- Registriert
- 5. Juli 2007
- Beiträge
- 25.432
- Lösungen
- 5
- Reaktionspunkte
- 27.198
- Punkte
- 1.103
ich habe mal etwas zusammen gesucht was es zu diesem Receiver wichtiges gibt !
Bitte vorschläge zur Verbesserung posten !
Vorwort:
iPDR 9800 und 9700 sind soweit identisch bis auf das beim 9700 "nur" eine 80GB Festplatte verbaut wurde
und auch kein Premiere Direkt+ funktioniert.
Bei Kabel und Sat gibt es bis auf den Tuner auch keinen Unterschied, man sollte halt bei der Wahl von
Karte oder Modul darauf achten das auch der Kabelanbieter entschlüsselt wird.
Was funktioniert im Humax iPDR 9800:
EMU/Patch -> geht nicht -> hier kann mitgeholfen werden eine neue Firmware zu basteln.
Anaconda -> geht
Minerva -> geht -> X in 1 Tool -> geht nicht
Daytona -> geht
Didem -> geht
X-Cam -> geht (kurze Umschaltzeiten, probleme mit ORF)
T-rex 4.6 -> geht
Diabolo -> geht (längere Umschaltzeiten)
P***** Direkt+ -> nur mit S04 Karte (iPDR 9800)
(Probleme mit Jugendschutz)
Der Jugenschutz bei der Benutzung eines CAMs kann mit einer abbokarte, flex, kabeldeutschland
egal ob abgelaufen oder nicht im Originalschacht umgangen werden !
Bei der Benutzung einer Karte reicht es "0000" einzugeben und die Sender sind auch offen !
File für die Zebr* Karte gibts hier
File auf ein Zebr* und bei Abfrage dann 0000 eingeben -> das wars.
Schnittstellen:
USB -> Anschluß für Servicezwecke (laut Beschreibung "USB Verbindung zum PC") (iPDR 9800)
RS-232C -> Anschluß für Servicezwecke
Hardware & Technische Daten
Allgemeine Fragen:
1. Wieviele Std/Min passen auf die freie 80GB Partition? -> etwa 40 Stunden
2. Wird eine evtl. vorhandene DD 5.1 Tonspur mit aufgezeichnet? -> Ja (sogar Teletext und Untertitel wenn man es im Menü aktiviert)
3. Kann man auch ohne Twin-LNB das Feature "Ein Programm sehen - das andere aufzeichnen" nutzen? -> nur wenn das Programm auf dem gleichen Transponder liegt
Formatierungsmenü:
1. Menü-Taste
2. Premiere-Menü
3. Taste rot,grün,gelb,blau,gelb,grün,rot
4. Verstecktes Menü öffnet sich
ACHTUNG: Beim Formatieren kommt keine erneute abfrage es wird sofort Formatiert !
Nach einem Software Update sollte man die Festplatte Formatieren
besonders wenn man eine größere Festplatte eingebaut hat !
Festplattenumbau:
ACHTUNG: Darauf achten VOR dem Einbau: die Festplatte mit einem Masterkennwort versehen
(mehr Infos zu dem Kennwortschutz der Festplatten bei Heise),
damit die neue Festplatte, wenn man sie irgendwann mal für etwas anderes verwenden will,
auch ohne Probleme und Mühen im PC läuft.
Ansonsten macht das der Receiver selbst.
Zum löschen der Festplatte soll auch "s0kill.exe" funzen damit wird die Festplatte komplett auch die 0 spur gelöscht.
Wenn ihr nicht vorhabt die Festplatte wieder auszubauen braucht ihr das nicht !
Man sollte auch darauf achten eine Festplatte mit 5200Umin. zu nehmen
wegen der Lautstärke, Wärme und des Stromverbrauchs !
Also erstes muss man den Receiver aufschrauben
Am Receiver sind 2 Schrauben auf der linken Seite und 2 auf der rechten Seite.
Auf der Rückseite ist auch noch eine Schraube.
Diese sollte man alle entfernen und den Deckel abnehmen.
Jetzt kann man ins Innere schauen und findet die eingebaute Festplatte.
