Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Card Server Proxy

    Nobody is reading this thread right now.

burnhard_1979

Ist oft hier
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
179
Reaktionspunkte
7
Punkte
38
hallo liebe Leser,

nachdem ich lange gebraucht habe, meine neue ORF ICE Karte zum Laufen zu bringen mit Oscam musste ich feststellen, dass ich schon öfters Freezer habe. Mit meiner Familie bzw. Freunden können sich bis zu 9, 10 User gleichzeitig darauf verbinden.

Jetzt habe ich gelesen, dass ein Card Server Proxy dieses Problem beheben könnte. Meine Fragen dazu: gibt es hierzu ein deutsches HowTo und wie ist das mit dem jetzigen Server...ich habe einige andere C Lines, die ich übernehmen möchte - kann ich das? Oder brauche ich N lines?

Vielen Dank, lg burnhard_1979
 
AW: Card Server Proxy

Ein Cardserverproxy würde dir nur helfen wenn deine Internetverbindung zu langsam wäre um die Anfragen rechtzeitig zu beantworten.
Bei dir wird das Problem eher darin liegen das zu viele leute verschiedene Programme mit der einen karte Hell bekommen wollen. Wenn dem so ist bleiben dir eigentlich nur 3 Lösungen.
1. Karte übertakten
2. Benutzer sperren
3. Mehr Karten besorgen

Ohne Logs ist das aber nur eine Vermutung
 
AW: Card Server Proxy

ne orf ice verträgt locker 20 leute

du must die ja mit oscam einlesen gebe sie dann mit n line an cccam und verteile damit weiter dann sollte es keine probs geben

ich kann dir sicher sagen das mit card proxy das problem nicht gelöst wird

wenn du all deinen leuten ne n line geben hast gebens und könnens die uneingeschränkt weiter geben

mehr info mehr hilfe
 
AW: Card Server Proxy

@gaggi: Das ist so eigentlich auch nicht korrekt - Wenn seine Internetanbindung wirklich zu langsam wäre (und da gehört einiges dazu das hinzukriegen) dann bringt ihm der CSP auch nichts... Die zu langsame Internetverbindung lässt sich nicht durch irgendein Programm kompensieren! Schön wärs :D

Für CS reicht auch eine 56k Modem Verbindung - da können trotzdem noch 10 Benutzer "gucken"
Die Schlüsselübertragung und Anfrage nimmt nur wenige Byte in Anspruch - installier dir mal vnstat o.ä. dann siehst du wie wenig Bandbreite CS in wirklichkeit verbrät

Vorallem müsste er lokal im LAN dann trotzdem keine Probleme mit Freezern haben, wenns wirklich an der Internetanbindung liegt..


@mrwong: Auch Clines können weitergegeben(geklaut) werden...

Das newcamd procotol wäre eine bessere Wahl als das CCcam protocol aber das weitaus besste von allen wäre camd35 (verbraucht am wenigsten Bandbreite und is am schnellsten)


Sich gleichzeitig verbinden - oder - gleichzeitig auch die Karte benutzen - ist nen gewaltiger Unterschied!
Ich hab über 40 Benutzer aber davon haben bisher max 9 gleichzeitig etwas geguckt (peak load) wovon auch nur max 7 auf meine Karten zugegriffen haben

Der würde dir nur etwas bringen, wenn du von der ORF Karte mehrere eingebunden hast oder dein OScam zb zu alt wäre und keine cache Unterstützung hat, dann würde CSP loadbalancing und caching übernehmen...

Aber wie die andern beiden bereits erwähnt haben, sollte deine ORF mit der standard Taktung ohne Probleme die 10 Benutzer freezfree versorgen können...

Überprüf mal ob deine Clients vllt zur gleichen Zeit Aussetzer haben: Wenn zb 2-3 oder mehr zur exakt gleichen Zeit nen Aussetzer haben, dann liegt es vermutlich an deiner Internetverbindung (packet loss) und nicht am CS selbst

Mach nen Pingtest über 10min auf google.de oä. und guck ob du dort packet loss hast oder alles (100%) ankommt
 
AW: Card Server Proxy

hallo zusammen,

ok, dann habe ich was falsches verstanden. Ich dachte das würde so funktionieren, dass der Proxy einmal die Daten von einem User ausliest (zb. User 1 will ORF 1 schauen) und dann direkt speichert und alle anderen, die ORF1 auch anschauen wollen, direkt vom Proxy aus bedient werden. Also nur eine Anfrage pro Sender and die Karte geschickt wird.

