Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Dreame A1: Mähroboter kommt ohne Begrenzungsdraht aus

    Nobody is reading this thread right now.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Unternehmen strecken ihre Fühler immer in neue Bereiche aus. War schon immer so und wird auch so bleiben. Beispiele der jüngeren Zeit sind Roborock, die nun auch Waschmaschinen anbieten – oder Ecovacs, die mit dem Goat G1 einen Mähroboter auf den Markt brachten, wie es auch EcoFlow mit dem Blade machte. In die Kerbe schlägt auch Dreame, der Hersteller hat auf der IFA mit dem A1 auch einen Mähroboter präsentiert.



Der kommt, wie auch der Goat G1, ohne Begrenzungsdraht aus. Dreame setzt auf ein sogenanntes OmniSense-3D-Ultra-Sensorik-System, das Gerät vermisst die Umgebung, ihr selbst fahrt dann noch einmal die Rasenfläche zum Anlernen ab.



Der Dreame A1 verfügt über diverse Modi, er kann Hindernisse vermeiden und laut des Unternehmens kann er bis zu 1000 Quadratmeter am Tag mähen. Eine genaue Verfügbarkeit wollte Dreame nicht nennen, man sprach vom Frühjahr 2024, was sinnvoll ist für den Start in die neue Gartensaison.

Quelle; Caschys
 
Bin seit 2020 Kabellos unterwegs, siehe Eeve Willow.
Bisher bereue ich den Kauf überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, wenn man ließt wieviel Ärger die Fraktion mit Draht macht...
 
Dreame Mähroboter A1: Weitere Details


Dreame hat auf der IFA seinen kommenden Mähroboter gezeigt. Wir konnten mittlerweile weitere Details über den Dreame-Erstling in dieser Sparte in Erfahrung bringen, der 2024 auf den Markt kommen dürfte. Der Dreame Mähroboter A1 benötigt kein Kabel und nutzt zur Navigation, Hinderniserkennung und Positionserkennung das sogenannte „OmniSense Ultra Sensorik System“.

Neben dem Multi-Zone-Management wird auch die 3D-Kartierung angeboten. Dreame positioniert den A1 für Mähflächen bis 2000 Quadratmeter, täglich soll er bis zu 1000 Quadratmeter schaffen können. Das klappt dann aber auch nur, wenn er 24 Stunden durchgängig im Einsatz ist.

4 Betriebsmodi werden geboten (Zonen Fläche, Rand und Punkt), die Konfiguration der Klinge ist 22 cm Breite und 3 bis 7 cm Höhe. Die Schnitthöheneinstellung erfolgt elektrisch über die App.

Die Steigfähigkeit ist 45 %, der Roboter leiser als 59 dB. Unter der Haube gibt es ein Farbdisplay, gesteuert wird per Jog-Rad & Tastatur und APP, der A1 besitzt ferner die IP-Schutzklasse IPX6.


Quelle; Caschys
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…