Die Platte ist mit 4 Schrauben am Gehäuse befestigt.
Wenn man diese gelöst hat, kann man den Einbaurahmen incl.
Platte herausnehmen, vorher noch das Stromkabel und das IDE Kabel vorsichtig lösen.
Am Rahmen sind dann wieder 4 Schrauben befestigt. Diese nun ebenfalls lösen und dann hat man die Platte in der Hand.
Hier war noch ein Erdungsblech verbaut, achtet darauf, dass dies dann wieder bei der neuen Platte eingebaut wird.
Einbau der neuen 400 Gb Platte dann in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Bei 500GB gibt es probleme !
Also Platte aus der Verpackung genommen, die Jumperung so eingestellt, dass sie MASTER ist.
Hier ist auf der Festplatte (auf jeder ist das so) ein Aufkleber wo die Jumperstellung erklärt ist.
Die Festplatte muss im Vorfeld NICHT FORMATIERT werden, dass macht das Gerät beim ersten Einschalten selber.
Jetzt einschalten, dann bootet das Gerät und es kommt die Meldung
Nun wird wieder neu gebootet und dann hat man die Platte in Betrieb und 300Gb zur Verfügung, 80 Direkt+ und 8 System....
Firmeware:
Release note HPTSPR 1.00.30 (Current)
Datum 07.05.2007
1.Neue Loader Version 7.31
2.Tonaussetzer im Live-Programm scheinen verschwunden zu sein, und die Umschaltzeit über die "+" und "-" Tasten scheint geringer zu sein.
3.Verbesserung der VoD-Performance und -Stabilität
4.Keine dauerhafte Festplattenaktivität mehr im Stand-by-Modus und damit verbundene Verringerung des Stromverbauchs.
Nachteile:
1.Probleme mit großen Festplatten
2.EPG Aufnahmen werden nicht gestartet
Download --> HPTSPR 1.00.25 by Colibri - Untested
PS:
Technische Daten:
Stromversorgung:
Betriebsspannung AC 90-250
Leistungsverbrauch Max. 50 W
Stand by Max. 11 W (Passive Standby)
Max. 50W (Active Standby)
Demodulation
Frequenz QPSK
Eingangssymbolrate 1-45 MS/s
FEC 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 und 7/8
Schutzintervall
Tuner & Kanal:
1 Eingang 2 x F-Buchse, IEC 169-24
1 Ausgang F-Buchse, IEC 169-24
Frequenzbereich 950 - 2150 MHz
Eingangspegel -25 bis -75 dBM
LNB - Kontrollmöglichkeit 13,5 V /18 Volt & max 500mA
DiSEqC Control Version 1.0, 1.2 und USALS
Videodekoder:
Übertragungsstrom MPEG-II ISO/IEC 13818
Eingangsrate Max. 15 Mbit/s
Videoausgang/TV CVBS, RGB, S-Video
Videoausgang/VCR CVBS, S-Video
Bildformat 4:3, 16:9, letter box (default)
Videoauflösung 720 x 576; 720 x 480
Audiodekoder:
Audiodekodierung MPEG/MusiCam Layer I&II
Audiomodus Single/Dual mono/Stereo/Joint Stereo
Eigenschaften
Programmspeicherplätze 4000
Kanalsortierung nach Alle, Satellit, Favoriten, Verschlüsselt
Favoritenkanäle 5
Scart:
TV Scart Videoausgang(CVBS, RGB, S-Video)
Audioausgang
VCR Scart Videoeingang (CVBS, RGB, S-Video)
Videoausgang (CVBS,RGB)
Audioeingang/-ausgang
Vorderseite
Tasten 8
Display VFD (alphanumerisch)
CI-Schächte 2
Smartcard Einschub 1
Rückseite:
Netzkabel fixiert
Tuner&LNB LNB1 IN, LNB2 IN, LNB OUT (loopthrough)
Scarts 2
RCA 1 Videoausgang, 2 Audioausgänge
Datenschnittstelle 1 RS-232C (9-pin)
S/PDIF 1
Netzschalter ja
USB (host) 1(Dient nur für interne Servicezwecke)
Physikalische Spezifikation
Größe (BxHxT) mm 380 x 70 x 281 mm
Gewicht 3.7 Kg
(Quelle Zebradem)
Bitte vorschläge zur Verbesserung posten !