Ist dem in dem Fall nicht so? Dann würde das ja auch heissen, dass es auch nichts bringt, wenn ich jemanden hätte, der eine zweite Karte mit mir über den Proxy shared oder???

Das mit dem Internet könnte sein, ich hatte gestern Nacht einen Totalausfall. Weiss auch nicht warum.

danke, lg burnhard_1979
 
AW: Card Server Proxy

Das wäre eine normale Cache funktion wie sie bereits in CCcam oder OScam Verwendung findet - allerdings nicht ganz so wie du es dir vorstellst weil die Keys die zum entschlüsseln benötigt werden sind nicht einfach immer die gleichen und somit reicht es nicht den Key für ORF1 beim ersten mal zu speichern und künftig immer wieder zu benutzen

Wenn 2 Benutzer den gleichen Sender gucken dann wird der eine ne ECM von 0.6sekunden haben und der andere nur 0.1sekunden, der kriegt den Key dann aus dem Cache und fragt ihn nicht erneut von der Karte ab...

Natürlich bringt es dir was die gleiche Karte mehrmals im Share zu haben! Stichwort: Load Balancing
 
AW: Card Server Proxy

router neustarten hilft auch ab und an

???????????????????????????????????
Ist dem in dem Fall nicht so? Dann würde das ja auch heissen, dass es auch nichts bringt, wenn ich jemanden hätte, der eine zweite Karte mit mir über den Proxy shared oder???
???????????????????????????????????

versteh ich nicht was du damit sagen willst
 
AW: Card Server Proxy

@gaggi: Das ist so eigentlich auch nicht korrekt - Wenn seine Internetanbindung wirklich zu langsam wäre (und da gehört einiges dazu das hinzukriegen) dann bringt ihm der CSP auch nichts... Die zu langsame Internetverbindung lässt sich nicht durch irgendein Programm kompensieren! Schön wärs :D

Naja ich dachte an den fall, dass 30 user orf1 gucken und 10 orf2. Der CSP würde in dem Fall ja nur 2 Keys bei ihm Anfragen anstelle der 40 die er so verschicken müsste
 
AW: Card Server Proxy

@all,

danke zuerst mal für eure Rückmeldungen.

Dass nicht immer die gleichen Daten verwendet werden können ist mir schon klar. Ich dachte aber, dass durch den Proxy zumindest ein wenig Last von der Karte weggenommen werden würde?!

Und wegen meiner Frage mit der zweiten ORF Karte...also ich meinte das so. Ich habe eine 0d95 local und würde die von mir aus (wie das auch immer funktionieren würde) eine zweite 0d95 von einem anderen Sharepartner (Freund oder der gleichen) über das Internet zu meinem Proxy verbinden. Und alle anderen Clients (Familie, Freund - die ca. 10 Stück) darüber laufen lassen, dann würde doch der Traffic mittels Proxy aufgeteilt oder?

Also nochmal zurück... der würde doch die Anfragen zwischenspeichern und somit die Performance steigern oder nicht? Klar, das mach bei den Cryptoworks Karten nicht so der Hammer sein, aber wie sieht es da mit NDS oder Irdeto aus? Für irgendwas muss doch der Proxy gut sein?

Wieviele User können denn auf so Karten (Betacrypt, Irdeto, Cryptoworks, NDS etc) generell laufen???

Und wenn ich ein komplett falsches Verständnis von diesem Proxy habe, könnt ihr mir bitte erklären, für was es den gibt?

