Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

DVB-T: Private Sender im Stuttgarter Raum

    Nobody is reading this thread right now.
Private Sender über DVB-T alsbald in Stuttgart empfangbar
[ug] Stuttgart - Fernsehzuschauer im Ballungsraum Stuttgart, die ihr Programm über DVB-T empfangen, können sich in den kommenden Wochen auf die Einspeisung privater Sender freuen.

Das kündigte die baden-württembergische Landesanstalt an und will am kommenden Mittwoch genauere Angaben machen. Nach Recherchen von DIGITALFERNSEHEN könnte es sich dabei um die Sender der RTL-Gruppe handeln, die als erste private Sender in und um Stuttgart terrestrisch zu empfangen sein werden. RTL hatte schon vor Monaten bekundet, die DVB-T-Verbreitung in ausgewählten Ballungsräumen auszubauen.

"Wir sind in guten Gesprächen mit privaten Anbietern. Die Chancen sind groß, dass private TV-Sender 2009 auch in Baden-Württemberg digital über Antenne ausgestrahlt werden", sagte der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich in einem Gespräch mit DIGITALFERNSEHEN bereits im Dezember letzten Jahres.

Derzeit sind in Baden-Württemberg ausschließlich öffentlich-rechtliche Programme über das digitale Antennenfernsehen zu empfangen. Das wird für das "Ländle" auch so bleiben, außer im Großraum Stuttgart, denn nur dort sollen die Aufschaltungen erfolgen. Derzeit spielt terrestrisches Antennenfernsehen in Baden-Württemberg nur eine untergeordnete Rolle, nach der Digitalisierung hat sich die Zahl der DVB-T-Nutzer im Vergleich zu 2007 (6,1 Prozent) auf 4,9 Prozent im letzten Jahr reduziert.

Ein Sprecher der Landesmedienanstalt bestätigte zudem, dass die DVB-T-Aufschaltung den Plänen, ungenutzte Rundfunk-Frequenzen für die Breitband-Internet-Versorgung bereitstellen zu wollen, nicht entgegensteht.

Er nannte dafür drei Gründe: Diese Pläne beträfen nur die ländlichen Regionen, die DVB-T-Auschaltung privater Sender erfolge ja nur im Großraum Stuttgart, zudem seien ausreichend freie Frequenzen in Baden-Württemberg vorhanden.

Außerdem, so kündigte die Landesmedienanstalt noch an, solle in absehbarer Zeit in Stuttgart der deutschlandweite Startschuss für eine neue DVB-T-Generation und -Technik fallen.

@uelle: DF
 
Zurück
Oben