AW: Cardsharing Upload Speed?!
für bessere ecm zeiten ist nicht die geschwindigkeit der leitung entscheident sondern der ping (latenz) und die geschwindigkeit der leitung hat auch keinen direkten einfluss darauf wieviel clients du versorgen kannst. das wiederum hängt davon ab was für eine karte du verwendest usw
mal angenommen du hast einen ping von 80ms zu einem client:
der client schaltet auf einen verschlüsselten sender und schickt eine anfrage an deinen cs-server bei dir zuhause.. dann benötigt die anfrage, bis sie bei dir eintrifft 80ms. deine karte rödelt rum und liest den entschlüsselungs key aus und brauch dafür zum beispiel 500ms.. dann wird die antwort zurück zum client verschickt und benötigt dafür nochmals 80ms.. also: 80 + 500 + 80 = 660ms , die deinem client als ECM zeit angezeigt werden würde
wenn du jetzt einen rootserver dazwischen schaltest, würde die anfrage und die antwort den umweg über den rootserver nehmen..
also du hast zum beispiel zum rootserver einen ping von 80ms und der client hat ebenfals einen 80ms ping zum rootserver, dann würde die anfrage des clients 80ms benötigen bis sie beim rootserver ankommt, der leitet die anfrage an dich zuhause weiter und benötigt ebenfals noch mal 80ms. dann rödelt die karte herrum und brauch 500ms zum auslesen des keys und benötigt dann noch mal 80ms bis der entschlüsselungskey beim rootserver ankommt und der wiederum benötigt 80ms um den key zum client zu schicken: 80 + 80 + 500 + 80 + 80 = 820ms
..das sind jetzt natürlich nur beispiele, die realität sieht warscheinlich anders aus aber soll hier nur zur veranschaulichung/verständniss dienen..
den einzigen vorteil den du durch einen rootserver/internetserver erziehlst ist, das du auf dem server auch noch andere peers einbinden könntest die deine 24h zwangstrennung überbrücken könnten sodass die clients davon nichts mit kriegen..
ABER: einen rootserver zu betreiben birgt mehr risiken als ein homeserver..
so verfügt ein rootserver über keine firewall wie es mit einem router der fall ist. bei einem router werden nur die verbindungen ins LAN gelassen für die es auch eine portweiterleitung gibt. bei einem rootserver sind aber genrell alle ports offen und müssten gesondern erst expliziet geblockt werden.. somit besteht bei einem rootserver eine wesendlich höhere angriffs fläche als bei einem homeserver.
dazu kommt das man so einen rootserver auf seinen echten namen laufen hat und wenn man darüber auch noch eine domain nutzt die auch auf seinen echten namen registiert is, ist es wesendlich einfacher deinen echten namen + anschrift herraus zu finden als wenn du eben einen homeserver nutzen würdest.. ausserdem handelt es sich meistens nicht um einen echten rootserver sondern um einen virtual-privat-server und da kann es durchaus passieren das der betreiber die prozesse prüft und wenn er etwas gegen cardsharing hat, kündigt er dich und im schlimmsten fall zeigt er dich auch gleich an..