Vielen Dank, lg burnhard_1979
 
AW: Card Server Proxy

Und wenn ich ein komplett falsches Verständnis von diesem Proxy habe, könnt ihr mir bitte erklären, für was es den gibt?
Im grunde genommen ist ein solcher CSP nur ein kleines stücken Software das die ecm´s in verschiedenen formaten anfragen und versenden kann (newcamd, cccam usw...). Dadurch das das Programm relativ einfach ist verbraucht es kaum ressourcen auf dem Server und ist daher meist schneller als ein kompletter cam der noch vollgestopft ist mit dem Code zum auslesen der ganzen Karten...
Wenn man jetzt so einen CSP auf einem Server mit schneller und optimierter (MTU, TcpAckFrequency usw..) Internetverbindung aufsetzt kann man mit einer karte durch caching schonmal bis zu 1000 clients versorgen.
Als Beispiel nehmen wir man die Bundesliga die von Sky übertragen wird.
Ich habe 800 Freunde in meinem Share, meine Freunde sind Fußballverrückt und schauen verteilt auf den 12 BuLi sendern bzw. versuchen es, denn obwohl meine Karte es tatsächlich schafft innerhalb der gegebenen Zeit die 12 ECM´s auszugraben schafft meine Internetverbindung es nicht mehr als 100 keys auszuspucken. Wenn ich nun auf meinem Root Server einen CSP installiere muss ich in der selben zeit nur 12 ECM´s an den Server senden und er verteilt sie dann aus dem cache an meine 800 Freunde.
Lohnenswert sind solche CSP´s eigentlich wirklich nur wenn man viele Leute mit relativ wenig Sendern versorgen will (payserver)
 
AW: Card Server Proxy

hi gagggi,

BOAH diese Zahlen sind ja wahnsinnig... jetzt verstehe ich, wie die Payserver funktionieren. Ich habe mich immer gewundert, wie die das machen...das ist ja sensationell... da muss ich mir stark überlegen, ob ich nicht auch sowas mache *sfg*

nein, Spaß beiseite...das ist ja wirklich cool. Aber in dem Fall, rentiert sich das für mich nicht. Obwohl ich es mal gerne ausprobieren würde, ob das funktioniert.

mal schauen - trotzdem danke für die Hilfe, lg und schönen Abend,
burnhard_1979
 
AW: Card Server Proxy

ähm versteh mich bitte nicht falsch aber ich glaube das was gagggi zuletzt meinte ist kompletter Blödsinn...
(und ein wenig arg übertrieben mit den Zahlen - 1000 sind arg unrealistisch für nur eine Karte - egal ob CSP oder nicht)


Sowohl CCcam als auch OScam haben eine solche Cache funktion bereits drin!


Dort ist es bereits gang und gebe dass wenn mehrere Clients den gleichen Sender abfragen, nur eine tatsächliche Abfrage an die Karte gesendet und die Antwort über den Cache an alle verteilt wird

Dafür muss man sich nicht extra CSP installieren!


Was aber wohl eher zutrifft ist dass CSP im gegensatz zu CCcam eine Load Balancing funktion drin hat, die ihn dazu veranlasst den am wenigsten verwendeten Peer mit der Abfrage zu belasten wozu CCcam nicht in der lage zu ist - da gehen die Abfragen an alle passenden Karten raus...



CSP muss man ausserdem nicht auf einem "Server mit schneller und optimierter (MTU, TcpAckFrequency usw..) Internetverbindung aufsetzt" ... zumal es meistens nach hinten losgeht an sowas herrumzuspielen! Fang da lieber garnicht erst mit an, Anfängern sowas zu erzählen... Dann hamse später nur noch mehr Probleme!

Deine genannten Veränderungen sind übrigends für TCP/IP HUNGRIGE programme und sind NUR relevant für zb FTP-Server o.ä. wo CS aber keinesfals dazu gehört!

Features/benefits:


  • The proxy hides the servers from the clients. New servers can be added/removed on the fly without affecting traffic or having to change the clients configurations.

  • The proxy hides the clients from the servers, the servers will only ever have a single very busy user (the proxy)from a fixed ip.

  • User management is centralized in the proxy, the servers will not have to be updated to add new users. The proxy user manager is pluggable and can be connected to any external user database with a minimum of coding.

  • Connected servers don't have to have identical card subscriptions, the proxy can keep track of which services will decode on which card, and route requests accordingly (assuming clients accurately set the SID in their requests).

  • The proxy will use fairly sophisticated load balancing to make sure requests are routed to the least loaded card that has the service in question. It will monitor the utilization for each card and give a clear indication when there are bottlenecks or excess capacity.

  • Multiple providers with different ca-systems can be hosted by the same proxy, by defining separate profiles. Each profile is assigned its own listener port(s) and any number of card servers (exactly which ca-systems are used or whether it is dvb-s/c/t doesn't matter).

  • Caching is centralized to the proxy (ideally the caches of the individual cardservers will never score a hit). This means that as long as someone in the same proxy or proxy cluster is watching a service, an infinite number of others can watch the same service without causing any extra traffic towards the card servers. Once there are enough cards connected to always keep all the providers services in cache at any given moment, the number of users becomes limited only by bandwidth.

