB-T empfangen werden soll.
 
AW: DVB-T und Sat über ein Kabel

Hi Leute.

Genau das ist mein Problem, die Weiche blockt die DC- Spannung am Eingang für die DVB- T- Antenne.
Gibt es Einschleuseweichen, die die DC- Spannung auch am terrestrischen Eingang durchlassen?
Ein anderer User hatte in Post #8 geschrieben, das die aktive Antenne dann ihre benötigten 5V aus der zur Verfügung stehenden LNB- Spannung generiert.

Oder ich muss mir eine passive Antenne besorgen.

Gruß m_driver
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…