Vorwort:
iPDR 9800 und 9700 sind soweit identisch bis auf das beim 9700 "nur" eine 80GB Festplatte verbaut wurde
und auch kein Premiere Direkt+ funktioniert.
Bei Kabel und Sat gibt es bis auf den Tuner auch keinen Unterschied, man sollte halt bei der Wahl von
Karte oder Modul darauf achten das auch der Kabelanbieter entschlüsselt wird.
Was funktioniert im Humax iPDR 9800:
EMU/Patch -> geht nicht -> hier kann mitgeholfen werden eine neue Firmware zu basteln.
Anaconda -> geht
Minerva -> geht -> X in 1 Tool -> geht nicht
Daytona -> geht
Didem -> geht
X-Cam -> geht (kurze Umschaltzeiten, probleme mit ORF)
T-rex 4.6 -> geht
Diabolo -> geht (längere Umschaltzeiten)
P***** Direkt+ -> nur mit S04 Karte (iPDR 9800)
(Probleme mit Jugendschutz)
Der Jugenschutz bei der Benutzung eines CAMs kann mit einer abbokarte, flex, kabeldeutschland
egal ob abgelaufen oder nicht im Originalschacht umgangen werden !
Bei der Benutzung einer Karte reicht es "0000" einzugeben und die Sender sind auch offen !
File für die Zebr* Karte gibts hier
File auf ein Zebr* und bei Abfrage dann 0000 eingeben -> das wars.
Schnittstellen:
USB -> Anschluß für Servicezwecke (laut Beschreibung "USB Verbindung zum PC") (iPDR 9800)
RS-232C -> Anschluß für Servicezwecke
Hardware & Technische Daten
Allgemeine Fragen:
1. Wieviele Std/Min passen auf die freie 80GB Partition? -> etwa 40 Stunden
2. Wird eine evtl. vorhandene DD 5.1 Tonspur mit aufgezeichnet? -> Ja (sogar Teletext und Untertitel wenn man es im Menü aktiviert)
3. Kann man auch ohne Twin-LNB das Feature "Ein Programm sehen - das andere aufzeichnen" nutzen? -> nur wenn das Programm auf dem gleichen Transponder liegt
Formatierungsmenü:
1. Menü-Taste
2. Premiere-Menü
3. Taste rot,grün,gelb,blau,gelb,grün,rot
4. Verstecktes Menü öffnet sich
ACHTUNG: Beim Formatieren kommt keine erneute abfrage es wird sofort Formatiert !
Nach einem Software Update sollte man die Festplatte Formatieren
besonders wenn man eine größere Festplatte eingebaut hat !
Festplattenumbau:
ACHTUNG: Darauf achten VOR dem Einbau: die Festplatte mit einem Masterkennwort versehen
(mehr Infos zu dem Kennwortschutz der Festplatten bei Heise),
damit die neue Festplatte, wenn man sie irgendwann mal für etwas anderes verwenden will,
auch ohne Probleme und Mühen im PC läuft.
Ansonsten macht das der Receiver selbst.
Zum löschen der Festplatte soll auch "s0kill.exe" funzen damit wird die Festplatte komplett auch die 0 spur gelöscht.
Wenn ihr nicht vorhabt die Festplatte wieder auszubauen braucht ihr das nicht !
Man sollte auch darauf achten eine Festplatte mit 5200Umin. zu nehmen
wegen der Lautstärke, Wärme und des Stromverbrauchs !
Also erstes muss man den Receiver aufschrauben
Am Receiver sind 2 Schrauben auf der linken Seite und 2 auf der rechten Seite.
Auf der Rückseite ist auch noch eine Schraube.
Diese sollte man alle entfernen und den Deckel abnehmen.
Jetzt kann man ins Innere schauen und findet die eingebaute Festplatte.
Die Platte ist mit 4 Schrauben am Gehäuse befestigt.
Wenn man diese gelöst hat, kann man den Einbaurahmen incl.