  • The proxy is prepared for integration into existing communities (irc bots, web forums, torrent trackers) and provides an example webgui on top of an ajax-friendly generic http/xml query interface (faux-RESTful).

  • Multiple proxies can be clustered together by real time cache-sharing. If user a is watching a service on proxy1, then user b can watch the same service on proxy2 without causing any requests towards a card server.
  • The proxy can be used as a protocol analyzer or general troubleshooting tool, since it decrypts/encrypts newcamd and allows user created plugins to be added.

  • Nearly all changes to configuration can be performed without restarts, the proxy monitors the config file proxy.xml and most other resources.

  • As of 0.8.10, new user created connector implementations (protocols) can be added in the same manner as plugins.

  • As of 0.9.0, multi-context connectors and sessions are supported, primarily the mgcamd-specific newcamd extensions. This makes it feasible to use the proxy for satellite setups where users typically access many profiles at the same time (but in general it is still a bad idea to use the proxy for situations like that).
 
AW: Card Server Proxy

ähm versteh mich bitte nicht falsch aber ich glaube das was gagggi zuletzt meinte ist kompletter Blödsinn...
(und ein wenig arg übertrieben mit den Zahlen - 1000 sind arg unrealistisch für nur eine Karte - egal ob CSP oder nicht)
Dafür muss man sich nicht extra CSP installieren!

CSP muss man ausserdem nicht auf einem "Server mit schneller und optimierter (MTU, TcpAckFrequency usw..) Internetverbindung aufsetzt" ... zumal es meistens nach hinten losgeht an sowas herrumzuspielen! Fang da lieber garnicht erst mit an, Anfängern sowas zu erzählen... Dann hamse später nur noch mehr Probleme!

Deine genannten Veränderungen sind übrigends für TCP/IP HUNGRIGE programme und sind NUR relevant für zb FTP-Server o.ä. wo CS aber keinesfals dazu gehört!
Ich weiss ja nicht aber gerade änderungen am MTU (ich rede nicht von der verfößerung zu Jumbo-Frames, die den Datendurchsatz beim kopieren erhöhen sondern von gegenteil) und der TcpAck Frequenz (auch linux verschickt bei allen mir bekannten distributionen nur auf jedes 2. paket eine empfangsbestätigung) ermöglichen es beim CS mehr keys in der selben zeit zu senden ich würde fast wetten, dass man ohne groß rumzuprobieren mindestens die doppelte anzahl an paketen verschicken kann.
Und wenn ich überlege das sogar die ganzen wow privatserver auf denen teilweise auch meh als 1000 user ständig online sind, die pro sekunde durchschnittlich 5 pakete vom server empfangen (wenns wirklich schlecht läuft) finde ich die 1000 clienten nicht übertrieben (natürlich nur wenn diese nicht mehr sender schauen als die karte in der gegebenen zeit hell bekommt).
 
Hallo leute ich habe nun mich entschlossen einen csp server zu machen was ich nun brache ist mal ne schöne anleitung wie man das verwaltet weil instalirt habe ich es

wer super wen mir da einer helffen köne
 
AW: Card Server Proxy

10 leute mit sky abo lesen ihre karte mit oscam ein und geben eine N-line an den CSP raus. jeder lässt seine karte nur für den CSP arbeiten und bekommt dafür eine N-line zurück mit der er anstellen kann was er will. ergebnis wäre eine extem belastbare line.

die N-line, die man dann zurück bekommt, könnte man dann mit cccam einlesen und von da an eine ganze menge clients verteilen.


anderes szenario:
angenommengenommen 100 clients verteilen sich auf einem stink normalen cccam server auf 3 sender. das wird ja vermutlich nicht funktionieren. warum nicht? ich dachte cccam cacht auch und die userzahl müsste in diesem fall auch nur durch die bbreite begrenzt sein.
mit anderen worten: was unterscheided das caching eines cccam-server so sehr von einem CSP server?

bei einem cccam server scheint der flaschenhals ja weder die karte (bei nur 3 sendern) noch die bandbreite zu sein? auch mit 100 clients bekommt man doch einen 1mbit alice upload nicht dicht.

es gibt hier jedenfalls einen thread, in dem mal getestet wurde, wieviele clients die fritzbox bedienen kann, wenn alle den selben kanal schauen. ergebnis waren 20. was'n das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben