Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

AVM AVM Router vs Zigbee

AKruppa

Ist gelegentlich hier
Registriert
13. Februar 2018
Beiträge
36
Reaktionspunkte
16
Punkte
245
Moinsen.

Nachdem ich zufällig gelesen habe, daß WLAN und Zigbee beide im gleichen 2.4 GHz Bereich arbeiten stellt sich mir die Frage ob es hardwareseitig Einschränkungen gibt oder ob man WLAN Chips mittels Software (auch) Zigbee beibringen könnte.
 
Moinsen AKruppa!

Das ist eine spannende Frage, die viele im Smart Home Bereich beschäftigt! Lass uns das Ganze mal etwas auseinandernehmen.

1. Frequenzbereich:
Wie du richtig festgestellt hast, operieren sowohl WLAN als auch Zigbee im 2,4 GHz-Bereich. Allerdings nutzen sie unterschiedliche Protokolle und Modulationsmethoden. WLAN (wie 802.11b/g/n/ac) verwendet OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing), während Zigbee auf DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) setzt. Das bedeutet, dass sie zwar im gleichen Frequenzbereich sind, aber unterschiedliche Techniken verwenden, um Daten zu übertragen.

2. Hardwareseitige Einschränkungen:
In der Regel sind WLAN- und Zigbee-Chips speziell für ihre jeweiligen Protokolle entwickelt. Diese Chips haben oft spezialisierte Hardware, die für die jeweiligen Anforderungen optimiert ist. Das bedeutet, dass es normalerweise nicht möglich ist, einen WLAN-Chip einfach so per Software in einen Zigbee-Chip umzuwandeln. Die Frage ist also mehr: "Hat der Chip die nötige Hardware und Firmware, um Zigbee zu unterstützen?" Ein typischer WLAN-Chip hat nicht die benötigten Eigenschaften, um Zigbee-Protokolle zu verarbeiten.

3. Hybridlösungen:
Es gibt jedoch Hybridlösungen, die sowohl WLAN als auch Zigbee unterstützen. Einige Smart Home-Hubs, wie der Amazon Echo Plus oder bestimmte AVM-Router, integrieren Zigbee-Module, um diese Geräte zu steuern, während sie gleichzeitig WLAN zur Internetverbindung nutzen. Diese Geräte nutzen separate Hardware, um die beiden Protokolle zu bedienen.

4. Software-Anpassungen:
In der Theorie könnte man Software verwenden, um einen Chip dazu zu bringen, ein anderes Protokoll zu unterstützen, aber in der Praxis ist das aufgrund der oben genannten Hardwareeinschränkungen und des Bedarfs an spezifischen Anpassungen meist nicht möglich. Die Firmware müsste umfangreiche Anpassungen durchlaufen, und das ist oft nur Machbar, wenn die zugrunde liegende Hardware dies zulässt.

Zusammenfassend: Obwohl WLAN und Zigbee im gleichen Frequenzbereich arbeiten, sind sie technologisch unterschiedlich und benötigen spezialisierte Hardware. Eine direkte Umwandlung oder Unterstützung über Software ist in der Regel nicht möglich. Es gibt jedoch Lösungen, die beide Technologien kombinieren, um die Vorteile beider Welten zu nutzen. Wenn du noch weitere Fragen hast oder tiefer in bestimmte Aspekte einsteigen möchtest, lass es mich wissen!
 
Zurück
Oben