Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic DAB+ stört Polizeifunk in Nordrhein-Westfalen

DAB+ stört Polizeifunk in Nordrhein-Westfalen


Nach TV-Kabelkunden mit analogem Anschluss leiden nun auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS: Polizei, Feuerwehr, etc.) unter Störungen durch den jüngst in Betrieb gegangenen digitalen Hörfunk DAB+. Wie Der Westen berichtet, kommt es seit Anfang August in mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen zu Empfangsproblemen beim Polizeifunk. Betroffen sind vor allem VHF-Handfunkgeräte, die bei schlechter Empfangslage oder in unmittelbarer Nähe zum DAB+-Sender auf bestimmten Funkkanälen lediglich ein Knarzen oder Rauschen von sich geben und so keine Kommunikation mit der Einsatzleitzentrale mehr erlauben.

VHF-Polizeifunk und DAB+ nutzen unterschiedliche, aber dennoch nah benachbarte Frequenzen. Ursache der Störungen sind deshalb offensichtlich unvermeidliche Nebenaussendungen der DAB+-Sender des Sendedienstleisters Media Broadcast. Nach Messungen der Bundesnetzagentur liegen die Nebenaussendungen aber im erlaubten Bereich. Die Bundesnetzagentur bestätigte ferner gegenüber heise online, dass auch die Handfunkgeräte der Polizei ihre technischen Vorgaben erfüllen. Die Störungen seien deshalb nicht vorhersehbar gewesen. Bislang behelfen sich die Polizisten mit dem Wechsel auf weniger stark gestörte Funkkanäle. Wegen einer angekündigten Großdemonstration in Dortmund hat die Bundesnetzagentur nun eine vorübergehende Abschaltung des dortigen DAB+-Senders mit sofortigem Vollzug verfügt. Beim Vorgängerstandard DAB trat das Problem nicht auf, weil DAB auf höheren Frequenzen und mit weniger Leistung ausgestrahlt wird.

Als mittelfristige Lösung kommt wahrscheinlich nur ein Wechsel der DAB+-Sender auf höhere Frequenzen in Frage, bis die BOS-Dienste mit digitalen Funkgeräten ausgerüstet sind. Der bundesweite Ausbau der TETRA-Netze schleppt sich allerdings schon seit Jahren hin. Der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) zufolge soll die bundesweite TETRA-Infrastruktur bis Ende 2012 errichtet sein. Dann stehen aber in den meisten Regionen noch Inbetriebnahme und Testläufe aus.

Q.: heise.de
 
Zurück
Oben