Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

TV SPORT DAZN will um Bundesliga-Rechte kämpfen

naja ich habe meine vu solo auf 1080p gestellt, auch wenn nur 1080i rein kommt, skalliert der Receiver hoch, was heutzutage alle tvs machen etc.
 
naja ich habe meine vu solo auf 1080p gestellt, auch wenn nur 1080i rein kommt, skalliert der Receiver hoch, was heutzutage alle tvs machen etc.
Also ich würde dann den TV skalieren lassen und nicht die VU. Wenn du nen ordentlichen TV hast dann immer das letzte Gerät in der Reihe skalieren lassen. Es sei denn du hast nen Top AV Reciever in der Reihe. Die können das meist am besten. Ist dann aber immer noch kein 1080p.

Zum Thema DAZN ich finde die Bildqualität jetzt schon teilweise unterirdisch. Und das bei Spielen die fast kein Schwein guckt.
Was wohl passieren möge wenn aufeinmal 5 Millionen das Top Spiel Bayern BVB gucken wollen...
Und, dass es noch bei 10 Euro bleiben werden kann muss langsam jeden einleuchten. Der 10ner ist jetzt nen Lockangebot. Möchte gar nicht wissen wieviele Leute das buchen und kaum oder gar nicht nutzen. Aber so 10ner tut ja erst mal nicht so weh...
 
Also ich würde dann den TV skalieren lassen
ich habe ein Beamer, dann kommt ein onkyo reciver, und dann die vu solo 2, habe es schon versucht einzustellen, am vu habe ich 1080 p eingestellt, aber wenn ich dann die vu so einstell, das es über den beamer skalliert,, dann wenn der Sender in 720 p aufstrahlt und ein anderer in 180i, dann verliert der reciver das Bild, gleich blaues bild. wird angeeigt, dann bracuht es 1-5 sek bis wieder das bild da ist, deswegen lass ich es lieber über dem vu solo 2 reciver skallieren
 
Also den Beamer würde ich nicht skalieren lassen. Die können das meist nicht so gut. Ich würde die vu auf 1080i stellen und Rest den Onkyo machen lassen. Bis auf die öffentlichen Sender Strahlen alle mit 1080i aus.
 
ok muss dann mal gucken wie ich einstellen kann der mein onky den tv hoch skalieren kann
 
Angriff auf Live-Rechte
DAZN will die Bundesliga!
Die Streaming-Plattform DAZN plant den nächsten Angriff auf große TV-Rechte. Nach der Champions League und Europa League sollen auch Live-Spiele der Bundesliga erworben werden. „Natürlich interessieren wir uns auch für Liverechte der Fußball-Bundesliga, Highlight-Rechte halten wir ja schon“, sagt Thomas de Buhr, DAZN-Chef für Deutschland. „Die Bundesliga und auch die 2. Bundesliga sind für Sportfans im deutschsprachigen Raum enorm interessant, und wir werden uns ganz genau ansehen, in welcher Form diese Rechte auf DAZN abbildbar sind.“

Bisher zeigt DAZN 40 Minuten nach Abpfiff Zusammenfassungen aller Partien der 1. und 2. Liga. Diese Rechte hält die Plattform bis zur Saison 2020/21. Die DFL arbeitet bereits an der Ausschreibung für die Zeit ab 2021/22 und befragt aktuell die interessierten Sender zu ihren bevorzugten Anstoßzeiten und Rechte-Paketen.

Für DAZN würde eher ein mittelgroßes Paket infrage kommen. Ein Beispiel ist das von Eurosport: Der Sender zahlt aktuell rund 70 Millionen Euro pro Saison für 45 Spiele. Die Sky-Pakete sind dagegen voraussichtlich außer Reichweite. Der Pay-TV-Sender hat 266 Erstliga- und 306 Zweitliga-Partien exklusiv – für 876 Millionen Euro pro Spielzeit.

Das wäre zu viel für DAZN. „Am Ende des Tages müssen die Rechte für uns auch wirtschaftlich darstellbar sein, denn DAZN bietet den Fans Lieblingssport zu einem leistbaren Preis und ist jederzeit monatlich kündbar“, sagt de Buhr. „Ein Rechtepaket, das uns zwingen würde, den Preis auf 30 Euro im Monat anzuheben, macht für uns keinen Sinn.“

Denn aktuell möchte man am Preis von 9,99 Euro pro Monat festhalten. Obwohl DAZN zum Beispiel für 110 Champions-League-Spiele geschätzte 100 Millionen Euro pro Saison zahlt. Auch wenn die Plattform keine Zahlen zu Abo-Zuwächsen nennen will, zeigt sich de Buhr bisher zufrieden mit dem Investment: „Die spannende Frage rund um Champions League und Europa League war, ob der Markt bereit ist, dass auch derart populäre Rechte von einem reinen Streaming-Anbieter sinnvoll abgebildet werden können. Die Antwort ist ganz klar: Ja, der Markt ist bereit. Wir haben unsere ohnehin hochgesteckten Ziele klar übertroffen, das Feedback der DAZN-Community über die fachliche und technische Übertragungsqualität ist überwältigend positiv.“

Quelle; sportbild
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…