Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support CAN-BUS Daten lesen und verarbeiten

Teletoby

Newbie
Registriert
7. Dezember 2007
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Punkte
235
Ort
Weimar
Folgendes Projekt: Ich möchte mit einem Arduino+CAN-BUS Shield die Daten (Knöpfe) des Multifunktionslenkrades auslesen und weiter verarbeiten. Mit VCDS lassen sich die Messwertblöcke auslesen und sichtbar machen. Nun meine Frage, wo kann ich die Adressen der Tasten auslesen um die im Arduino ein zu tragen und zu empfangen?


Fahrzeug:
Audi A6 4B C5 Bj. 2003 2,5L TDI (BAU) 132kW Quattro (FAU)
 
hi.
das ist eine recht komplexe angelegenheit.
Es gibt mehrere arten vom CAN-BUS

es gibt den Diagnose Bus. Das sind deine VCDS übermittlungen. diese laufen parallel nach Anfrage und senden.

dann den "normalen" CAN-BUS. hier laufen diverse nachrichten in einem festem loop in einer festen zeit.

du könntest jettzt den Diagnose Bus simulieren und die daten immer über den Kanal abfragen
Nachteil: etwas träge und langsam und es blockiert VCDS. muss immer ausgeschaltet werden bei diagnose
Vorteil: etwas leichter zu finden und um zu setzten. CanBus loggen von VCDS und Auto.

normalen Bus dekodieren:
alle nachrichten über einen Can Sniffer schicken und aufzeichen. dann die verschiedenen identifier ausfindig machen die für Lenkradbedienungen zuständig sind und dann aus deisen Nachrichten die Tastebefehle filtern.
Vorteil: Echtzeit auslesen und verarbeiten, Blockiert kein Diagnose Bus.
Nachteil: Aufwendig zu finden, braucht etwas zeit. je nach Fzg usw.

Ich habe so für mein Golf1 und Freiprogramierbaren steuergerät mein CAN Bus gebaut.
Can bus ECU dekodierten, Can BUS ABS dekodieren. Diagnose Can Bus simulieren (OBD2 und VW Diagnose)
 
entweder selber bauen mit arduino oder was auch geht ist canable 2.0.
ich hatte mal zum testen rs3 genommen. nach 6-10sec waren es über 10000 nachrichten die ich gespeichert hatte von 79 adressen.
es kommt also schon was zusammen.
 
Zurück
Oben