Vor der Heim-EM gehen die öffentlich-rechtlichen Sender bei der UEFA-Ausschreibung der Medien-Rechte leer aus. Beim Poker für das nächste Euro-Turnier sind sie erfolgreicher.
ARD und ZDF haben die TV-Rechte für die Fußball-Europameisterschaft 2028 erworben. Ihre gemeinsame Agentur SportA schloss dafür einen Vertrag mit der Agentur CAA Eleven und der Europäischen Fußball-Union (UEFA), wie die Deutsche Presse-Agentur aus Verhandlungskreisen erfuhr. Von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es bisher keine Bestätigung.
ARD und ZDF sicherten sich die Medien-Rechte aller 51 Spiele des Turniers in Großbritannien und Irland für den deutschen Markt. Bei der vorherigen Ausschreibung für die Heim-EM 2024 hatte sich vor knapp sechs Jahren überraschend die Telekom gegen das gemeinsame Angebot von ARD und ZDF durchgesetzt.
EM-Spiele sind Garant für hohe Quoten
Erst nach einem komplizierten Rechtetausch durften das Erste und das Zweite im vergangenen Jahr über Sub-Lizenzen jeweils 17 Spiele der Heim-EM übertragen. Zwölf weitere Begegnungen liefen bei RTL. Die Telekom zeigte alle Partien live, fünf davon exklusiv und nur gegen Bezahlung.
Dank des nun abgeschlossenen Vertrages für 2028 sicherten sich ARD und ZDF echte Quotengaranten. Die EM im Vorjahr war ein großer Zuschauer-Erfolg. Mehr als 20 Live-Übertragungen der Euro 2024 lockten jeweils mehr als zehn Millionen Menschen vor den Fernseher. Den Topwert erreichte das Viertelfinal-Aus der DFB-Auswahl gegen Spanien mit durchschnittlich 27,154 Millionen Zuschauern in der ARD und einem Marktanteil von 80,9 Prozent.
Quelle; digitalfernsehen
Fußball-EM 2028 läuft bei ARD und ZDF
Verträge unterzeichnet: Die Fußball-Europameisterschaft 2028 wird im deutschen Fernsehen bei ARD und ZDF zu sehen sein. Wie viel die Sender sich das kosten lassen, ist unklar.
Verhandlungserfolg für ARD und ZDF: Die beiden Sender haben die Rechteausschreibung der UEFA für die Fußball-Europameisterschaft 2028 gewonnen. Somit laufen alle 51 Spiele des Turniers bei den Öffentlich-Rechtlichen. ARD und ZDF übertragen schon immer die großen Fußballturniere. Zuletzt taten sie das aber über eine Sublizenz der Telekom. Die „Heim-EM“ im vergangenen Jahr etwa lief deshalb nicht nur im Ersten und im ZDF, sondern auch bei RTL – und alle Spiele eben im Pay-TV bei MagentaTV. Nun also der direkte Rechteerwerb von ARD und ZDF. Wie teuer das erworbene Paket ist, dazu wurden am Montag keine Angaben gemacht.
Bis ins Jahr 2028 halten ARD und ZDF darüber hinaus die Übertragungsrechte an weiteren Spielen des DFB-Teams. Dazu zählen Begegnungen im Rahmen der UEFA Nations League sowie Vorbereitungs- und Qualifikationsspiele für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und für die UEFA Euro 2028.
Auch die WM 2026 und 2030 sucht deutsche TV-Sender
Die Euro 2028 wird im Vereinigten Königreich gespielt und wie üblich im Juni und Juli 2028 stattfinden. Die genauen Termine sind noch nicht festgelegt, der Fußball-Rahmenspielkalender muss erst noch festgezurrt werden. Noch einige Wochen wird zudem auch die Medienrechteausschreibung der kommenden beiden FIFA Weltmeisterschaften laufen. Dieses Turnier wird dann wesentlich aufgebläht. Statt 32 nehmen dann 48 Mannschaften teil. Somit finden pro Turnier über 100 Spiele statt. Hier wird erwartet, dass sich ARD und ZDF nicht alle Spiele allein sichern können, weil dies schlicht zu teuer wäre. Möglich ist aber auch, dass sich dieser Vergabeprozess noch zieht. In England wurde rund ein halbes Jahr lang verhandelt. Am Ende schlugen hier die BBC und ITV zu.
Quelle; digitalfernsehen
ARD und ZDF haben die TV-Rechte für die Fußball-Europameisterschaft 2028 erworben. Ihre gemeinsame Agentur SportA schloss dafür einen Vertrag mit der Agentur CAA Eleven und der Europäischen Fußball-Union (UEFA), wie die Deutsche Presse-Agentur aus Verhandlungskreisen erfuhr. Von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es bisher keine Bestätigung.
ARD und ZDF sicherten sich die Medien-Rechte aller 51 Spiele des Turniers in Großbritannien und Irland für den deutschen Markt. Bei der vorherigen Ausschreibung für die Heim-EM 2024 hatte sich vor knapp sechs Jahren überraschend die Telekom gegen das gemeinsame Angebot von ARD und ZDF durchgesetzt.
EM-Spiele sind Garant für hohe Quoten
Erst nach einem komplizierten Rechtetausch durften das Erste und das Zweite im vergangenen Jahr über Sub-Lizenzen jeweils 17 Spiele der Heim-EM übertragen. Zwölf weitere Begegnungen liefen bei RTL. Die Telekom zeigte alle Partien live, fünf davon exklusiv und nur gegen Bezahlung.
Dank des nun abgeschlossenen Vertrages für 2028 sicherten sich ARD und ZDF echte Quotengaranten. Die EM im Vorjahr war ein großer Zuschauer-Erfolg. Mehr als 20 Live-Übertragungen der Euro 2024 lockten jeweils mehr als zehn Millionen Menschen vor den Fernseher. Den Topwert erreichte das Viertelfinal-Aus der DFB-Auswahl gegen Spanien mit durchschnittlich 27,154 Millionen Zuschauern in der ARD und einem Marktanteil von 80,9 Prozent.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Quelle; digitalfernsehen
Fußball-EM 2028 läuft bei ARD und ZDF
Verträge unterzeichnet: Die Fußball-Europameisterschaft 2028 wird im deutschen Fernsehen bei ARD und ZDF zu sehen sein. Wie viel die Sender sich das kosten lassen, ist unklar.
Verhandlungserfolg für ARD und ZDF: Die beiden Sender haben die Rechteausschreibung der UEFA für die Fußball-Europameisterschaft 2028 gewonnen. Somit laufen alle 51 Spiele des Turniers bei den Öffentlich-Rechtlichen. ARD und ZDF übertragen schon immer die großen Fußballturniere. Zuletzt taten sie das aber über eine Sublizenz der Telekom. Die „Heim-EM“ im vergangenen Jahr etwa lief deshalb nicht nur im Ersten und im ZDF, sondern auch bei RTL – und alle Spiele eben im Pay-TV bei MagentaTV. Nun also der direkte Rechteerwerb von ARD und ZDF. Wie teuer das erworbene Paket ist, dazu wurden am Montag keine Angaben gemacht.
Bis ins Jahr 2028 halten ARD und ZDF darüber hinaus die Übertragungsrechte an weiteren Spielen des DFB-Teams. Dazu zählen Begegnungen im Rahmen der UEFA Nations League sowie Vorbereitungs- und Qualifikationsspiele für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und für die UEFA Euro 2028.
Auch die WM 2026 und 2030 sucht deutsche TV-Sender
Die Euro 2028 wird im Vereinigten Königreich gespielt und wie üblich im Juni und Juli 2028 stattfinden. Die genauen Termine sind noch nicht festgelegt, der Fußball-Rahmenspielkalender muss erst noch festgezurrt werden. Noch einige Wochen wird zudem auch die Medienrechteausschreibung der kommenden beiden FIFA Weltmeisterschaften laufen. Dieses Turnier wird dann wesentlich aufgebläht. Statt 32 nehmen dann 48 Mannschaften teil. Somit finden pro Turnier über 100 Spiele statt. Hier wird erwartet, dass sich ARD und ZDF nicht alle Spiele allein sichern können, weil dies schlicht zu teuer wäre. Möglich ist aber auch, dass sich dieser Vergabeprozess noch zieht. In England wurde rund ein halbes Jahr lang verhandelt. Am Ende schlugen hier die BBC und ITV zu.
Quelle; digitalfernsehen