Platte herausnehmen, vorher noch das Stromkabel und das IDE Kabel vorsichtig lösen.
Am Rahmen sind dann wieder 4 Schrauben befestigt. Diese nun ebenfalls lösen und dann hat man die Platte in der Hand.
Hier war noch ein Erdungsblech verbaut, achtet darauf, dass dies dann wieder bei der neuen Platte eingebaut wird.
Einbau der neuen 400 Gb Platte dann in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Bei 500GB gibt es probleme !
Also Platte aus der Verpackung genommen, die Jumperung so eingestellt, dass sie MASTER ist.
Hier ist auf der Festplatte (auf jeder ist das so) ein Aufkleber wo die Jumperstellung erklärt ist.
Die Festplatte muss im Vorfeld NICHT FORMATIERT werden, dass macht das Gerät beim ersten Einschalten selber.
Jetzt einschalten, dann bootet das Gerät und es kommt die Meldung
Nun wird wieder neu gebootet und dann hat man die Platte in Betrieb und 300Gb zur Verfügung, 80 Direkt+ und 8 System....
Firmeware:
Release note HPTSPR 1.00.30 (Current)
Datum 07.05.2007
1.Neue Loader Version 7.31
2.Tonaussetzer im Live-Programm scheinen verschwunden zu sein, und die Umschaltzeit über die "+" und "-" Tasten scheint geringer zu sein.
3.Verbesserung der VoD-Performance und -Stabilität
4.Keine dauerhafte Festplattenaktivität mehr im Stand-by-Modus und damit verbundene Verringerung des Stromverbauchs.
Nachteile:
1.Probleme mit großen Festplatten
2.EPG Aufnahmen werden nicht gestartet
Download --> HPTSPR 1.00.25 by Colibri - Untested
PS:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
kann mitgeholfen werden eine neue Firmware zu basteln.Technische Daten:
Stromversorgung:
Betriebsspannung AC 90-250
Leistungsverbrauch Max. 50 W
Stand by Max. 11 W (Passive Standby)
Max. 50W (Active Standby)
Demodulation
Frequenz QPSK
Eingangssymbolrate 1-45 MS/s
FEC 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 und 7/8
Schutzintervall
Tuner & Kanal:
1 Eingang 2 x F-Buchse, IEC 169-24
1 Ausgang F-Buchse, IEC 169-24
Frequenzbereich 950 - 2150 MHz
Eingangspegel -25 bis -75 dBM
LNB - Kontrollmöglichkeit 13,5 V /18 Volt & max 500mA
DiSEqC Control Version 1.0, 1.2 und USALS
Videodekoder:
Übertragungsstrom MPEG-II ISO/IEC 13818
Eingangsrate Max. 15 Mbit/s
Videoausgang/TV CVBS, RGB, S-Video
Videoausgang/VCR CVBS, S-Video
Bildformat 4:3, 16:9, letter box (default)
Videoauflösung 720 x 576; 720 x 480
Audiodekoder:
Audiodekodierung MPEG/MusiCam Layer I&II
Audiomodus Single/Dual mono/Stereo/Joint Stereo
Eigenschaften
Programmspeicherplätze 4000
Kanalsortierung nach Alle, Satellit, Favoriten, Verschlüsselt
Favoritenkanäle 5
Scart:
TV Scart Videoausgang(CVBS, RGB, S-Video)
Audioausgang
VCR Scart Videoeingang (CVBS, RGB, S-Video)
Videoausgang (CVBS,RGB)
Audioeingang/-ausgang
Vorderseite
Tasten 8
Display VFD (alphanumerisch)
CI-Schächte 2
Smartcard Einschub 1
Rückseite:
Netzkabel fixiert
Tuner&LNB LNB1 IN, LNB2 IN, LNB OUT (loopthrough)
Scarts 2
RCA 1 Videoausgang, 2 Audioausgänge
Datenschnittstelle 1 RS-232C (9-pin)
S/PDIF 1
Netzschalter ja
USB (host) 1(Dient nur für interne Servicezwecke)
Physikalische Spezifikation
Größe (BxHxT) mm 380 x 70 x 281 mm
Gewicht 3.7 Kg
(Quelle Zebradem)